The secrets of Mission Control (Lyrik)

Also ich hab die Coil Version. Es ist im Moment noch die Standard Feder verbaut. Ich wieg ~80Kg. Bis jetzt hab ich sie aber noch nicht zum Durchschlagen gebracht. Der Sarg liegt so bei 35mm im sitzen. Deswegen bin ich davon ausgegangen das es passt.

Danke für den Youtube Hinweis. Das hab ich gebraucht :daumen:


Also die High liegt bei mir im Moment 3 Klicks von auf und die Low bei 3 Klicks von auf.


- Coil U-Turn
- Von SingleTrail mit Wurtzeln, Steinen bis hin zum Park. Hier aber ehr Freeride und nicht Downhill.
- Also ich hab sowohl alles auf und alles zu gemacht. Im Moment habe ich eben High 3 Klicks von auf und die Low bei 4 Klicks von auf.
- Wenn ich von zu -> auf gehen dann spür ich schon das sie etwas weicher wird aber sie fühlt sich immer noch zu hart an.
Floodgate hab ich eigentlich immer aus. Hier ist es aber so das wenn ich es rein eben die Gabel bei schnellen Schlägen kaum noch federt.
-Zugstufe habe ich eben auch verstellt. Hier ist es aber so das kaum ein Unterschied zwischen zu oder auf feststellbar ist. Bei meiner alten Reba ist Schildkröte wirklich Schildkröte...

Also wenn du kaum einen Unterschied zwischen auf und zu bei der Zugstufe feststellen kannst, ist das schon ein bißchen komisch. Vor allem, wenn die Druckstufe offenbar merklich funktioniert.

Jetzt schmier erst einmal mit w10 oder w15 Motoröl (jeweils 15ml pro Seite). Dazu würde ich die Tauchrohreinheit aber gleich ganz abziehen, damit Du auch an die Staubabstreifer kommst. Das ist eigentlich kein Mehraufwand, da die Dämpfung ein geschlossenes und von der Schmierung unabhängiges System ist. Also nur die Schrauben aufmachen, die unten aus den Tauchrohren rausschauen und mit dem Gummihammer lockern.

Vielleicht stimmt ja auch die Menge an Dämpfungsöl nicht. Wäre bei RS nicht überraschend. Wenn zuviel drin wäre, ergäbe das eine starke Progression. Laut RS Öl Chart müssten in der MiCo 193ml Gabelöl sein. Aber das Thema wurde ja weiter vorne bereits ausgiebig behandelt.
 
Hat jemand schon erfolgreich eine MiCo DH mit einer 2010er MoCo Rebound Einheit, die ohne Innenrohr, verkuppelt?

Habe die MiCo DH heute eingebaut, es sind ca. 185ml Öl drinn, ich messe nachher aber nochmal nach.
Fakt ist aber von der MiCo DH Einstellung merke ich selbst bei LSC auf ganz Hart und HSC auf ganz hart 0,0.

Kann ja nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann sehr wohl sein weil es einfach nicht funktioniert.

Die Kolbenstange deines Motion Control Zugstufenkolbens verdrängt zu wenig Öl. Der "Staudruck" reicht nicht aus um an den Ports des Mission Control DH Druckstufenkolbens irgendwelche Nennenswerte Verzögerungen zu erreichen.

Du brauchst definitiv die passende Zugstufe dazu, nur die hat den passenden dicken Durchmesser der Kolbenstange und verdrängt ausreichend viel Öl.
 
Welchen Zugstufenkolben hatten denn die MiCo-Einheiten bis 2009? Ab 2010 gibt es ja erst den Dualflow, richtig oder falsch? Habe meine MiCo-Einheit Anfang 2010 nachgekauft und vermute das diese noch von 2009 ist. Fahre sie mit einer MoCo-Zugstufe von 2010. Taugt mir bisher gut, nur bin ich doch am überlegen die den Dualflow-Rebound zu kaufen.

Merci für die Infos :daumen:
 
Welchen Zugstufenkolben hatten denn die MiCo-Einheiten bis 2009? Ab 2010 gibt es ja erst den Dualflow, richtig oder falsch? Habe meine MiCo-Einheit Anfang 2010 nachgekauft und vermute das diese noch von 2009 ist. Fahre sie mit einer MoCo-Zugstufe von 2010. Taugt mir bisher gut, nur bin ich doch am überlegen die den Dualflow-Rebound zu kaufen.

Merci für die Infos :daumen:

Am besten Du ziehst Dir mal den Lyrik Shimstack Tuning Thread von projekt im Bereich der IBC Fahrwerkstuner Interessengemeinschaft rein. Dort kannst Du auch deine Druck und Zugstufe mit Bildern der aktuellen MiCo vergleichen.

Zur Erkennung: Der Schaft der MoCo (und alten MiCo?) Zugstufe hat 12.5mm Durchmesser. Die neue MiCo hat auf jeden Fall 14mm. Dadurch kommt die größere Verdrängung zustande. Auf jeden Fall müssen Druck- und Zugstufeneinheit zusammenpassen, sonst stimmt der Öldurchfluss nicht.

Evtl. reicht es ja die Beschimmung Deiner Druckstufe zu ändern, wenn Du sie mit einer neuen MiCo Zugstufe kombinieren willst, aber das kann ich nicht beurteilen.
 
:eek: Ganz schön heftig die Thematik mit den Shims etc. So wie ich das richtig gelesen habe ist bei mir alles soweit gut, da ich eine alte MiCo mit der alten Zugstufe bei ausgebautem Floodgate fahre
der 2009er hatte 6 kleinere runde Druckstufen ports. Allein vom Durchflußquerschnitt her, erscheint mir der 2009er Kolben besser für das Weglassen des floodgates geeignet.
 
So ich grab den Thread mal wieder aus, hab ne Frage: Hab bei meinem mission control dass floodgate ausgebaut und mir die Löcher angeschaut während ich an den Knöpfen gedreht hab. Sollte man da nicht eine veränderung sehen(dass sich die shims von den löchern wegbewegen)? Im zusammengebauten zustand merkt man bei der dämpfung nämlich von ganz zu bis ganz offen kaum unterschied. Hab 132ml 2,5w castrol gabelöl eingefüllt, dass 5w castrol soll laut einer tabelle dicker sein als dass von rockshox, müsste also halbwegs passen. Dickeres Gabelöl verwenden? Ich brauch nur ne gute lowspeed compression, highspeed fahr ich immer offen. Hab mich mit dem mission control noch nicht so viel beschäftigt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Shims sind immer geschlossen, die gehen nur unter Druck von unten auf.
Was du siehst:
Durch Drehen am High Speed Einsteller wird die Feder auf den Shims stärker vorgespannt.
Durch Drehen am Low Speed Einsteller bewegt sich die Schraube im Low Speed Kanal.
 
Also wenn du kaum einen Unterschied zwischen auf und zu bei der Zugstufe feststellen kannst, ist das schon ein bißchen komisch. Vor allem, wenn die Druckstufe offenbar merklich funktioniert.

Jetzt schmier erst einmal mit w10 oder w15 Motoröl (jeweils 15ml pro Seite). Dazu würde ich die Tauchrohreinheit aber gleich ganz abziehen, damit Du auch an die Staubabstreifer kommst. Das ist eigentlich kein Mehraufwand, da die Dämpfung ein geschlossenes und von der Schmierung unabhängiges System ist. Also nur die Schrauben aufmachen, die unten aus den Tauchrohren rausschauen und mit dem Gummihammer lockern.

Vielleicht stimmt ja auch die Menge an Dämpfungsöl nicht. Wäre bei RS nicht überraschend. Wenn zuviel drin wäre, ergäbe das eine starke Progression. Laut RS Öl Chart müssten in der MiCo 193ml Gabelöl sein. Aber das Thema wurde ja weiter vorne bereits ausgiebig behandelt.

Gesagt getan. Gabel auf, neues Öl rein, Dichtungen ordentlich gefettet und wieder zusammen gebaut.
Leider hat mir das Wetter eine Testfahrt verwährt :mad:
 
So ich grab den Thread mal wieder aus...

Leichenfledderer!
Du gräbst einen Fred aus, der geschlagene 4min geruht hat...?! :cool:


Hab auch ne eigene Frage:
Kennt jemand alle drei MiCos und kann graduelle Unterschiede zwischen
MiCo prä 2010 - MiCo 2010 - MiCo DH
benennen/beziffern?

Hab hier eine Lyrik 2010, die ich noch auf U-Turn umbauen will, und nun stellt sich mir die Frage ob ich mit der DH einen spürbaren Vorteil ggü. der 2010 MiCo hätte, bräuchte ja nur die Druckstufe; ggf. würde ich vielleicht auch die MiCo 2010 in meine alte Lyrik verpflanzen, dann bräuchte ich auch noch eine aktuelle Zugstufe.
Dazu habe ich aber nur Lust wenn sich der finanzielle Aufwand spürbar lohnt. Bei meiner alten Lyrik habe ich schon das floodgate ausgebaut, trotzdem habe ich das vage Gefühl dass noch Verbesserungspotential besteht...
 
Ich bin alle 3 MiCos gefahren, leider nie parallel zum besseren Vergleich, sondern nur hintereinander.

Totem erst mit alter MiCo, dann mit 2010er MiCo weil die alte kaputt war. Lohnt sich definitiv, die prä 2010er würde ich, auch wegen der generellen Anfälligkeit, nicht mehr fahren wollen.

Die Totem mit der MiCo 2010 fuhr sich sehr gut. die MiCo DH habe ich dann jetzt in meiner Lyrik.
Generell würde ich sagen dass sich die Druckstufen in Nuancen besser einstellen lassen, die Gabel fühlt sich etwas plüschiger an als die Totem. Den Vorteil im Alltag sehe ich aber nicht als so groß an, dass ich dafür bei vorhandener MiCo extra noch in eine DH Version investieren würde.
 
Ich bin alle 3 MiCos gefahren, leider nie parallel zum besseren Vergleich, sondern nur hintereinander.

Totem erst mit alter MiCo, dann mit 2010er MiCo weil die alte kaputt war. Lohnt sich definitiv, die prä 2010er würde ich, auch wegen der generellen Anfälligkeit, nicht mehr fahren wollen.

Die Totem mit der MiCo 2010 fuhr sich sehr gut. die MiCo DH habe ich dann jetzt in meiner Lyrik.
Generell würde ich sagen dass sich die Druckstufen in Nuancen besser einstellen lassen, die Gabel fühlt sich etwas plüschiger an als die Totem. Den Vorteil im Alltag sehe ich aber nicht als so groß an, dass ich dafür bei vorhandener MiCo extra noch in eine DH Version investieren würde.

MiCo 2010 und MiCoDH 2010 sollten sich nur durch das Floodgate und die Beshimmung unterscheiden. Das Floodgate kann man ausbauen, dann passt aber evtl. der Shimstack nicht mehr und die Gabel ist unterdämpft. Das kann man aber auch ändern.

projekt hat das in seinem Lyrik Tuning Thread ja zum Anlass genommen, am Shimstack zu spielen. Allerdings fängt er dort mit einer 2010er MiCo Druckstufe und einer MoCo Zugstufe an.

Die Zugstufen für 2010er MiCo und MiCo DH sind die gleichen gleich.
 
Ok, also so wie ich das jetzt verstehe brauch ich dickere shims oder dickeres gabelöl um die Druckstufe zu erhöhen oder(besonders bei ausgebautem floodgate)? die druck und die Zugstufe verwenden dass gleiche öl oder? Shims will ich nicht unbedingt bestellen, mal abgesehen davon dass ich keine Ahnung hätte wie und in welcher Reihenfolge ich die einbauen müsste.
 
Ok, also so wie ich das jetzt verstehe brauch ich dickere shims oder dickeres gabelöl um die Druckstufe zu erhöhen oder(besonders bei ausgebautem floodgate)? die druck und die Zugstufe verwenden dass gleiche öl oder? Shims will ich nicht unbedingt bestellen, mal abgesehen davon dass ich keine Ahnung hätte wie und in welcher Reihenfolge ich die einbauen müsste.

Fang doch einfach mal hiermit an. Oder, wenn Du es nicht selber machen kannst/möchtest, setz dich mit Lord Helmchen in Verbindung.
 
Danke, der Link ist schonmal super:daumen:
Wegen dem Ölstand bin ich mir noch nicht sicher, der große untere Teil wo dass floodgate drin war muss einfach komplett im Öl sein, dann müsste es passen, oder doch die angegebenen 137ml-5ml?
Denk ich werd ausserdem mal 5w castrol ausprobieren, wahrscheinlich ist dass 2,5w castrol doch etwas zu dünn... An die Shims würd ich mich mit so einer Anleitung schon rantrauen, hab aber keine Ahnung wo ich die herkrieg(wohn in wien).
 
Für eine änderung der charakteristik der druckstufe würde ich dir ein shimtuning empfehlen. Das dickere öl hat auch die auswirkung, dass die gabel im ansprechen unsensibel werden kann. Lässt sich ändern, klar, dafür ist sie über den federweg ggf. nicht so wie gewünscht. Ohne floodgate habe ich die erfahrung gemacht, die ich auch von anderen usern kenne, dass die gabel etwas unterdämpft ist. Das legt die vermutung nahe, dass die shimstacks bei MiCo mit und ohne floodgate unterschiedlich sind. Der ölstand sollte so sein, dass die einheit bis zur ersten "verdickung" auf den rohrinnendurchmesser im öl sein sollte. Das kannst recht einfach durch messen der MiCo einheitlänge und des ölstands rausbekommen. Mit mililitern brauchst dann nicht rumtesten
 
Ich dachte du bist Verfechter der Messmethode (Ml per Spritzen)!
Oder ist das messen per Augenmaß (cm-Maß) wta doch besser? :confused:

Das Millimeter Messen hat den Vorteil, dass man sich keine Gedanken über eventuell in der Einheit zurückgebliebenes Öl machen muss, wenn man nachfüllt. Man braucht dann auch nicht immer alles Öl absaugen, nur um den korrekten Stand wiederherzustellen, wenn man die Druckstufe aus- und einbaut.

Wichtig ist aber, ob man bei ein- oder ausgefederter Gabel misst.

@ Sharky

In diesem Sinne, bezieht sich Deine Aussage auf die ein- oder ausgefederte Gabel? Und was meinst Du mit erster Verdickung auf den Rohrinnendurchmesser? Bei mir trifft das nur auf den Kolben zu. Der sollte ja mit Sicherheit im Öl stehen, auch im ausgefederten Zustand.
 
Danke schonmal für die Rückmeldungen!
Dann werde ich mal bei Gelegenheit die 2010 MiCo in die fahrfertige U-Turn verpflanzen, und schauen wie der Unterschied ist.

Bei der alten MiCo führt der floodgate-hack jedenfalls nicht zur Unterdämpfung, und da habe ich schon dünneres Öl drin.
 
Ok, hab mir dass ganze jetzt nochmal angeschaut, die highspeed druckstufe hab ich jetzt verstanden, für höhere Druckstufe wird die Feder mehr vorgespannt und dass schwarze Rohr drückt so stärker auf die Shims. Funktioniert dass bei der Lowspeed Druckstufe ähnlich? Und wie krieg ich am besten den goldenen Teller ab, hab nämlich keine Kabelbinder mehr wie empfohlen...
 
Ok, hab mir dass ganze jetzt nochmal angeschaut, die highspeed druckstufe hab ich jetzt verstanden, für höhere Druckstufe wird die Feder mehr vorgespannt und dass schwarze Rohr drückt so stärker auf die Shims. Funktioniert dass bei der Lowspeed Druckstufe ähnlich? Und wie krieg ich am besten den goldenen Teller ab, hab nämlich keine Kabelbinder mehr wie empfohlen...

Also: Die LSC Einstellung ist eine Schraube, die einen Bypass (Lochöffnung) im Schaft der Druckstufe mehr oder weniger verschließt und damit den Ölfluss an den Shims vorbei regelt. Erst wenn der Ölfluß größer wird als diese Öffnung zulässt, drückt das Öl durch die Shims. Da die Shims durch ihre Anordnung auch noch mehrere Stufen haben, könnte man hier auch noch eine mittelschnelle und eine schnelle Druckstufe unterscheiden. Die Mittelschnelle lässt sich durch die HSC Verstellung über Federvorspannung der Shims beeinflussen. Für die ganz harten Hits kommt es dann eher auf den Gesamtaufbau des Shim Stacks an. Wobei sich alle Einstellung ja ein stückweit gegenseitig beeinflussen.

Das ist zumindest mein Verständnis.
 
^^Super danke! Gibts eine Möglichkeit die Öffnung noch weiter zu schließen? Irgendwer hat was von "Lowspeed Schraubenkopf abschleifen" geschrieben, damit man diese noch weiter zudrehen kann. Wie könnte ich den ausbauen, muss da auch der goldene Teller ab?
 
Kann ich auch nicht bestätigen. Meine das sie ohne Floodgate immer noch etwas überdämpft ist (Totem). Geht aber schon besser als mit.

kann man nicht widersprechen. aber auch nicht bestätigen. habe feedbacks in zweierlei richtung gehört, wobei unterdämpft häufiger vorkam. liegt aber nicht nur an der dämpfung alleine. auch die reibung der gabel an sich spielt ne rolle. meine aktuelle lyrik hab ich sogar auf rein 2.5w eingestellt. dennoch hatte ich den eindruck, sie sei überdämpft. lag aber an zu stramm sitzenden dichtungen, die die federgeschwindigkeit bremsten und dadurch den eindruck einer überdämpften gabel erweckten. was nicht ganz einfach rauszufinden war. und zu guter letzt noch persönliches empfinden. was für dich / mich ok ist, mag es für andere nicht sein


@wurzelmann
ja ich mag die spritzenbefüllung. bzw propagiere sie hier. weil sie einfacher und idiotensicherer ist. bei der MiCo redet man letztlich vom letzten ml öl. wenn man an der MiCo rumspielt dann unterstelle ich dem, der es tut, dass er in der lage ist zu beurteilen, ob der ölstand exakt passt oder man noch 5mm höher gehen muss. das mit der spritze auszuleveln dauert. da ist messen schneller und einfacher.
 
Zurück