The secrets of Mission Control (Lyrik)

Kleiner Tip: der Federschaft einer 170er Coil lässt sich problemlos unten um einen cm kürzen, sodass man ohne weitere Kosten auf 160mm umrüsten kann. Das Gewinde ist lang genug für die Schraube und der Außendurchmesser des Schaftes verändert sich ja nicht.
 
Hast du die normale (rote) u-Turn Feder verbaut? Falls ja ist die für deine 72kg ziemlich sicher zu hart. Die U-Turn Federn fallen bei der Lyrik deutlich härter aus als die normalen Coil. Ich fahre mit eher 80kg die soft (gelb) und da passt es sehr gut.

hab die erfahrung ehrlich gesagt genau anders herum gemacht. vorher in meiner 2013er totem rc2dh war die blaue ok, mit tendenz zu -> eher zu hart. hatte mir dann ne blaue u-turn gekauft für die '13er rc2dh lyrik und das ging gar nicht, viel zu weich. jetzt die schwarze u-turn die drin ist geht, könnte auch eher noch nen ticken härter sein. die hab ich übrigens jetzt vor 3 monaten auch noch neu bei canyon bekommen.
 
Ist jetzt die erste Erfahrung mit der Federhärte die genau anderst rum verläuft. Wenn man mal diesen und den anderen Lyrik Umbau-Thread durchliest raten eigentlich alle dazu bei u-turn eine Härte weicher zu nehmen als in der Tabelle von RS angegeben. Ist natürlich auch immer Geschmackssache mit wie viel SAG man fährt, vor allem dann noch in Kombination mit welcher Dämpfung (Ölmenge, Einstellung etc). Ich fahre bei 80kg+Gepäck mit meiner soften ca 25-30% SAG. Mit einer roten hatte ich eher <20%, was mir zu wenig war! Die soft U-Turn Feder finde ich im Internet schon seit langem nicht mehr neu.
 
Wenn Sie ohne Feder komplett komprimierbar ist ohne großartigen Widerstand kannst du einen Hydrolock der Dämpfung ausschließen.
Danke, das hört sich doch schon mal gut an.
Hast du mal versucht die Castings im halb komprimierten Zustand zu verschrauben? Dadurch verhinderst du Progression durch Überdruck im Casting.
Noch nicht, werd ich am Wochenende versuchen.
Vom Setup her könntest du wenn es dir von der Dämpfung her dann nicht zu weich wird etwas Highspeed-Druckstufe rausnehmen.
Kann die Druchstufe soviel ausmachen?
Ich merke da momentan überhaupt keinen Unterschied zwischen ganz offen und ganz zu (sowohl Low- als auch Highspeed).

Ich hab mir das gestern noch mal angeguckt.
Ich schaffe max 100mm im Stand mit aller Wucht die ich aufbringen kann.
Das ich so nicht den ganzen Federweg nutzen kann bzw. auch will ist klar.

Aber so wenig kenn ich das von keiner anderen Gabel und auch bei der Luft Lyrik mit gleichem Sag ging deutlich mehr beim Bunny Hop mit Sandsacklandung und vollem Gewicht aufs Vorderrad (da blieben grad noch 2-3cm übrig).

Die Coil ist noch neu, aber auch das Einfahren kann doch nicht so einen großen Unterschied machen.
Generell kommt es aber auch auf die Fahrweise an. Ich nutze zum Beispiel im Winter bei gleichen Einstellungen ca 20-30mm Federweg weniger wie im Sommer. Das kommt zum einen natürlich davon, dass man bei matschigen/nassen Bedingungen nicht ganz so schnell unterwegs ist und zum weiteren daher, dass das Dämpfungsöl bei niedrigen Temperaturen viskoser ist.

Absolut klar, wegen 2-3cm würde ich mich nicht wundern.
Aber bei 7cm.
Ich dachte erst die Feder wäre einfach zu hart.
Nur passt der Sag mit 29% und der genutzte Federweg ist schön sensibel ... nur dann ist einfach Schluß ... soviel Progression kann doch eine Coil nicht haben.
Wenn garnichts der oben genannten Dinge hilft könntest du die Dämpfung anpassen (lassen). Der User Lord Helmchen wäre da ein Ansprechpartner.

Das ist natürlich eh interessant ... momentan glaub ich einfach, dass irgendwas mit der Gabel nicht stimmt. Bevor die zum Tuner geht zerleg ich sie erstmal.
Ich versuche halt vorher alle möglichen Ideen zu sammeln nach was ich gucken kann.

DANKE :)
 
Ich wette, wenn du mal aus mindestens 1.5m ins flat dropst, nutzt du deinen Federweg. :D Auf dem Parkplatz kann ich mit meiner medium Feder auch nicht viel mehr als vielleicht 110mm "nutzen"
 
was egal ist, funktionieren tut die gabel auch mit der dh druckstufe alleine der eigenen erfahrung nach



Hast du nen floodgate? wenn ja das vllt mal ausbauen und nochmal testen ob es besser wird. sonst wäre der schritt zu dünnerem öl noch möglich, auch in mischung. wenn die feder sonst zum fahrergewicht passt gibt es keinen grund das dort diese starke verhärtung an der feder hängt. zur ölmenge auf der dämpfungsseite wurde ja schon viel geschrieben in den letzten posts.

der umbau zur standardfeder lässt sich ohne eigeninitivative nicht auf weniger als 170mm machen. wozu man neben der feder dann auch noch die 35 euro für den federschaft investieren will erschließt sich mir nicht. ausnahme halt man findet keine passende u-turn feder mehr. aber es gibt halt erstmal keine teile um mit der normalen coilversion mit weniger als 170mm zu fahren. ein spacer wie bei den luftversionen gibt es dort nicht. man müsste also quasi den unteren federschaft kürzen und wieder zusammenschweißen... vom gewicht ist es auch egal ob u-turn feder oder die standardfeder mit dem unteren federschaft.

Hi ja ich habe ein Floodgate. Werde es mal ausbauen und dünneres Öl in der Dämpfung verwenden.
Die Feder passt vom SAG her ganz gut. Und auf den ersten mm taugt die Gabel mir auch sehr gut. Nur wie gesagt verhärtet sie...

Aber danke für die Hilfe!
 
Hi,

hab neuigkeiten... hab die mico dh mal raus gemacht und festgestellt das mein öl in die tauchrohreinheit abgeschwappt ist... zugstufendichtung kaputt deswegen auch das schnalzen... aber heute hat die gabel maximal 3cm federweg freigegeben... kann es sein das das öl was in die taurohreinheit abgehauen ist nun das standrohr blockiert?


Mfg Stefan
 
hab neuigkeiten... hab die mico dh mal raus gemacht und festgestellt das mein öl in die tauchrohreinheit abgeschwappt ist... zugstufendichtung kaputt deswegen auch das schnalzen... aber heute hat die gabel maximal 3cm federweg freigegeben... kann es sein das das öl was in die taurohreinheit abgehauen ist nun das standrohr blockiert?
Mfg Stefan

Jep, guckst Du hier:

http://www.mtb-news.de/forum/t/prob...-poploc-bei-32mm-gabeln-von-rock-shox.407819/

Btw, Dein Bikemarkt-Link führt nur zur Startseite des Bikemarkts
 
Kann die Druchstufe soviel ausmachen?
Ich merke da momentan überhaupt keinen Unterschied zwischen ganz offen und ganz zu (sowohl Low- als auch Highspeed).

Ich hab mir das gestern noch mal angeguckt.
Ich schaffe max 100mm im Stand mit aller Wucht die ich aufbringen kann.
Das ich so nicht den ganzen Federweg nutzen kann bzw. auch will ist klar.

Also ich merke schon einen deutlichen Unterschied zwischen ganz offen und ganz zu. Vor allem wenns ruppiger wird merke ich die HS-Druckstufe ziemlich deutlich, bei längeren Geschichten merkt mans auch gut daran, wie stark die Armmuskulatur beansprucht wird. Ölstand der Dämpfung checken und im ausgebauten Zustand mal an den Einstellern drehen um zu sehen ob sich die Druckstufe auch entsprechend öffnet/schließt.

Aber so wenig kenn ich das von keiner anderen Gabel und auch bei der Luft Lyrik mit gleichem Sag ging deutlich mehr beim Bunny Hop mit Sandsacklandung und vollem Gewicht aufs Vorderrad (da blieben grad noch 2-3cm übrig).

Die Coil ist noch neu, aber auch das Einfahren kann doch nicht so einen großen Unterschied machen.

Also im Stand oder beim Bunny-Hop komme ich auch nicht über 100-120mm. Fände ich auch schlimm wenn ich da schon mehr brauchen würde :D

Absolut klar, wegen 2-3cm würde ich mich nicht wundern.
Aber bei 7cm.
Ich dachte erst die Feder wäre einfach zu hart.
Nur passt der Sag mit 29% und der genutzte Federweg ist schön sensibel ... nur dann ist einfach Schluß ... soviel Progression kann doch eine Coil nicht haben.


Das ist natürlich eh interessant ... momentan glaub ich einfach, dass irgendwas mit der Gabel nicht stimmt. Bevor die zum Tuner geht zerleg ich sie erstmal.
Ich versuche halt vorher alle möglichen Ideen zu sammeln nach was ich gucken kann.


DANKE :)

Da gebe ich dir recht, wenn du selbst beim aktiven Fahren nicht mehr wie 100mm brauchst stimmt was nicht. Würde mich auch wundern wenn das an der zu harten Feder liegt. Wobei es mich trotzdem wundert wie du mit der roten schon knapp 30% SAG haben kannst. Ferndiagnosen sind natürlich immer schwer und der erste Schritt ist bei mir immer:

- Casting abziehen, schauen wieviel Schmieröl im Casting war
- Buchsen auf Spiel prüfen, optisch auf Beschädigung prüfen
- Schauen ob die Gummipuffer zum Schutz vorm Durchschlag am Castingboden ordentlich drinliegen und nicht verdreht sind (das würde aber eher nur 10-15mm fehlende Ausnutzung erklären)
- Druckstufe rausschrauben und auf Funktion prüfen
- Ölstand in der Dämpfung prüfen: Ölstand sollte so sein, dass die Dämpfung gerade so im Öl steht.

Ist da alles in Ordnung wieder zusammenbauen
- In jede Castingseite 15ml Schmieröl
- Verschrauben des Castings bei 20-30% Komprimierung der Gabel

Hat sich dann noch nichts gebessert würde ich die Gabel einschicken.

Am besten du machst das erst mal und schreibst dann nochmal was dir aufgefallen ist. Eventuell läuft die Gabel dann ja auch schon ;)
 
Im Prinzip kannst Du dazu jede x-beliebige nicht-Coil-Lyrik nehmen, rupfst das gesamte Innenleben raus und ersetzt es durch das der Lyrik R2 DH DPA. Für das was Du dafür ausgeben mußt, bekommst Du aber fast schon eine nagelneue Lyrik in Wunschkonfiguration. Selbst total runtergewarzte Gabeln bekommst Du selten für unter 200€. Dazu kommt dann noch die R2DH- Zug- und Druck-Stufe, Öl, Staub-Öl-Dichtungen und die DPA-Einheit. Wenn Du ganz viel Glück hast, bekommst Du die DPA-Einheit für 60-80€ von jemandem, der gerade auf SoloAir, oder Coil umgebaut hat, den Rest mußt Du teuer neu kaufen.

Das einzige wirkliche Argument für so eine Aktion, wäre das Du genauso hilflos dem Bastelwahn verfallen bist wie ich. Denn eins ist klar, wenn Du soviel hin- und- her-schraubst, weißt Du wie das Ding funktioniert.

Btw, selbst ich würde eine derartige Aktion nicht nochmal machen. Denn wie gesagt, allein vom finanziellen her, ist sowas totaler Käse. Spaß machen tut es allerdings :lol:

Also therotisch könnte ich mir ne Lyrik rc2 dh DPA 130-160mm kaufen und mit dieser Hülse auf 140-170 gehen?
Bastelerfahrung ist vorhanden, will halt mit meinem Rad (voltage fr) alles von Slopestyle bis DH fahren können. Derzeit ist eine Suntour durolux TAD 120-180mm Federweg verbaut, das Gewicht von 2,8 kg ist mir aber zu hoch..
 
Also therotisch könnte ich mir ne Lyrik rc2 dh DPA 130-160mm kaufen und mit dieser Hülse auf 140-170 gehen?

Ich glaub noch nichtmal das Du irgendeine Hülse brauchst. Denn wenn ich das was ich gestern beim Umbau meiner Test-Lyrik auf DPA gesehen habe, richtig verstehe, kann man man die DPA genauso "umspacern" wie die SA. Sprich aus einer 130-160er würde dann eine 140-170er, oder eben eine 150-180er (dazu müsste Deine Ursprungs-Lyrik aber das passende alte Casting haben).

Obs die passenden Spacer aber einzeln zu kaufen gibt, wage ich mal zu bezweifeln.
 
bei der 170/140 dpa ist die base-plate 1cm kürzer und der schaft des oberen teils (mit dem Ventil) 1 cm länger. der untere teil, welcher an das casting geschraubt wird ist identisch.
 
Mal ne Frage, wenn ich ne 2008er Lyrik mit 2013er MiCoDH und passender Zugstufe Service, muss ich mich an die Ölmengen der 2013 halten, oder hab ich da einen Denkfehler?​
 
Zurück