The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hi, ich hab mal meiner 2013er RC2DH ein bisschen dünneres Öl eingeflößt (Mische aus RockShox 2.5&5) und würde grob schätzen ,das ich jetzt ca 50/50 fahre. Die low-speed Druckstufe lässt sich jetzt sinnvoll verstellen (also spürbar aber sowohl auf min als auch auf max noch fahrbar) und arbeitet feinfühliger :daumen:.
Jetzt würde mich noch interessieren was diejenigen die ebenfalls das RockShox-Gemisch fahren für Verhältnisse ausprobiert bzw. erfolgreich genutzt haben?

mfg, Ritchi
 
Hi Zusammen,

DANKE für ganzen Tips!
Das hilft sehr.
Nicht fühlen, gucken! Methode klassischer Peilstab: (Gabel muß dazu komplett ausgefedert sein!) Mico unten "abtrocknen", reinstecken, rausziehen, trocken? mehr Öl, reinstecken, gucken, usw...

Das war mein erster Ansatz.
Ich war mir halt nicht sicher bis wo genau das "Reinstecken" geht.
So wie Du schreibst läßt Du sie auf dem Gewinde aufliegen, richtig?
Aber nicht vergessen vorher die Gabel ein paar Mal einzufedern, damit alle Luft unter dem Kolben rauskommt! Dabei vorsichtig sein, oder die Öffnung abdecken, weil das ziemlich spritzen kann.

Oh, leuchtet ein. Hatte ich natürlich nicht gemacht.
Müßte doch auch funktionieren erstmal die Druckstufe festzuschrauben, dann mehrfach einzufeder, dann wieder auszubauhen und dann zu messen, oder?
oder einfach ein streifen Pappe rein halten und messen.

Eigentlich noch einfacher :)
Aber welche Länge bekommt der Pappstreifen und wo ist die Meßkante an die ich ihn anlege?

Ich frag mich gerade ob ich das mit der Genauigkeit übertreibe.
Allerdings gibt RS ja die Ölmenge auf den ml genau an.
Den Unterschied hab ich ja sofort, wenn ich z.B. im Gegensatz zur Oberkante der Brücke am ersten Gewindegang messe.
Mit dem Ölstand kann man ausserdem das Verhalten der Gabel nach seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Je mehr Öl drin ist, umso progressiver wird die Dämpfung.
Im voll eingefederten Zustand muss bei eingebauter Druckstufen-Einheit noch ein Restvolumen an Luft vorhanden sein.

Super Erklärung :daumen: Ist ja eigentlich genau wie beim Verändern der Größe der Luftkammer einer Luftgabel.
Im voll eingefederten Zustand muss bei eingebauter Druckstufen-Einheit noch ein Restvolumen an Luft vorhanden sein. Sonst kommt's zu einem hydraulischen Durchschlag. Das drückt das Öl ins Casting runter, und fetzt mit Sicherheit über kurz oder lang auch die Dichtung.

Ich glaube bei mir hat nur die Dichtung nicht richtig funktionert.
Da waren ganz dünne Plastikspäne dran. So als wär sie nach dem Drehen (keine Ahnung ob die die Plastikteile spanend bearbeiten) nicht richtig gereinigt worden.
Hatte zumindest ca. 35ml zuviel Öl im Casting und zuwenig in der Dämpfung.
Hab komischerweise aber keine Schmatzen gehört.

Wartung ist durch.
Testfahrt steht noch aus um zu sehen, ob's was gebracht hat.
 
Hi, ich hab mal meiner 2013er RC2DH ein bisschen dünneres Öl eingeflößt (Mische aus RockShox 2.5&5) und würde grob schätzen ,das ich jetzt ca 50/50 fahre. Die low-speed Druckstufe lässt sich jetzt sinnvoll verstellen (also spürbar aber sowohl auf min als auch auf max noch fahrbar) und arbeitet feinfühliger :daumen:.
Jetzt würde mich noch interessieren was diejenigen die ebenfalls das RockShox-Gemisch fahren für Verhältnisse ausprobiert bzw. erfolgreich genutzt haben?

mfg, Ritchi

Ich fahre 1/3 2.5wt und 2/3 5wt, hat mir letzte Saison super getaugt (170mm U-Turn mit soft-Feder), weswegen ich dabei bleiben werde! :daumen:
 
Ich war mir halt nicht sicher bis wo genau das "Reinstecken" geht.
So wie Du schreibst läßt Du sie auf dem Gewinde aufliegen, richtig?

Ganz genau! So ist auf jeden Fall gewährleistet, daß die untere "Ventil-Einheit" der MC in eingeschraubtem Zustand komplett im Öl steht. Klar geht es auch mit Pappstreifen, Schaschlikspiessen und Ähnlichem, aber wozu der zusätzliche Aufwand? Dieser Ölstand stellt wohlgemerk das Minimum dar, mehr bis hin zur von RS angegebenen Ölmenge kannst Du zur Abstimmung auf Deine persönlichen Vorlieben nutzen.

Wie gesagt, ich fahr am liebsten mit dieser Minimalmenge, weil mir die Gabel ansonsten zu bockig wird. Mag aber durchaus an meiner eher gemächlichen Fahrweise und dem hier im Norden eher sparsam anzutreffenden härteren Geläuf liegen.
 
Kurze Frage: Ich mach grad Service an der Lyrik meiner Freundin. Ist das normal, dass die Dämpferkolbenstange extrem leichtgängig reingeht (beim auf den Kopf stellen von alleine reinzieht) und sich die Verstellung der LC überhaupt nicht auswirkt?
 
Hi Leute,

nach langem Überlegen meine 2010er Lyrik zu verkaufen und mir was neues zu holen habe ich micht entschlossen sie zu behalten und etwas umzubauen, dazu bräuchte ich eure Hilfe!
Es ist eine MICO mit Floot....
Das Flootgate möchte ich rausschmeissen und die Mico-Einheit etwas umbauen ( vielleicht reicht schon der umstieg auf ein anderes Öl ).
Habt ihr Pics vom Ausbau des Flootgates? Oder könnt Ihr es mir beschreiben?`
Die Dämpfung möchte ich gerne etwas optimieren und auf mein Gewicht bzw. Fahrstil anpassen.
Ich fahre ein HT, fahrbereit bringe ich um die 100KG auf die Waage.
Mein Fahrstil ist recht rau, ich mag eine sensible Gabel die zum Ende des Federwegs dann jedoch schon progresiv sein kann.
Ich bin dankbar über alle Tips und Tricks!!!

Thx
Phlipsn
 
Danke für den Link!
Um das Öl beispielsweise gings mir schonmal, dehalb habe ich auch meine Gewicht sowie den Fahrstil angegeben, dachte es gibt schon Erfahrungen mit der Öl Viskosität bei schweren Bikern und das entsprechende Verhalten der Gabel damit. Shimstack würde ich auch ändern, nur auf gut Glück, fahren, umbauen, fahren, umbauen fahren:-)............ ist mir das dann doch zu heiß. Wie gesagt, habe gehofft das Jemand schonmal umgebaut hat und die Erfahrungen dazu hier posten kann.....
 
was hast du denn auf der federseite drin? solo/dp air oder schon ne stahlfeder? daran dürfte es bei dem gewicht ja eher hängen wenn es luft sein sollte aus eigener erfahrung.

floodgate ausbauen ist aber so oder so schon ne gute entscheidung die gut hilfe, die dh dämpung kann es aber auch nicht ganz ersetzen. für 0,- euro aber in jedem fall machen :lol:
 
Ich fahre ein U-Turn, schon immer eigentlich, Feder ist am besten:-)......
Dann baue ich das Ding erstam aus und tue was 5er Öl drauf bis die Dämpfung drinne schnärbelt.....

Thx
phlipsn
 
Hallo zusammen.
Ich habe soeben meine Lyrik RC AIR 170mm an meinem 2014er swoop auf MiCo DH Zugstufe und Druckstufe (Gabelprofi, 2011/2012er Baujahr war angegeben) umgebaut.

Zugstufen-Verstellung ist ganz klar zu merken.

ABer ich spüre keinen Unterschied (im Stand hier in der Werkstatt), ob beide Druckstufen nun ganz zu oder ganz auf sind.
Bei der einfachen MotionControl Einheit war auf "pure Feder" und zu "nahezu lockout".

Ist das normal ?
 
Ja, die Druckstufen fallen schwach im Stand aus. Die LSC fand ich aber generell immer eher schwach..

Bau die Druckstufe nochmal aus und verstell sie mal. Spannt die Feder (blauer Einsteller) die Shims stärker vor, wenn du es einstellst ? Werden die Ausfräsungen durch eindrehen der Low Speed Druckstufe verschlossen bzw verkleinert ? (silberner Einsteller)
 
Hi-Speed spannt die Feder deutlich vor, ja.
Blaues Rad links - Shim-Niederdrücker lässt sich leicht mit 2 Fingern abheben, Blaues Rad Anschlag rechts - Shim-Niederdrücker nur noch schwer und sehr wenig abzuheben.

Low-speed / silbernes Knöpchen kann ich im Ausgebauten Zustand nichts sehen, wo sich was verändert. Welche Ausfräsungen denn ? Unten bogenförmige Langlöcher im Bereich der Shims oder die kleinen Löcher rundum im Gewindedeckel ? Ich googel mal, wo die Funktion der low-speed sitzt.....

Aber ich schätze mal, alles normal soweit.
War nur irritiert, weil zu bei der MotionControl fast lockout war.
 
Ah, gefunden wo ich nach low-speed suchen muss:
10.jpg


Auch da alles in Ordnung. Öffnet und schließt vollständig.

Dann ist die Druckstufe im Stand einfach komplett anders, als die Motion Control.
Grobes Setup voreinstellen mit Testwippen am Lenker ist mit MC DH wohl nicht.
Da muss ich Grobmotoriker jetzt mal im fahrbetrieb Testen und Einstellen. Das soll was werden... ;-)
 
Hätte eine kurze Zwischenfrage:

Habe eine 2012er Lyrik Dual Position Air.
Will jetzt entweder auf Mission Control oder Motion Control aufrüsten.
Für Motion Control bleibt die Zugstufe die gleiche, nur Mission Control (DH/...) braucht eine neue Zugstufe, richtig?

Vielen Dank,
Simon
 
brauch es aber nicht zwingend, es funktioniert auch mit der alten motion control zugstufe vernünftig. klar geht es mit der mico besser aber es ist kein muss
 
Suche für nen Kumpel noch ne Mission Control DH Druckstufe inklusive passender Zugstufe für die Lyrik. Falls einer was rumliegen hat gerne per PN an mich!
 
Hallo zusammen,

Habe eine kurze frage: gestern einen kleinen service (ölwechsel im casting, mico erstamal gelassen) bei einer lyrik rc2dh sa und einer boxxer wc gemacht. Kippt ihr noch öl in die sa einheit? Laut rs tabelle sollen da noch 6ml oben rein, kurzes googlen brachte gemischte Meinungen. Hab die dichtringe der sa einheiten jetzt einfach nur gefettet und das Öl weg gelassen. Nachkippen geht ja schnell. Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß seppo

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Es geht eher darum, dass mit öl in der kammer nicht mehr der komplette federweg genutzt werden konnte oder sich die gabel bockiger verhalten hat. Deshalb wollte ich mal hören wie ihr das macht.
Die lyrik wird dann übrigens von meiner Freundin gefahren, denke sie wird nicht sagen können ob sich das teil holzig anfühlt oder nicht. Will ihr daher die beste Ausgangslage bieten.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Öl flutscht eh nach unten durch...und Fett sammelt sich auf dem Kolben. Am besten eine Mischung oder was zähes wie Redrum...
 
Schön, dass die Lyrik trotz der ganzen PIKEniere noch nicht ganz in Vergessenheit geraten ist :) Also ich habe diese Gabel recht neu (2013er, RC2DH 170mm) und direkt mal aufgeschraubt: Im Casting waren auf beiden Seiten ca. 5ml Öl drin... das Casting war benetzt, und nur sehr wenig floß von sich heraus. Garantiert zu wenig. Ich habe dann 15ml Motoröl genommen und bei ca 40% des FW verschraubt.

Mein Setup finde ich so langsam, es stimmt auf jeden Fall, dass die Lowspeed-Druckstufe kaum im Stand zu merken ist, aber man merkt sie immerhin während der Fahrt. Auf 22% Sag aufgepumt: 6 Klicks Lowspeed, 5 Klicks Highspeed, 14 Klicks Rebound reingedreht.
Rebound und Highspeed merkt man definitiv! Ein Kollege fährt sie mit Stahlfeder und etwas mehr als 25% Sag und musste Highspeed ganz zudrehen, trotzdem schlägt er sie bei größeren Sprüngen durch; bei mir hat sie in offener Stellung auch den ganzen FW genutzt.

Bin am überlegen, ob ich auch dünneres Öl für die Druckstufe nehmen sollte, aber ich weiß nicht, ob das bei 68kg Fahrgewicht Sinn macht.
Egal, als meine erste dicke Forke gefällt mir das Teil richtig gut und ich liebe die Verstellmöglichkeiten :love:
 
Zurück