The secrets of Mission Control (Lyrik)

Nabend Zusammen,

ich hab mir folgende Lyrik im Bikemarkt gekauft http://bikemarkt.mtb-news.de/articl...k-rc2l-dual-position-air-mission-control-2012 was ich im Nachhinein erst gesehen habe, ist das auf dem Casting garnicht RC2L sondern nur R steht. Allerdings kann man ja sehen, dass eine MiCo verbaut ist und laut Verkäufer auf seiner Rechnung ebenfalls RC2L steht.

Ist euch sowas schon mal unter gekommen? Hab ich hier evtl. eine Griff ins Klo gemacht oder geht alles mit rechten Dingen zu und es ist eine vollwertige RC2L?
 
Hast du an der Gabelkrone einen blauen und einen silbernen Drehknopf oder einfach eine rote Top-Kappe mit einem R drauf? In ersterem Fall hast du mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mission Control verbaut.
 
Der Link funktioniert nicht mehr, die Seite wurde schon gelöscht. Wenn die Gabel oben rechts die beiden Knöpfe hat, ist es die Mission Control. Die MiCo kann auch nachgerüstet sein.

Edit: da waren wir fast zeitgleich ;)
 
Strange bei mir geht der Link. Aber vielen dank für die Info. Dann bin ich erst mal beruhigt. Beim Lockout habe ich mich schon gewundert, wo der genau sein soll. Bei meiner Fox war es eindeutiger aber der Floodgate kann rein und rausgedrückt werden.

Edit: Gibt es evtl. die Möglichkeit, bei einem von euch Tuning-Cracks im Rhein-Main Gebiet, aus erster Hand paar Tipps zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
moinsen,
habe das gleiche problem wie ca 50 prozent von euch gehabt das man keinen spürbaren unterschied bei LS/HS Druckstufe merkt.
bin nach etlichen versuchen an ölstand/-viskosität und ja auch das mysteriöse einbauen der MiCo im eingefederten zustand habe ich probiert. und es hat sich rein garnichts geändert.
ich habe micht dann mal intensiv mit der MiCo beschäftigt und sie wircklich spürbar im stand (im gebrauch schon beinahe ab dem ersten klick) zum laufen bekommen.

Zur meiner lösung des Problems:
Öl fahre ich das 10WT Original Öl von Rockshox
Öl Stand habe ich ca 10cm vom ersten gewindegang in der gabel runter gemessen. So das, dass öl leicht über die öffnug der LS Druckstufe steht.
Nun zur MiCo.
Ich habe sie Zerlegt, so das ich an den Shimstack kam. Der Originale Shimstack war 20x0.1/15x0,1/12x0,1/10x0,1 (lagen wild durch einander auf der Kobenstange)
Den Shimstack habe ich wie folgt verändert 20x0,01/20x0,1/15x0,1/15,x0,1/12x0,1/10x0,1. Habe sie Pyramiden förmig vom Messingkolben an angeordnet.
Nun habe ich mir das Floodgate zur Brust genommen.
Als ich die MiCo ausgebaute habe ist mir aufgefallen das, dass Floogate Augenscheinlich (auch Funktional im eingbauten zustand) nicht richtig schließt. Hierzu habe ich einfach denn Messingkolben so Montiert das, dass Floodgatesich wieder komplett schließen kann und habe ihn erst dann wieder mit der Schwarzen Kontermutter verkontert.
Nach diesen schritten habe ich die MiCo wieder eingebaut und siehe da, LS/HS spürbar beim ersten Klick Floodgate ist bis zum Fast Blockieren einstellbar bzw. sehr fein zu Justieren.
 
Ich bräuchte mal Expertenrat...
Hab hier ne MiCO liegen, Bj 2009,floodgate entfernt.

Der HSC Versteller lässt sich keinen Millimeter drehen. Verstellknopf habe Ich noch nicht demontiert ,hab Grad keinen passenden inbus zur Hand.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?

Gruß Sam
 
beim aufschrauben des Basevalves an der schwarzen Mutter nicht gegen gekontert oder? Du hast mit dem BV deine HSC übedreht. Nicht tragisch, da hilft sanfte Gewalt.
HSC Knopf runter (passender innensechskant) und mit einem Rollgabelschlüssel den Versteller drehen, danach sollte es auch wieder von Hand funktionieren.
 
wieso pitstop öl??? habe das originale 10wt von rockshox genommen weil das 5er mir persöhnlich zu dünn war. ich muss aber auch dazu sagen das ich mein fahr werk eher härter mag von der druckstuffe her und das mit 5wt nicht realisier bar war. zugstufe läuft ohne einschränkungen wenn sie voll auf ist dann flopt die gabel raus wie nix gutes und wenn sie komplet zu ist dann braucht die gabel schon ne bisschen bis sie wieder ausfedert, fahre sie mit knap 1 1/2 umdrehungen von der offenstellung aus gesehen. der einzige nachteil der mir besonders heute bei knap 7 grad minus aufgefallen war, ist das die LS Progressiver ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es nun endlich geschafft, die Pike Staubdichtungen und Ölringe zu verbauen. Habe darauf geachtet, dass die Gabel und auch die Dichtungen an den Kontakflächen fettfrei sind, um einen möglichst festen Sitz in der Gabel zu ermöglichen. Einbau war dann problemlos und zumindest im Stand beim darufdrücken bleiben die Dichtungen wo sie hingehören. Etwas unschön ist, dass die Dichtungen nicht perfekt mit dem Casting abschließen. Ist aber nur ein optischer Mangel und vermutlich ein Dreckfänger, es kann trotzdem nichts in die Gabel gelangen.
Im Stand merkt man aber schon deutlich, dass die Gabel nun quasi komplett ohne Losbrechmoment anspricht. Hat wirklich nochmal spürbar was gebracht, obwohl meine Lyrik-Staubdichtungen auch erst frisch geschmiert waren.

Freue mich auf die erste Ausfahrt. Zum Glück fehlt nur noch der Einsteller für die LSC ohne HSC Versteller. Gibt es hier was neues @Asrael @Trail-Trialer ? Habe leider niemanden finden können, der das fertigen würde :(


/Edit: Heute die erste Ausfahrt mit Pike-Staubdichtungen: Gabel läuft nun wirklich super sahnig. Es ist kein Losbrechmoment zu spüren. Die Dichtungen sind auch dort geblieben wo sie hingehören, denke also wenn man die Dichtungen fettfrei montiert sollte es keine Probleme geben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ne Lyrik vor ´10 hat noch keiner ein Shimstack gebaut, oder? Ich hab jetzt erstmal behelfsmäßig, bis die trails trocken und schneefrei sind einen zusammengesteckt, der im Prinzip der Azrael-Stack ist, mit je einem 0,1er Shim je durchmesser zusätzlich. Was aber wohl noch deutlich zu weich ist, zwischen LSC komplett zu und offen ist praktisch kein unterschied feststellbar. Werd wohl noch ein stück experimentieren müssen.

An der Stelle vielen Dank an alle, die hier so viel Zeit und know-how reinstecken, an christof1977 und trailtrailer sowieso! :bier:
 
Hallo liebe Leute,

ich habe eine 2011er Lyrik RC2DH SoloAir auf 170 mm. Jedenfalls glaube ich, dass es eine 2011er ist. Oder ist es eine 2012er?

Ich fahre die Gabel am 2011er Speci S-Works Enduro (160 mm; 26").



Gekauft habe ich den Rahmen und die Gabel von einem Händler und habe dann mein eigenes Bike gebaut. Das war mit 2012, so dass ich nicht sicher weiß, ob es eine 2011er Gabel ist. Jedenfalls hat die Gabel schon mal einen kompletten Service bekommen, den ich selbst gemacht habe. Beim Zusammenbau hatte ich Probleme mit dem Ölstand in der Dämpfung. mit den Werten der 2011er Lyrik ging die Gabel nicht komplett zusammen geschoben.

Der Rahmen hat original einen recht bescheiden funktionierenden RP23, welcher oft gnadenlos durch den Federweg rauscht. Deswegen kommt jetzt ein Monarch DebonAir mit verkleinerten Kammern rein.

Ich habe die Gabel zerlegt und kann nichts negatives erkennen. Kein Dreck, kein Abrieb - aus meiner Sicht muss nichts getauscht werden. Gern würde ich die Gabel ein wenig feinfühliger ansprechen lassen.

Was könnt ihr denn empfehlen? Was würdet ihr bearbeiten lassen, um noch mehr aus der Gabel rauszuholen? Alternativ würde ich alles gut schmieren, neues Öl auffüllen und so weiter fahren.

Hier ein paar Bilder. Die Gabel bleibt bis zu eurem Urteil zerlegt. :)




VG
Stephan
 
Gern würde ich die Gabel ein wenig feinfühliger ansprechen lassen.

ich sag ja immer wenns ums ansprechen geht, nix geht über ne stahlfeder. außer eben die rund 220 gramm mehr an gewicht (bei u-turn, nur stahlfeder nochmal weniger), wenns darauf ankommt dann eben mit besagten mitteln wie anderen staubabstreifern, kalibrierten buchen, ggf. aufgefrästem casting und regelmäßigem kurzintervalligem wechsel des öls im casting + vorherigem peniblem säubern selbigem von innen, dass kein ölschlamm mehr drin ist.

wenn ich die seriennummer richtig seh, sollte die gabel nen 2012er modell sein
 
Die SoloAir gut abschmieren und Staubabstreifer von der Pike oder von RacingBros, das bringt schon einiges.

gehört hier eigentlich nicht rein aber da wir grad dabei sind. Thema Abschmieren: Was verwendet ihr da? Ich wollte jetzt einfach nen Schluck 15er Maxima Öl nehmen welches von RS für die Schmierung der LuftKammer bei den Dämpfern empfohlen wird.
 
Zurück