The secrets of Mission Control (Lyrik)

Bräuchte kurz Hilfe von den Öl-Experten.

Ich habe vor einer Zeitlang bei meiner U-Turn mit MiCoDH von RS 2,5 Öl auf Putoline 2,5 gewechselt. Dann war die Gabel defekt (nicht wegen dem Öl *lol*), daher hatte ich keinen direkten Vergleich.

Ich finde die Gabel nun sehr überdämpft.

Ist der Unterschied der beide Öle so groß?
Das Ansprechen der Gabel passt, Service gemacht.

Das Putoline ist von der Viskosität bei 20°C 3-4x so dünn wie Rock Shox 5wt.
http://www.putoline.com/de/produktkatalog/?segment=off-road

Aber warum Rock Shox 2,5, eigentlich gehört doch da 5 rein.
 
Bisher ist das Feedback allerdings noch etwas mau. Also Jungs, auf gehts. Wer Interesse hat, melden!;-)

Sehe ich das richtig, der Knopf ist für LSC an einer selbst beshimmten MiCo mit ausgefrästem Basevalve?
Dann hätte ich auch gerne einen!

Bin leider nicht 100% auf dem Laufenden, hab die letzten beiden Wochenende je ein Rad zusammengeschraubt...
 
Nein geht ums weglassen der Compression Hülse.

Wenn man die Madenschraube nicht festzieht am blauen Einsteller dann gibt das wohl einen ähnlichen Effekt. Wenn man will kann man ja noch die Beschriftung mit Aceton entfernen.
Allerdings, wenn die HSC Verstellung nicht gegen verdrehen geschützt wird kanns sein das man über die LSC die HSC mitdreht.
Dreht mal die HSC in die Mitte, dann die LSC bis ans Ende drehen und beim zurückdrehen dreht sich dann manchmal die HSC statt der LSC.
 
Sehe ich das richtig, der Knopf ist für LSC an einer selbst beshimmten MiCo mit ausgefrästem Basevalve?
Dann hätte ich auch gerne einen!

Bin leider nicht 100% auf dem Laufenden, hab die letzten beiden Wochenende je ein Rad zusammengeschraubt...
nich so schlimm, bist noch voll auf dem Laufenden...weil richtig, es geht um den LSC Versteller für die MiCos mit Mod damit aus 2 Rädchen 1 Rädchen iwS wird;)
 
Das Putoline ist von der Viskosität bei 20°C 3-4x so dünn wie Rock Shox 5wt.
http://www.putoline.com/de/produktkatalog/?segment=off-road

Aber warum Rock Shox 2,5, eigentlich gehört doch da 5 rein.

Ich habe heute noch mal geschaut und mich geirrt. Ich habe Fuchs Silkolene 2.5 drin. Habe mir auch die Liste mit den cst Wert gesucht.
Das Problem muss aber ein anderes sein. Habe das Öl raus und noch mal das einfedern probiert - genauso schlecht.
Habe daher die Staubabstreifer in Verdacht.

Dünnes Öl wollte ich, da mir die Dämfpung immer zu hart war.
 
Silkolene 2,5 ist auch dünner als Rock Shox 5wt.

damperoil.jpg
 
Da hast Du natürlich recht, daher hatte ich vorher ja auf RS 2,5 gewechselt. Es war alles gut, bis die Gabel bei RS zum Service war.
Danach bin ich auch das Fuchs gegangen, da ich mir eine stabilere Dämpfung bei wärmeren Temperaturen erhofft hatte.
Die Dämpfung selbst war mit dem RS2.5 okay für mich.

Ich tausche erstmal die Staubabstreifer.
 
Das RS2.5 könnte sogar dünner wie Fuchs 2,5 sein. Wenn du was wirklich dünnes willst musst du Putoline 2,5 probieren.
 
Guten Morgen,

ich hätte eine Frage an die vielen Lyrikexperten hier im Thread. Ich fahre eine 2013 Lyrik RC2 DH SoloAir 170mm. Sie ist frisch abschmiert und ich hab RacingBros Abstreifer verbaut. Das Ansprechverhalten ist meiner Meinung nach ausreichend. Ich kann mir zwar vorstellen das sie leicht verspannt ist, da ich zum Einbau des Vorderrades das Casting ein Stück auseinanderdrücken muss, aber dass ist eigentlich nicht das Problem.
Mit der Dämpfung bin ich soweit auch zufrieden, mit fällt kein Durchrauschen auf und mit allen andern Dämpfungseigenschaften bin ich soweit auch zufrieden.

Das Problem liegt viel mehr in der Federwegsausnutzung. Ich habe bei ca. 83kg fahrfertigem Gewicht ca. 55PSI Luftdruck auf der Gabel was einen SAG von 30% ergibt. Meine typischen Hausrunden hier in Dortmund haben Trails mit kleineren Sprüngen wie auch technische ruppigere Trails. Selbst wenn ich mit absicht einen Sprung flate und ordentlich in die Gabel kloppe, hab ich am ende der Tour eine Federwegsausnutzung von 155/170mm. Einen Hydrolock durch zuviel Schmieröl im Casting hab ich nicht, bei abgelassenere Luft kann ich die Gabel ihre kompletten 170mm durchfedern.

Ich könnte natürlich noch mehr Sag fahren aber dann glaube ich das die Dämpfung das ganze nicht auffangen kann.Habt ihr ne Idee woran es liegen könnte ?

Gruß
Adam
 
Hi Adam,

Zu viel Öl in der Dämpfung muss nicht unbedingt zum Hydrolock führen, kann aber die Progression der Gabel deutlich erhöhen.
Auch zu viel schmieröl trägt zur Erhöhung der Progression bei.
Das verspannte Casting kann aber auch mit schuld sein.

Schau noch mal, dass die Mission Control gerade noch im Öl steht. Ich glaub ich lande derweil immer bei 105 bis 110mm von Oberkante Gewinde.
Zur Schmierung, schaumstoffringe gut feucht machen und dann max 5ml Öl pro tauchrohr. Soloair nur wirklich mit einem Hauch fett und 2ml Schmieröl verbauen.
Casting fräsen.
 
Danke für die schnellen Antworten,

dann werde ich das mal die Tage angehen. Hab mich beim letzten Service an die OilChart von RockShox gehalten und jeweils 10ml Motoröl in das Casting gegeben. Die Soloair ist mit Gabelfett versehen. Das mit der MiCo check ich gleich mal auf die schnelle und saug evtl. mal probehalber bissel was ab.

Mit Casting fräsen, sind die Innenseiten der Achsaufnahme gemeint richtig ? Wenn ich das richtig verstanden hab muss dort bei ausgebauten VR ein Abstand von 110mm sein. Ich check das auch gleich mal.
 
Kann mir bitte schnell jemand weiter helfen
hab nun mein Basevalve vor mir liegen
und hab bereits die Fläche auf denen die Shims aufliegen abdrehen lassen
hab aber gerade nochmal den Thread durchsucht und muss feststellen das ich eventuell zu wenig abdrehen hab lassen
2/10 mm wurden jetzt weggedreht und die Auflagefläche für die Shims nicht vergrößert reicht das oder doch lieber nochmal an die Drehbank?
Wenn ja stimmt dann 1mm Material abtragen?
Sollte man dann weiters gleich noch etwas breiter werden?

Wie habt ihr das Basevalve wieder eingebaut mit Schraubensicherung oder ohne?

Hier noch ein Foto
6d232c776b2c24ca719c80b3b02e0b3e.jpg
 
hab etwas zu schnell gepostet

Die Frage ist ob die 2/10 reichen oder doch lieber auf 1mm gehen
kann das nicht bei uns in der Firma machen lassen also muss ich damit wieder wo anders hin
deshalb die Frage
 
Das denke ich auch nur 100% Sicher bin ich mir nicht wenn man den Shimstack dann ordentlich vorspannt oder einen Crossover verwendet könnte ich mir vorstellen das es die Shims da zu weit rein drückt oder so
aber wie gesagt ich bin da sehr unsicher
 
Das ist ja alles auf einer Höhe, da kanns gar nichts runterdrücken. Und im Betrieb gehts ja in die andere Richtung nach oben.
 
Zurück