The secrets of Mission Control (Lyrik)

@wurzelmann
ja ich mag die spritzenbefüllung. bzw propagiere sie hier. weil sie einfacher und idiotensicherer ist. bei der MiCo redet man letztlich vom letzten ml öl. wenn man an der MiCo rumspielt dann unterstelle ich dem, der es tut, dass er in der lage ist zu beurteilen, ob der ölstand exakt passt oder man noch 5mm höher gehen muss. das mit der spritze auszuleveln dauert. da ist messen schneller und einfacher.

Ich habe mich noch für keine Methode entschieden. Meine MiCo DH ist heute erst gekommen und liegt hier neben mir (wie soll man sich da auf die Arbeit konzentrieren :D)

Ich werde nach Befüllung auf jeden Fall einmal nachmessen. Dann kann ich beide Methoden anweden :daumen:
 
lag aber an zu stramm sitzenden dichtungen, die die federgeschwindigkeit bremsten und dadurch den eindruck einer überdämpften gabel erweckten. was nicht ganz einfach rauszufinden war. und zu guter letzt noch persönliches empfinden. was für dich / mich ok ist, mag es für andere nicht sein

Wie hast du das herausgefunden? Ohne Öl durchgefdert? Hab ja momentan die alten Totem-Dichtungen die alles andere als stramm sitzen sollen. Die neuen liegen schon hier aber dann läuft die Gabel sicher erst mal schlechter.

Ist eigentlich schon geklärt worden warum ein exakter Östand so wiechtig ist? Mir ist nach wie vor schleierhaft warum ein paar mm zuviel Öl die Druckstufen nicht mehr arbeiten lassen.

Hängt der Kolben nicht im Öl ist klar das man nix merkt aber vie zuviel dürfte sich das ja höchstens als Hydrolock bemerkbar machen.

Hat denn irgendwer 'ne Gabel bei der man die Einstellungen drutlich merkt? Bei mir kann man im Stand nur voll auf bzw. ganz zu einen Unterschied erahnen bzw. hören (zischt dann etwas anders).
 
Hallo,
brauche schnelle Hilfe!

Ich möchte meine Gabel nach dem Tausch der rechten Seite wieder zusammenschrauben. Derzeit hänge ich aber an der Zugstufe! Das Ding ist innen ja drehbar, wenn ich unten den Inbus ansetze, dann dreh ich nur den Teller im Gabelholm jahrelang im Kreis. Und anbeißen lassen kann ich ihn nicht, weil ich nirgends gegenhalten kann?! Wo liegt mein Fehler?

Danke
 
Hatte das Gleiche beim Einbau einer neuen Zugstufe, da war zuviel Schraubensicherung an der neu mitgelieferten Schraube.

Hab dann die alte Schraube der alten Zugstufe genommen und gut war.

Wenns nicht an der Schraubensicherung liegt, kannst du die Schraube 2-4 Umdrehungen rein drehen, Kombizange nehmen und versuchen die Kolbenstange an der Schraube in das Fitting im Casting zu ziehen.
Könnte das mitdrehen dann vermeiden wenn die Kolbenstange erstmal im Casting klemmt.
Das sollte zwar automatisch passieren indem die Schraube,die Stange ins Fitting zieht,aber geht ja nicht wenn die Stange mit dreht.
Außer natürlich dein Fitting im Casting und die Kolbenstange haben die blödesten Toleranzen das da fast keine Klemmkraft kommt.
 
Hej,
tausend Dank! Hilft mir schon sehr viel weiter, wenn ich weiß, dass ich da nichts grundlegend falsch gemacht hab!
Ich hab jetzt mit Müh und Not das Ding endlich wieder herunter gebracht (!) und die Schraubsicherung so gut es ging heruntergekratzt. Morgen bei Tageslicht wird ein neuer Versuch gestartet;)

War aber ziemlich unlustig, wenn die Schraube weder rauf (das geht ja noch) aber auch nicht mehr herunter will!


Grüße und Danke, Thomas
 
Hatte das Gleiche beim Einbau einer neuen Zugstufe, da war zuviel Schraubensicherung an der neu mitgelieferten Schraube.

Hab dann die alte Schraube der alten Zugstufe genommen und gut war.

Wenns nicht an der Schraubensicherung liegt, kannst du die Schraube 2-4 Umdrehungen rein drehen, Kombizange nehmen und versuchen die Kolbenstange an der Schraube in das Fitting im Casting zu ziehen.
Könnte das mitdrehen dann vermeiden wenn die Kolbenstange erstmal im Casting klemmt.
Das sollte zwar automatisch passieren indem die Schraube,die Stange ins Fitting zieht,aber geht ja nicht wenn die Stange mit dreht.
Außer natürlich dein Fitting im Casting und die Kolbenstange haben die blödesten Toleranzen das da fast keine Klemmkraft kommt.

So habe ich es auch gemacht :daumen:

War aber trotzdem noch eine knappe Kiste. Aber ich muss es eh noch einmal aufmachen. Ich habe zu spät festgestellt, das mein Silkolene 5w und nicht 2.5w ist und musste erst einmal nachbestellen :rolleyes:
 
So, es ist vollbracht.
Ich habe die Motion Control gegen eine Mission Control DH ausgetauscht und bei der Gelegenheit gleich den 180mm Spacer auf der Federseite eingesetzt.
Zuerst das Gute: Die 180mm funktionieren nun wirklich endlich klackfrei.

Das Negative: an der Druckstufendämpfung ist ja wirklich gar nichts zu spüren?! Das einzige, was ich bemerkt hab, ist dass die Gabel härter wird, wenn ich deutlich mehr Öl einfülle. Aber ob ich links oder rechts drehe, völlig egal?

Zuerst hab ich 193ml mit Spritzen eingefüllt. Nix. Dann auf 73mm unter dem Gabelende im eingefederten Zustand (hab da natürlich auch gleich ein Kügelchen der U-Turn verloren) - dabei musste ich interessanterweise einiges an Öl ablassen. Nix. Dann hab ich mir gedacht: Naja, füllst halt ein, was das Zeug hält, dann hab ich zwar nicht den ganzen Federweg, aber zumindest passiert was. Nix. Die Gabel ist halt insgesamt härter geworden, aber ob ich links oder rechts dreh...


Gibts vielleicht ein paar Anregungen? Wie stark spürt man denn die Druckstufe überhaupt? Ich bin der Meinung, dass ich die Low-Speed im Stand doch spüren müsste, wenn ich den Lenker belaste?

Danke, Thomas
 
So, es ist vollbracht.
Ich habe die Motion Control gegen eine Mission Control DH ausgetauscht und bei der Gelegenheit gleich den 180mm Spacer auf der Federseite eingesetzt.
Zuerst das Gute: Die 180mm funktionieren nun wirklich endlich klackfrei.

Das Negative: an der Druckstufendämpfung ist ja wirklich gar nichts zu spüren?! Das einzige, was ich bemerkt hab, ist dass die Gabel härter wird, wenn ich deutlich mehr Öl einfülle. Aber ob ich links oder rechts drehe, völlig egal?

Zuerst hab ich 193ml mit Spritzen eingefüllt. Nix. Dann auf 73mm unter dem Gabelende im eingefederten Zustand (hab da natürlich auch gleich ein Kügelchen der U-Turn verloren) - dabei musste ich interessanterweise einiges an Öl ablassen. Nix. Dann hab ich mir gedacht: Naja, füllst halt ein, was das Zeug hält, dann hab ich zwar nicht den ganzen Federweg, aber zumindest passiert was. Nix. Die Gabel ist halt insgesamt härter geworden, aber ob ich links oder rechts dreh...


Gibts vielleicht ein paar Anregungen? Wie stark spürt man denn die Druckstufe überhaupt? Ich bin der Meinung, dass ich die Low-Speed im Stand doch spüren müsste, wenn ich den Lenker belaste?

Danke, Thomas

Ich kann dazu erst wirklich etwas sagen, wenn ich das richtige Gabelöl habe.

Ich hätte aber auch erwartet, dass die LSC bei meiner dicken Suppe richtig zu macht. Aber anscheinend öffnen die Shims schon beim im Stand drücken so stark, dass die Bleedportöffnung gar keinen Unterschied mehr macht. Auch ist mir die LSC noch gar nicht langsam genug. Wie das mit dünnerem Öl besser werden soll, ist mir auch noch nicht klar. Aber vielleicht versteh ich nur die Physik viskoser Flüssigkeiten unter Druck noch nicht richtig.

Noch habe ich Hoffnung.
 
Ich vermute mittlerweile das der Verstellbereich einfach viel zu klein bzw. fein ausgefallen ist. Finds nur komisch das man das bei der Produktentwicklung oder Tests nie gemerkt hat. Die Druckstufen funktionieren zwar aber der regelbare Bereich ist halt minimal.

Ich hab das mal bei 'ner Marzocchi getestet - da spürt man einen deutlichen Unterschied.
 
Erste Frage:
Hast du nur die Druckstufe MoCo gegen Mico getauscht oder auch die Zugstufe?

Wenn nur die Druckstufe getauscht wurde, vergiß es,funktioniert nicht.
Die Zugstufe einer MoCo Gabel muss gegen eine für eine MiCo ersetzt werden, wenn eine MiCo doer MiCo DH rein soll.

Genau die gleiche blöde Grimasse habe ich nämlich letzte Woche auch gezogen als ich meine MiCo DH eingebaut habe und beim verstellen merkte das sich da nix tut. :lol:

Warte noch auf die MiCo Zugstufe....Hartje...bitte mal in die Pötte kommen...dankeeeee

Wenn die Zug und Druckstufen beide MiCo sind,merkt man auch einen deutlichen Unterschied...hatte letzten Freitag die Chance meine alte von 2 Step auf U Turn und mit MiCo Zug UND Druckstufe nachgerüstete Lyrik fahren zu können und da war zumindest LSC im Stand merklich,HSC natürlich nicht so. Aber die ging fein.

Und komm nicht auf die Idee die MoCo über die Wartezeit einzubauen und die MoCo mit dem hier empfohlen 2,5er und 5er Ölmix zu fahren.
Das habe ich vorhin probiert und das ist total unterdämpft, das es mich an eine Manitou Six Comp erinnert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nein, ich hab schon beides getauscht, Zug und Druckstufe.

Das heißt, wir sitzen alle vor unsren schweineteuren Dämpfungen und fahren die Regler zum Spaß spazieren? Das fänd ich jetzt vom Preisleistungsverhältnis nicht ganz so gut.


Grüße
 
Wie hast du das herausgefunden? Ohne Öl durchgefdert? Hab ja momentan die alten Totem-Dichtungen die alles andere als stramm sitzen sollen. Die neuen liegen schon hier aber dann läuft die Gabel sicher erst mal schlechter.
ich hab das ding mal sukzessive zerlegt und die performance verglichen. das öl hab ich gelassen, wo es ist, einfach mal im drucklosen zustand nacheinander abstreifer, air einheit etc. ausgebaut und gegenübergestellt

Ist eigentlich schon geklärt worden warum ein exakter Östand so wiechtig ist? Mir ist nach wie vor schleierhaft warum ein paar mm zuviel Öl die Druckstufen nicht mehr arbeiten lassen.
deswegen heisst der thread ja "secrets" of MiCo und nicht "facts" of MiCo :D
 
Wenn man sich an die 73mm hält, funzt die LSC schon merklich,die HSC braucht halt Schlaglöcher/Drops zum austesten.

Wobei ich sage,ob 73mm oder weniger das der Teller der Mico gerade so im Öl hängt,kommt nach meiner Erfahrung aufs gleiche raus.
Da funktionierte die LSC in beiden Fällen merklich.
Von den 193ml halte ich nichts,eher 185 wie hier beschrieben,dann die 73mm abmessen und ggfs reduzieren.

Natürlich sollte bei komplett leerer Zugstufe zum Zeitpunkt des Befüllens die Gabel mehrfach sanft eingefedert werden,bevor gemessen wird.
 
So, es ist vollbracht.
Ich habe die Motion Control gegen eine Mission Control DH ausgetauscht und bei der Gelegenheit gleich den 180mm Spacer auf der Federseite eingesetzt.
Zuerst das Gute: Die 180mm funktionieren nun wirklich endlich klackfrei.

Das Negative: an der Druckstufendämpfung ist ja wirklich gar nichts zu spüren?! Das einzige, was ich bemerkt hab, ist dass die Gabel härter wird, wenn ich deutlich mehr Öl einfülle. Aber ob ich links oder rechts drehe, völlig egal?

Zuerst hab ich 193ml mit Spritzen eingefüllt. Nix. Dann auf 73mm unter dem Gabelende im eingefederten Zustand (hab da natürlich auch gleich ein Kügelchen der U-Turn verloren) - dabei musste ich interessanterweise einiges an Öl ablassen. Nix. Dann hab ich mir gedacht: Naja, füllst halt ein, was das Zeug hält, dann hab ich zwar nicht den ganzen Federweg, aber zumindest passiert was. Nix. Die Gabel ist halt insgesamt härter geworden, aber ob ich links oder rechts dreh...


Gibts vielleicht ein paar Anregungen? Wie stark spürt man denn die Druckstufe überhaupt? Ich bin der Meinung, dass ich die Low-Speed im Stand doch spüren müsste, wenn ich den Lenker belaste?

Danke, Thomas
Hallo Thomas,
ich habe auch eine Lyrik mit MiCo DH und hab genau das gleiche Problem festgestellt.Im stand merke ich absolut keinen Unterschied. Hab auch schon verschiedenes Öl probiert. Hat nicht geholfen.

Das einzige was ich an der Verstellung merke ist die High Speed Druckstufe wenn ich langsam eine Stufe ( 30-40cm) runterfahre.

- Highspeed komplett offen = sehr weich, federt weit ein, man merkt den aufprall kaum
- Highspeed komplett zu = härter, federt nicht so weit ein, deutlich mehr Rückmeldung

Dabei ist es vollkommen egal, ob die Low Speed auf oder zu ist.

Ich schließe daraus, dass die High Speed einfach zu schnell aufmacht und die Low Speed daher keine Funktion hat.

Die mechanische Vertstellung der Low Speed funktioniert definitiv, das hab ich mir angeschaut. Man merkt auch einen Unterschied wenn man die MiCo DH einbaut. Drückt man sie von oben ins Öl geht es offen ganz leicht, geschlossen deutlich schwerer, weil das Öl nicht so schnell durchkommt.

Irgendwo hier in diesem Thema hat auch schon einer die MiCo DH getunt, indem er die Feder der High Speed Druckstufe etwas gelängt hat. Dadurch sollte man mehr Vorspannung auf der High Speed haben und sie sollte später öffen.
Desweiteren hat er am Schraubenkopf der Low Speed etwas abgeschliffen, dass die Low Speed weiter zu geht. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es einen Unterschied macht, da ich davon ausgehe, dass unser Problem die zu schnell öffnende High Speed ist.

Meine nächsten Versuche sind nochmal dickeres Öl (7,5w), wobei das an der zu schnell öffnenden High Speed nichts ändern sollte und evtl. die Feder der High Speed längen, falls ich das Ding auseinander bekomme.

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,
ich habe auch eine Lyrik mit MiCo DH und hab genau das gleiche Problem festgestellt.Im stand merke ich absolut keinen Unterschied. Hab auch schon verschiedenes Öl probiert. Hat nicht geholfen.

Das einzige was ich an der Verstellung merke ist die High Speed Druckstufe wenn ich langsam eine Stufe ( 30-40cm) runterfahre.

- Highspeed komplett offen = sehr weich, federt weit ein, man merkt den aufprall kaum
- Highspeed komplett zu = härter, federt nicht so weit ein, deutlich mehr Rückmeldung

Dabei ist es vollkommen egal, ob die Low Speed auf oder zu ist.

Ich schließe daraus, dass die High Speed einfach zu schnell aufmacht und die Low Speed daher keine Funktion hat.

Die mechanische Vertstellung der Low Speed funktioniert definitiv, das hab ich mir angeschaut. Man merkt auch einen Unterschied wenn man die MiCo DH einbaut. Drückt man sie von oben ins Öl geht es offen ganz leicht, geschlossen deutlich schwerer, weil das Öl nicht so schnell durchkommt.

Irgendwo hier in diesem Thema hat auch schon einer die MiCo DH getunt, indem er die Feder der High Speed Druckstufe etwas gelängt hat. Dadurch sollte man mehr Vorspannung auf der High Speed haben und sie sollte später öffen.
Desweiteren hat er am Schraubenkopf der Low Speed etwas abgeschliffen, dass die Low Speed weiter zu geht. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es einen Unterschied macht, da ich davon ausgehe, dass unser Problem die zu schnell öffnende High Speed ist.

Meine nächsten Versuche sind nochmal dickeres Öl (7,5w), wobei das an der zu schnell öffnenden High Speed nichts ändern sollte und evtl. die Feder der High Speed längen, falls ich das Ding auseinander bekomme.

Gruß
Lars

Das die HSC (zumindest der federbewehrte Teil) zu schnell aufmacht, war auch meine Vermutung.

Ich würde die Feder nicht längen, sondern mithilfe von Unterlegscheiben versuchen die Vorspannung zu erhöhen und als nächsten Schritt an die Shims gehen.

Wenn die Theorie so stimmt, bringt dickeres Öl aus meiner Sicht aber nichts, da sich damit die Problematik verschlimmert, weil einfach nicht mehr genug Öl durch die LSC kommt. Die HSC kann man shimseitig ja anpassen.

Edit:
Wenn ich darüber nachdenke, vielleicht müsste man doch erst an den Faceshim gehen, da die HSC Feder ja erst Wirkung entfalten kann, wenn der Faceshim bereits ein Stück weit geöffnet hat.

Wird Zeit das ich dass ich mein Öl bekomme zum ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss die Feder nicht direkt längen, sondern besser erst einmal die Position des Basevalve kontrollieren.
Ist das Basevalve nicht weit genug drauf kann die Feder nicht genug Druck auf die Shims aufbauen und man merkt die Highspeed Compression kaum.
Bei mir war das anfangs so extrem, dass die Shims kein bisschen Druck von der Feder abbekommen haben, Low- und Highspeed zeigten kaum Wirkung. Nachdem ich das Basevalve weiter draufgeschraubt habe merkt man schon einen deutlichen Unterschied.
 
Man muss die Feder nicht direkt längen, sondern besser erst einmal die Position des Basevalve kontrollieren.
Ist das Basevalve nicht weit genug drauf kann die Feder nicht genug Druck auf die Shims aufbauen und man merkt die Highspeed Compression kaum.
Bei mir war das anfangs so extrem, dass die Shims kein bisschen Druck von der Feder abbekommen haben, Low- und Highspeed zeigten kaum Wirkung. Nachdem ich das Basevalve weiter draufgeschraubt habe merkt man schon einen deutlichen Unterschied.

Wie kann ich das kontrollieren? Ich kann mir grad nicht vorstellen was ich wo weiter drauf schrauben soll.
Hast du vielleicht ein Bild wo du zeigen kannst was du meinst?

Also die Feder der HSC kommt definitiv an die Shims ran und durch verstellen der HSC ändert sich auch die Vorspannung der Feder, sprich die Feder wird gestaucht.
 
Wie kann ich das kontrollieren? Ich kann mir grad nicht vorstellen was ich wo weiter drauf schrauben soll.
Hast du vielleicht ein Bild wo du zeigen kannst was du meinst?

Also die Feder der HSC kommt definitiv an die Shims ran und durch verstellen der HSC ändert sich auch die Vorspannung der Feder, sprich die Feder wird gestaucht.

Er spricht m.E. davon den Kolben auf der Kolbenstange weiter nach oben (zur Feder hin) zu verschrauben.

Der Kolben wird zusammen mit den Shims zwischen zwei Muttern gehalten. Die obere ist unter der HSC Hülse, die auf von der Feder auf die Shims gedrückt wird versteckt. Durch hochziehen der Hülse gegen die Feder wird diese sichtbar und kann mit einem Gabelschlüssel gelöst werden. Diese Mutter (ich glaube sie heißt "Jam Nut") müsste man weiter auf der Kolbenstange nach oben drehen können und mit ihr das ganze Kolben/Shim Geraffel. Dann die untere Mutter hinterherdrehen und wieder festziehen.

Wenn man mit dem Shim Stack spielt, ist es wichtig die Position dieser Jam Nut beizubehalten, damit man die Änderungen beurteilen kann.

Da ich noch nichts davon selber ausgeführt habe, sind meine Ausführungen gänzlich ohne Gewähr :D


EDIT: Ich muss mich korrigieren. Die Jam Nut wir anscheinend durch eine Mutter gekontert und der Kolben selber gegen die Jam Nut aufgeschraubt (mit den Shims dazwischen). Unter dem Kolben kommt dann keine Mutter mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo, das
Zerlegung der MiCo : Die schwarze "spring tube" gegen die Feder zurück ziehen, jetzt wird eine schwarz "jam nut" SW13 und die silberne 6-kant SW10 "Mutter" der Dämpfungseinheit sichtbar. Mit einem 10er Konusschlüssel die Dämpfungseinheit halten und mit einem 13er Konusschlüssel die "jam nut" zurückdrehen, nun kann man den goldenen Kolben bequem von Hand abschrauben.
hab ich gard in der Interessengemeinschaft gefunden.

Jetzt hab ich grad versucht das Ding zu zerlegen, leider ohne Erfolg:-(
Die Jam Nut lässt sich ca. 45° hin und her bewegen mehr nicht. Ich denke dass ich sie weiter lösen muss, aber die ist dann wieder bombenfest. In beide Richtungen!
Der goldene Kolben ist auch fest, keine Chance ihn mit der Hand zu bewegen.

Was mir noch aufgefallen ist:

HSC offen
- die Feder ist vollkommen entspannt
- das Röhrchen hat richtig Spiel

HSC zu
- Feder wird gestaucht und hat Vorspannung
- meiner Meinung viel zu wenig

Bis die Feder soviel Vorspannung hat dass, das Röhren ordentlich an den shims anliegt und Druck ausübt, kann ich nen ganz paar Klicks quasi ins leere drehen.

Ich würde jetzt gern eine Unterlegscheibe unter die Feder machen damit ich mehr Vorspannung bekomme, allerding will das blöde Ding ja nicht auseinander.

Gruß
Lars
 
Also im offenen Zustand muß das Plastikröhrchen schon Spielfrei sein, sonst klappert die Gabel und die Druckstufe läuft nicht. Du mußt das goldene Teil richtig fixieren (zwei Kabelbinder durchstechen z.B. einen Schraubendreher als Gegenhalter durchstecken) und dann die Kontermutter öffnen. bei meiner Mico damals, mußte man nur etwas die Dämpfungseinheit auf ihrem Gewinde hochdrehen und wieder kontern, da mußte man nicht mit UScheiben arbeiten.
 
Hier nochmal ein Bild.
Mit dem 10er Maulschlüssel wird der silberne 10er Sechkant gehalten, die schwarze jam nut hab ich versucht zu drehen.
Ist das so richtig?
 

Anhänge

  • k-2011-06-08 19.07.49.jpg
    k-2011-06-08 19.07.49.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 130
Hallo alle zusammen,
habe jetzt den Threat soweit durchgelesen und habe noch einmal ein paar Fragen.

Folgende Gabel: Lyrik RC2DH
1. LSC: Was merke ich bei komplett geschlossener Dämpfung, gibt es einen Test mit dem ich feststellen kann, des die LSC Dämpfung funktioniert? Alles was ich evtl. feststelle kommt mir mehr als Einbildung vor.
(Frage ist vielleicht ein bißchen komisch, aber ich merke keinen Einfluss, im Gegensatz zu meiner Fox, da ist dies deutlich zu spüren. )
2. Wenn ich keinen Einfluss feststelle liegt es am Ölstand oder kann es auch einen Defekt an der Einheit sein?

Ich hatte 2009 auch schon eine Lyrik und habe die 3 mal eingeschickt und zum guten Schluss verkauft. Hatte gedacht 2 Jahre später funzt die so, daß ich als Laie auch was merke. :(

Danke und Gruß, Jens
 
Erstmal die Einstlllungen im Fahren ausprobieren, Lowspeed zum Beispiel durch Wiegetritt. Der Unterschied ist nicht allzu Groß, sondern eher als Feinabstimmung gedacht, zudrehen bis Lockout macht halt kaum Sinn bei so einer Gabel.
 
Nach der Beschreibung von Moonboot hab ich auch es hinbekommen, war aber nicht gerade einfach den goldenen Teller zu lösen. Am Anfang hatte ich die Extremstellung lose und beim zweiten Versuch dann mal ganz viel HSC, war beides nicht so prickelnd, also wieder ausgebaut und die Mitte probiert und seitdem bin ich zufrieden mit dem Federverhalten.
Fahre die 2009er Zugstufe mit MiCo ohne Floodgate und ner Mischung aus 2,5/5er Rock Shox Öl. Die weiche Feder sackt und schlägtauch bei knapp 82Kg auch nicht durch.
 
Zurück