The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hilft. Je nach Öldünne sogar deutlich. Zu bedenken ist aber: Zug- und Druckstufe verlieren mit dünner werdendem Öl an Effektivität.

Das Ansprechen wird übrigens bei dünnerem Öl in der Dämpfung meines Wissens nach nicht besser.
 
Hilft. Je nach Öldünne sogar deutlich. Zu bedenken ist aber: Zug- und Druckstufe verlieren mit dünner werdendem Öl an Effektivität.

Das Ansprechen wird übrigens bei dünnerem Öl in der Dämpfung meines Wissens nach nicht besser.

Das ist genau der Punkt: Es federt weiter ein, weil die Dämpfung weniger dämpft.

Beim Ansprechverhalten kommt es darauf an, wie man das Ansprechverhalten definiert. Einen überdämpfte Gabel fühlt sich hölzern an. Da hilft dünneres Öl auf jeden Fall (man könnte aber auch den Shim Stack ändern ;)). Das Losbrechmoment ändert sich aber dadurch nicht.

Also nur wegen der Federwegsausnutzung die Dämpfung versauen, das wäre ein schlechter Tausch.
 
Also nur wegen der Federwegsausnutzung die Dämpfung versauen, das wäre ein schlechter Tausch.

Das ist genau der Punkt, weswegen ich mich noch etwas ziere bevor ich mit den ganzen Basteleien anfange.
Im Grunde spricht sie gut an, die Dämpfung gefällt mir auch so wie sie ist, nur der Federweg ist unter aller Kanone.
Ich spreche hier von gut 4cm, die mir fehlen. Die Progression ist mir einfach viel zu stark.
Wie kriege ich das hin, ohne mir die Dämpfung zu versauen?
 
Danke ihr Männers für eure Tipps..

werde ide Tage mal ein paar Stunden in der Garage investieren und nach Probefahrten mit der Vakkumvariante und später dünnerem Öl später hier berichten.

THX
 
Hmm ok da ist mir der Aufwand zu groß.
Ich würde nur gerne mal wissen was es wirklich bringt.
Ganz überzeugt bin ich noch nicht von der Lyrik (vor allem für den Preis)
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Gabel einmal ohne Dämpfung zu fahren um Überhaupt mal den Unterschied zu spüren?

Ölstand soweit absenken, dass bei eingefederter Gabel das Öl nicht bis zum Druckstufenkolben kommt. Hauptsache die Zugstufe läuft im Öl.

Mann kann natürlich auch die Topcap von der Lyrik R reinschrauben. Die hat ja auch keine Druckstufe drin.

Durchschlag ist bei der R ja auch kein Thema solange man es nicht übertreibt.
 
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die Gabel einmal ohne Dämpfung zu fahren um Überhaupt mal den Unterschied zu spüren?

die Kunststofffeder der Motioncontrol ist mit Linksgewinde in die Topcap geschraubt, sprich die lässt sich entfernen. Bei der Missioncontrol lässt sich, wenn ich das hier richtig gelesen habe, ja der Kolben entfernen.

Ich würde dann aber erstmal ruhig fahren, ohne Druckstufe ist die Gabel schon ziemlich weich... Und Durchschläge sind genauso viel oder wenig ein Problem wie sonst auch: in den Tauchrohren unten sind dünne Gummipuffer als Anschlag drin, an denen ändert sich ja nix.
 
Hallo,
haben den Thread zwar mal etwas länger überlesen, aber komprimiert nicht das richtige gefunden. Wäre super, wenn jemand kurz auf meine einfache Frage antworten könnte.

Ich verspüre ein relativ hohes losbrechmoment an meiner Lyrik RC2DH SoloAir bei vom Sag her relativ korrekt eingestelltem Luftdruck. Die Low/ highspeed Druckstufe scheint ganz gut zu funktionieren. Ich schmiere jetzt oft mit Gabelöl die Dichtungen vor dem Fahren, dann funktioniert sie gut aber das ganze hält nur kurz. Was kann/ soll ich tun?

Was ich bisher gelesen habe:
- 15ml Ölstand in den Tauchrohren checken und ggf. mit 15W Öl auffüllen?
- Buchsen mit Lithium freien Fett schmieren.

Passt das/ hilft mir das oder habt ihr andere Vorschläge?

Danke!
 
Hallo,
haben den Thread zwar mal etwas länger überlesen, aber komprimiert nicht das richtige gefunden. Wäre super, wenn jemand kurz auf meine einfache Frage antworten könnte.

Ich verspüre ein relativ hohes losbrechmoment an meiner Lyrik RC2DH SoloAir bei vom Sag her relativ korrekt eingestelltem Luftdruck. Die Low/ highspeed Druckstufe scheint ganz gut zu funktionieren. Ich schmiere jetzt oft mit Gabelöl die Dichtungen vor dem Fahren, dann funktioniert sie gut aber das ganze hält nur kurz. Was kann/ soll ich tun?

Was ich bisher gelesen habe:
- 15ml Ölstand in den Tauchrohren checken und ggf. mit 15W Öl auffüllen?
- Buchsen mit Lithium freien Fett schmieren.

Passt das/ hilft mir das oder habt ihr andere Vorschläge?

Danke!

Überdruck in den Tauchrohren .......
 
Hallo,
haben den Thread zwar mal etwas länger überlesen, aber komprimiert nicht das richtige gefunden. Wäre super, wenn jemand kurz auf meine einfache Frage antworten könnte.

Ich verspüre ein relativ hohes losbrechmoment an meiner Lyrik RC2DH SoloAir bei vom Sag her relativ korrekt eingestelltem Luftdruck. Die Low/ highspeed Druckstufe scheint ganz gut zu funktionieren. Ich schmiere jetzt oft mit Gabelöl die Dichtungen vor dem Fahren, dann funktioniert sie gut aber das ganze hält nur kurz. Was kann/ soll ich tun?

Was ich bisher gelesen habe:
- 15ml Ölstand in den Tauchrohren checken und ggf. mit 15W Öl auffüllen?
- Buchsen mit Lithium freien Fett schmieren.

Passt das/ hilft mir das oder habt ihr andere Vorschläge?

Danke!

Schon mal einige ml Oel auf den Soloair Kolben gegeben, hilft ungemein!

Grüsse
Ralph
 
wobei man dann regelmäßig (je nach fahrleistung monatlich bis vierteljährlichen oder so) das alte öl unten rausholen und neues oben reinfüllen muss. bei RS werden die luftkolben afaik nur noch fettgeschmiert.
 
Zu viel Öl? Was ist die Abhilfe?

Luft in den Tauchrohren.....ließ mal den Thread Beitrag Zwei Seiten vorher.
Ganz einfach unten an der Gabel die Schrauben 3-4 Umdrehungen öffnen ( Bike vorher auf den Kopf stellen) , dannach die Luft aus der Hauptkammer ablassen und die Gabel zusammendrücken soweit Du kannst.Sollte deutlich pfffft machen.
Schrauben wieder anziehen und ......das könnte des Rätsels Lösung gewesen sein. War bei mir jedenfalls so...
 
Zurück