The secrets of Mission Control (Lyrik)

Ich kann dir nur empfehlen kurz die MiCo auszubauen. Das ist eine 2min Angelegenheit und dann selbsterklärend. In der Kürze:

Beim Zusammenfedern kann das Öl durch 2 potentielle Kanäle: LSC und HSC.

LSC ist ein mittig angesiedelter Durchgang, dessen Öffnung du von außen mittels Ein- und Ausdrehen eines Schiebers regulieren kannst.

HSC befindert drum herum. Scheiben(Shims) verdecken hier Öffnungen an der Kreisaussenseite. Diese werden durch eine Feder vorgespannt und genau diese Vorspannung kann durch das Einstellrad reguliert werden. Bei schnellen Schlägen löst die Feder aus und lässt da Fluid durch.

Letzteres sollte im Optimalfall erst dann passieren, wenn der Durchfluss nicht mehr die LSC passieren kann.

Feintuning der HSC kann durch Aufeinanderlegen (Kombinationen) bestimmter Shims getätigt werden ....
 
Hallo

Ich habe mich jetzt durch die 54 Seiten hier gewühlt, und leider nicht das passende gefunden. Die SUFU und Google gab auch nichts passendes her.
Ich habe eine eine undichte MC-Einheit. Das Öl kommt am Silbernen Verstellrädchen heraus. Grund hierfür soll ja der 1.78X1.78 kleine O-Ring sein. meine Frage hierzu: Es gibt zwar Bilder im zerlegten Zustand, aber keine Anleitung wie man die MC-Einheit zerlegt. Ich will da nicht dranrumbrechen, und alles zerfummeln.
1. Schön wäre, wenn jemand den Arbeitsablauf beschreiben könnte, wie man am einfachsten die MC-Einheit zerlegt um an den defekten O-Ring zu kommen.
2. Ich habe die Gabel unbenutzt gekauft (im Originalkarton), laut Seriennummer ist sie von 2008. Nach sagenhaften 300 KM Touren jetzt im Urlaub, ist sie bereits undicht :heul:. Gibt es einen verbesserten O-Ring als das Originalteil?
Garantie hab ich nicht, bei E-Bay gekauft vom Privatmann.

Vielen Dank schonmal an die Profis für die Antworten.

Gruß Thomas
 
Rechnung war nicht dabei? Ansonsten kannst du auch beim RS Service nachfragen, mit der Seriennummer hilft man dir evtl. auch ohne Rechnung. War bei meiner Totem damals ähnlich.
 
Ich kann dir nur empfehlen kurz die MiCo auszubauen. Das ist eine 2min Angelegenheit und dann selbsterklärend. In der Kürze:

Beim Zusammenfedern kann das Öl durch 2 potentielle Kanäle: LSC und HSC.

LSC ist ein mittig angesiedelter Durchgang, dessen Öffnung du von außen mittels Ein- und Ausdrehen eines Schiebers regulieren kannst.

HSC befindert drum herum. Scheiben(Shims) verdecken hier Öffnungen an der Kreisaussenseite. Diese werden durch eine Feder vorgespannt und genau diese Vorspannung kann durch das Einstellrad reguliert werden. Bei schnellen Schlägen löst die Feder aus und lässt da Fluid durch.

Letzteres sollte im Optimalfall erst dann passieren, wenn der Durchfluss nicht mehr die LSC passieren kann.

Feintuning der HSC kann durch Aufeinanderlegen (Kombinationen) bestimmter Shims getätigt werden ....

Hi Funsportler,

vielen Dank für die Erklärung. Hatte die Druckstufe auch schon ein paar mal in den Händen, war aber bisher nicht alles selbsterklärend :-)

Ich nehme an LSC und HSC müssten dann so funktionieren:

LSC:
attachment.php


HSC
attachment.php


1.) Ich verstehe aber noch nicht ganz wie der Ölstand die Druckstufendämpfung beeinflusst? Warum ist die Funktion vor allem bei zu viel Öl scheinbar (schon öfter hier gelesen das die Druckstufe erst nach Absenken des Ölstandes funktioniert) beeinträchtigt?

2.) Wie beeinflussen unterschiedliche Shims die Dämpfung der HSC wenn doch die Feder (über der schwarzen Hülse) für die Kraft bestimmt die zum Aufbiegen nötig ist?
 

Anhänge

  • LSC.jpg
    LSC.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 690
  • HSC.jpg
    HSC.jpg
    29 KB · Aufrufe: 690
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Um auch mal ein kleine Erkenntniss zur LSC HSC Thematik bei zu steueren...am Samstag habe ich die MiCo DH Druckstufe mal in ihre Einzelteile zerlegt.
Eigentlich wollte ich nachschauen was ich machen muss um die LSC weiter zu verschliesen.
Da sich das jedoch nicht ganz so einfach darstellt, hab ich sie testweise einfach mal ganz dicht gemacht indem ich die "LSC-Nadel" durch einen Gewindestift ersetzt habe welcher die Überströmöffnung komplett dicht macht.

Auch mit absolut geschlossener LSC war kein übermäßiger Effekt spürbar. Klar spürt man ein bisschen was, aber dieses Bisschen liegt trotzdem deutlich in Richtung "offen" als in Richtung "zu".

Die Erkenntniss daraus ist, dass in jedem Fall auch die HSC verändert werden muss um mehr LSC zu erreichen.
 
Um auch mal ein kleine Erkenntniss zur LSC HSC Thematik bei zu steueren...am Samstag habe ich die MiCo DH Druckstufe mal in ihre Einzelteile zerlegt.
Eigentlich wollte ich nachschauen was ich machen muss um die LSC weiter zu verschliesen.
Da sich das jedoch nicht ganz so einfach darstellt, hab ich sie testweise einfach mal ganz dicht gemacht indem ich die "LSC-Nadel" durch einen Gewindestift ersetzt habe welcher die Überströmöffnung komplett dicht macht.

Auch mit absolut geschlossener LSC war kein übermäßiger Effekt spürbar. Klar spürt man ein bisschen was, aber dieses Bisschen liegt trotzdem deutlich in Richtung "offen" als in Richtung "zu".

Die Erkenntniss daraus ist, dass in jedem Fall auch die HSC verändert werden muss um mehr LSC zu erreichen.

Interessant!

Ich habe meine HSC einmal brutal übershimt (drei Stück 20 x 0.15 Shims als Faceshim, was etwa 10 Stück 20 x 0.10 entspricht - Standard sind 2 Stück), um zu sehen, ob der Standard Shimstack so weich ist, dass er als Bypass für die LSC fungiert. Ich konnte aber keinen wesentlichen Einfluss auf die LSC feststellen. Und mit so einer HSC sollte man eigentlich nicht herumfahren.

Allerdings schließt meine LSC auch nicht ganz. Aber schon so weit, dass ich beim Einsetzten der Druckstufeneinheit ins Öl einen deutlichen Effekt spüre.

Mir stellt sich langsam die Frage, wie viel Öl durch den Dichtring des Kolbens fließt :confused:
 
1.) Ich verstehe aber noch nicht ganz wie der Ölstand die Druckstufendämpfung beeinflusst? Warum ist die Funktion vor allem bei zu viel Öl scheinbar (schon öfter hier gelesen das die Druckstufe erst nach Absenken des Ölstandes funktioniert) beeinträchtigt?

2.) Wie beeinflussen unterschiedliche Shims die Dämpfung der HSC wenn doch die Feder (über der schwarzen Hülse) für die Kraft bestimmt die zum Aufbiegen nötig ist?

Zu 1: Das konnte hier noch keiner schlüssig erklären. Ich halte das auch weitestgehend für ein Ammenmärchen. Zu wenig Öl wäre ja verständlich. Aber zu viel kann eigentlich nur einen Progressionseffekt haben, da das Luftpolster über dem Öl kleiner wird. Vielleicht kann der Effekt so stark werden, dass er den Dämpfungseffekt überlagert. Aber sicher nicht bei 5ml zu viel Öl.

Zu 2: Die Shims sind die HSC. Bei der Lyrik MiCo DH ist es eine zweistufige um genau zu sein, mit einem Crossover Shim über zwei Face Shims und einem tapered Stack oben drauf. Die Feder/Hülse drückt auf die großen Shims des tapred Stacks und kommt damit erst zum Einsatz, wenn der Face Shim sich bereits so weit geöffnet hat, dass er an die Shims des tapered Stacks stößt.

Die LSC wird maßgeblich durch den Shim Stack bestimmt, der dann durch die Verstellung noch feingetuned werden kann. D.h. die Aufbiegekraft des Stacks wird erst einmal durch die dicke der Shims bestimmt und durch die kombination verschiedener Durchmesser übereinander.

Als Lektüre empfehle ich:

- IBC Forum/interessengemeinschaften/sonstiges/IBC Fahrwerkstuner/RS Lyrik - MiCo Shimstack tuning? Thread von @projekt
- Thumper Talk Forum
- Shimrestackor.com

Viel Spaß beim Lesen :daumen:
 
Interessant!

Ich habe meine HSC einmal brutal übershimt (drei Stück 20 x 0.15 Shims als Faceshim, was etwa 10 Stück 20 x 0.10 entspricht - Standard sind 2 Stück), um zu sehen, ob der Standard Shimstack so weich ist, dass er als Bypass für die LSC fungiert. Ich konnte aber keinen wesentlichen Einfluss auf die LSC feststellen. Und mit so einer HSC sollte man eigentlich nicht herumfahren.

Allerdings schließt meine LSC auch nicht ganz. Aber schon so weit, dass ich beim Einsetzten der Druckstufeneinheit ins Öl einen deutlichen Effekt spüre.

Mir stellt sich langsam die Frage, wie viel Öl durch den Dichtring des Kolbens fließt :confused:

Wie gesagt...um einen höhere LSC zu erreichen müsste man sowohl den Shimstack der HSC als auch den Port der LSC verändern.
Zumindest bei meiner MiCo lässt sich der LSC Port nicht komplett schließen.
Selbst bei maximal geschlossener LSC ist die Öffnung immer noch recht groß.
Will heisen...selbst wenn man brettharte Shims in die HSC baut, fliest immer noch viel Öl durch die LSC.

Umgekehrt ist es so wie ich oben beschrieben habe...verschliest man den LSC Port zu 100% öffnen die Shims zu schnell und mit mehr LSC ists wieder nichts.

Man müsste also zum einen den Shimstack verändern und zum anderen einen Weg finden den LSC Port weiter verschliesen zu können.

Alles in allem vermutlich einen ganz schön zeitintensive Angelegenheit ein passendens Setup zu finden.
Vermutlich werde ich mir einen 2te MiCo DH Druckstufe anschaffen die ich zum rumspielen kann.
So kann ich im Zweifel immer schnell wieder auf ein einigermaßen passendes Setup zurück greifen...
 
Ok, vielen Dank für die Erklärungen und die Tipps. Habe mich schon ein bisschen eingelesen.

Bei mir (MiCo DH 2011) ist die Öffnung des LSC Kanals bei geschlossener LSC auch noch recht groß.

Habe jetzt mittlerweile mit Viskositäten und Ölständen rumgespielt weil die Einstellung meiner LSC u. HSC nicht funktioniert.

Viskosität:
Das Ansprechverhalten der Gabel und die Geschwindigkeit der Zugstufe ist für mich (68 kg fahrfertig, gelbe Feder) mit reinem Rock Shox 2,5wt deutlich besser wie mit 5wt. Vorher musste ich die Zugstufe offen lassen und sie kam mir zu langsam vor. Jetzt fahr ich sie 7 Klicks von ganz offen.

Ölstand:
Werksseitig waren 165ml von Rock Shox drin. Habe dann auf 193ml aufgefüllt was sie im technischen Manual angeben. Nachdem ich öfter hier gelesen habe das die Druckstufeneinstellung erst nach absenken des Ölstandes funktioniert habe ich diesen Schrittweise um 5ml bis auf 173 ml abgesenkt. Hier hing das Base Valve dann gerade noch im Öl.
Ergebnis: Keine Veränderung in der Einstellbarkeit der Druckstufen. Über den gesamten Verstellbereich ist meiner Meinung nach keine unterschiedliche Dämpfung zu spüren.

LSC habe ich jeweils im Wiegetritt, mehrmals während der Fahrt auf den Lenker drücken, langsam Bordstein hoch, Bordstein runter, beim durch die Kurve und Pumptrackwellen drücken und beim Bremsen getestet.
HSC hauptsächlich bei Treppengaps und Flatdrops von irgendwelchen Kanten.
Einzige vielleicht nicht eingebildete Veränderung im homiopatischen Bereich war hin und wieder wenn LSC u. HSC geschlossen waren.

Finde das schon ein bisschen ******* das man für nicht wenig Geld ein Produkt kauft, das nicht im Auslieferungszustand funktioniert wie es beworben wird :aufreg:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe jetzt mittlerweile mit Viskositäten und Ölständen rumgespielt weil die Einstellung meiner LSC u. HSC nicht funktioniert.

Das habe ich ganz vergessen zu erwähnen...

ich fahre die Gabel mit 2,5wt Pro RSF von Fuchs. Die Zugstufe ist aktuell 5 Klicks geschlossen.
Die LSC ist 10 Klicks und die HSC 5 Klicks geschlossen.

Ich wiege ca. 75kg inkl Gear und fahre die Gabel mit guten 30% SAG. Je nach Pumpe sind das irgendwas um die 50psi.

Die Federwegsausnutzung (170mm) liegt bei 100%. Hin und wieder gibts auch mal nen Durchschlag.
 
Hier mal mein neuester Stand:

ich war heute im Fahrradladen, wo der Herr mit dem RockShox Hemd arbeitet.

Nach telefonischer Absprache mit dem Service hat er die Mico mal rausgeschraubt und die korrekte Luftkammer von 73 mm eingestellt, und zwar durch Nachkippen. Es fehlten mehr als 10 mm. Ölpegel.

Danach hab ich erstmal keine Zeit mehr gehabt, gross rumzuprobieren, aber auf der Heimfahrt hat es sich schonmal nach mehr Dämpfung angefühlt.

Ich werde weiter berichten.
 
Hier mal mein neuester Stand:

ich war heute im Fahrradladen, wo der Herr mit dem RockShox Hemd arbeitet.

Nach telefonischer Absprache mit dem Service hat er die Mico mal rausgeschraubt und die korrekte Luftkammer von 73 mm eingestellt, und zwar durch Nachkippen. Es fehlten mehr als 10 mm. Ölpegel.

Danach hab ich erstmal keine Zeit mehr gehabt, gross rumzuprobieren, aber auf der Heimfahrt hat es sich schonmal nach mehr Dämpfung angefühlt.

Ich werde weiter berichten.

Schon Ergebnisse? Hat der Herr im Rock Shox Hemd die 73mm in eingefedertem Zustand gemessen?
 
Nö, unbelastet, also ganz ausgefedert.

Bin heute kleinere Tour gefahren, bischen stolperbiken und kleinere Hüpfer.
Fühlte sich insgesamt recht ordentlich an.

Hab dabei an einer 50cm Stufe nochmal alle Einstellungen durchprobiert, und auch unterwegs zb auf Kopfsteinpflaster öfter mal die Einstellungen verändert.

Ergebnis:

Beim Drehen an den Rädern verändert sich nix!

Deshalb werde ich wohl das Angebot annehmen, die MiCo auf Garantie zu tauschen.

Werde weiter berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehöre zwar auch zu denen, die sich nicht sicher sind, ob sie etwas spüren, wenn sie an den Rädchen drehen, aber ich schiebe es eher auf meinen Mangel an Erfahrung und Sensibilität.

Man darf auch eines nicht vergessen:

der Einstellbereich der Lyrik ist recht knapp bemessen, und nicht dazu gedacht Anpassungen von 60kg Tourenfahrer bis 110kg Downhill-Heizer nur mit Rädchendrehen abzudecken. Das Grundsetup der MiCo DH ist offenbar für das gedacht, was darauf steht, nämlich DH.

Es geht bei den Rädchen darum, die Feineinstellung vorzunehmen, nachdem man eine zu Federrate und Einsatzzweck passende Grundbeshimung gefunden hat. Den Shimstack anzupassen, ist ja auch ein recht geringer Aufwand.

Es kommt halt immer darauf an, wie ernst man sein Hobby nimmt ;)

Gegen Einsacken an Steilstufen hilft zuverlässig anscheinend nur ein Floodgate oder besser noch eine Stahlfeder.

Ich habe jeweils einen 20mm Shim am Face Shim Stack und am Secondary (Tapered) Stack herausgenommen und habe damit bei ca. 85kg Abfluggewicht bisher bei meiner auf 170mm getravelten SoloAir keine Durchschlagprobleme (war auch bei 160mm schon so) und nutze den Federweg sehr gut aus (Casting bei 50% verschraubt).

Ich werde aber auch weiter herumprobieren. Der Weg ist das Ziel :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jeweils einen 20mm Shim am Face Shim Stack und am Secondary (Tapered) Stack herausgenommen und habe damit bei ca. 85kg Abfluggewicht bisher bei meiner auf 170mm getravelten SoloAir keine Durchschlagprobleme (war auch bei 160mm schon so) und nutze den Federweg sehr gut aus (Casting bei 50% verschraubt).

Ich werde aber auch weiter herumprobieren. Der Weg ist das Ziel :D

Du hast eine MiCo DH 20XX? Spürt man die geringere Dämpfung?

Es müsste jetzt ja im unteren Teil des Stacks (unter dem Crossover Shim), der hauptsächlich für die Lowspeeddämpfung zuständig ist, nur noch ein 20mm Shim sein? Macht sich hier eine Änderung des Ansprechverhalten bei leichten Stößen bemerkbar?

Der obere Teil des Stacks (über dem Crossover Shim) hat meines Wissens nur ein 20mm Shim, darüber 16,5/ 12,7 und 9,8 mm. Auf diesem 20mm Shim liegt doch die Hülse auf, mit der sich der Shimstack über die Feder, bzw. HSC-Verstellung, vorspannen lässt?
Wenn der Shim also weg ist, dann drückt die Hülse doch auf den untersten 20mm Shim des LSC-Stack-Bereichs und beeinflusst somit diesen?

Grüße
 
Du hast eine MiCo DH 20XX? Spürt man die geringere Dämpfung?

Es müsste jetzt ja im unteren Teil des Stacks (unter dem Crossover Shim), der hauptsächlich für die Lowspeeddämpfung zuständig ist, nur noch ein 20mm Shim sein? Macht sich hier eine Änderung des Ansprechverhalten bei leichten Stößen bemerkbar?

Der obere Teil des Stacks (über dem Crossover Shim) hat meines Wissens nur ein 20mm Shim, darüber 16,5/ 12,7 und 9,8 mm. Auf diesem 20mm Shim liegt doch die Hülse auf, mit der sich der Shimstack über die Feder, bzw. HSC-Verstellung, vorspannen lässt?
Wenn der Shim also weg ist, dann drückt die Hülse doch auf den untersten 20mm Shim des LSC-Stack-Bereichs und beeinflusst somit diesen?

Grüße

Stimmt, habe ich vorher verpeilt (schon zu lange her). Ich habe nur den Face Shim Stack um einen reduziert. Den Unterschied merkt man auf jeden Fall.

Als LSC-Stack würde ich den Face Shim Stack allerdings nicht bezeichnen - eher Mid-Speed. LSC ist der Bypass. Und bei der Lochgröße des Bypass glaube ich nicht, dass bei langsamen Stößen da nicht genug durchpasst, eher zuviel ;)
 
Federwegnutzung bei etwas rauherem Fahren mit wenig kleinen Hüpfern ca 155mm,
ca 15 mm Rest.

Stahlfeder serienmässig, Sag ca 30% im Stehen.

Wenn RS die Mico freiwillig tauscht, sollen sie das gerne tun, verlieren kann ich ja nix.

Melde mich nach dem Tausch wieder. Kann aber ne Weile dauern, versinke gerade in Arbeit.
 
Ich gehöre zwar auch zu denen, die sich nicht sicher sind, ob sie etwas spüren, wenn sie an den Rädchen drehen, aber ich schiebe es eher auf meinen Mangel an Erfahrung und Sensibilität.

würde ich auch so sagen...mit gelber Feder und 5er Öl war zwischen komplett offen und zu, schon ein Unterschied zu spüren. Jetzt mit roter Feder und ein wenig dünnerem Öl ist so gut wie nichts mehr zu spüren. Wird aber wohl am- siehe oben -liegen.
 
Hallo Leute ich habe heute mein neues Bike mit einer Lyrik U-Turn Coil mit Mission Control bekommen. Leider habe ich keinerlei Handbücher oder Anleitungen zum Bike bekommen.

Jetzt wollte ich euch fragen wer mir bitte kurz erklären kann welches Rädchen welchen einfluss auf die Gabel hat!

vielen Dank

lg
 
Hallo Leute ich habe heute mein neues Bike mit einer Lyrik U-Turn Coil mit Mission Control bekommen. Leider habe ich keinerlei Handbücher oder Anleitungen zum Bike bekommen.

Jetzt wollte ich euch fragen wer mir bitte kurz erklären kann welches Rädchen welchen einfluss auf die Gabel hat!

vielen Dank

lg

Unten rechts Roter Verstellknopf - Zugstufe regelt die Ausfedergeschwindigkeit
Oben rechts blauer Verstellkn. Druckstufe Highspeed regelt die Einfedergeschwindigeit Drop oder Spung
Oben rechts silberner Verstellkn. Druckstufe Lowspeed dadurch wippt die Gabel weniger und sackt weniger ein.
So im Groben beschreiben......
 
mit dem Versteller für die LSC kannst Du dann auch noch das Floodgate aktivieren. In dem Versteller innen ist eine kleine Inbusschraube (wenn du von oben drauf schaust) mit dem du die Auslösehärte des Floodgates einstellen kannst. Als Schlüssel kannst du auch den Versteller vom rebound nehmen, einfach rausziehen.
 
Alles klar ich danke euch!
Mir sind soweit keine unterschiede aufgefallen.
Dan muss ich also meine Mission Control einheit überarbeiten.

Soweit ich das verstanden habe:
Einheit Raus
Öl komplett raus
Wiskosität aus 2,5er und 5er Öl michen
5ml weniger rein
zusammenbauen
über einstellungs möglichkeiten freuen?
 
Zurück