The secrets of Mission Control (Lyrik)

ich frag mich bei den ganzen Umbauten nur, wo ihr hin wollt. Die vier Änderungen bisher machten alle mehr HSC bei unverändertem LSC. Das aber bringt meiner Erfahrung nach ein schlechteres Fahrverhalten mit sich: Die "Stabilität" oder Plattform oder das Feedback, wie auch immer man es nennen mag wird nicht besser mit konstanter LSC. Und mehr HSC bei einer Gabel, bei der die Federwegsnutzung bei vielen Leuten sowieso mau ist ist da auch eher kontraproduktiv.
 
Hi reo-fahrer, vielen Dank für die Grafiken!
Ich hatte den Stack verändert, da ich das Gefühl hatte die Gabel rauscht bei schnellen großen Stößen zu leicht durch und schlägt dann ziemlich abrupt durch. Wenn ich die HSC hierfür zugedreht hatte, fand ich die Gabel zu bockig und sie hat mittel schnelle u. starke Stöße zu stark gedämpft.
Deswegen wollte ich den Low- und Midspeedbereich gleich lassen und nur im Highspeedbereich mehr Dämpfung. Alternativ hätte ich natürlich auch den Midspeedbereich hin zu weniger Dämpfung ändern können und die HSC geschlossen lassen. Dann wäre mir aber die Einstellmöglichkeit der HSC verloren gegangen.

Verändert man normalerweise die gesamte Kurve vom Low- bis in den Highspeedbereich?
Wieso ist die Federwegsausnutzung bei der Gabel bei vielen Leuten mau?
Was gibt es noch für Ansätze für mein oben beschriebenes Problem?

Grüße
 
Verstehe ich das richtig, dass ihr alle die HSC Verstellung drin gelassen habt? Ich habe die ganze Hülse dafür jetzt rausgeworfen und nur einen Shimstack drauf. Der ist noch nicht optimal, aber das Gefühl ist einfach viel besser.
Mag jetzt für einige komisch klingen, aber ich brauche keine extern einstellbare HSC. Bei all meinen Gabeln habe ich bisher irgendwann den Punkt gefunden, den ich nicht mehr verändert habe.
 
Verstehe ich das richtig, dass ihr alle die HSC Verstellung drin gelassen habt? Ich habe die ganze Hülse dafür jetzt rausgeworfen und nur einen Shimstack drauf. Der ist noch nicht optimal, aber das Gefühl ist einfach viel besser.
Mag jetzt für einige komisch klingen, aber ich brauche keine extern einstellbare HSC. Bei all meinen Gabeln habe ich bisher irgendwann den Punkt gefunden, den ich nicht mehr verändert habe.

Ja ist noch drin. In wie fern hast du eine Verbesserung festgestellt?
 
hier mal meine derzeitige Abstimmung meiner Boxxer (die rosa Kurve, das blaue war noch zu weich):



Da ist im LS-Bereich schon mehr Druckstufe da, allerdings ist auch noch ein Push-Kit verbaut, der da auch noch spürbar mehr Druckstufe bietet. Das was ihr da bisher baut ist ja eher bauchig ;) vor allem wenn die Feder + Hülse noch dazu kommt. So fährt sich die Boxxer echt top (ist ne alte 09er mit Soloair, 130PSI und 77kg + Klamotten).
 
hallo experten,

ich hab am woe mal wieder die mc einheit ausgebaut um den ölstand zu überprüfen. nach dem ich alles wieder zusammengebaut habe, steht das lsc rädchen komisch nach oben, es handelt sich um eine lyrik coil mit ausgebautem floodgate... was ist da passiert ?

evtl hat wer eine idee , danke
 

Anhänge

  • IMG_1315.jpg
    IMG_1315.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 112
Runterdrücken, und durch ca. eine Vierteldrehung (weiß leider gerade ncith auswendig, in welcher richtung) in unterer Position arretieren; ist normalerweise der Lockout.
Habe ich leider auch schon leidvoll in voller Fahrt ausprobiert...
 
Lockout hats auch nicht, das ist die Einstellung des (bei dir fehlenden Floodgates), siehe auch Aufkleber an der Rückseite, den man da so halb sieht.
 
hier mal meine derzeitige Abstimmung meiner Boxxer (die rosa Kurve, das blaue war noch zu weich):

Da ist im LS-Bereich schon mehr Druckstufe da, allerdings ist auch noch ein Push-Kit verbaut, der da auch noch spürbar mehr Druckstufe bietet. Das was ihr da bisher baut ist ja eher bauchig ;) vor allem wenn die Feder + Hülse noch dazu kommt. So fährt sich die Boxxer echt top (ist ne alte 09er mit Soloair, 130PSI und 77kg + Klamotten).

Ja das stimmt, meine Dämpfungskurve ist progressiv mit einer Zunahme des Dämpfungskoeffizienten.
Wie bekommst du die degressive Kurve hin? Ist da von Push ein anderer Kolben verbaut? Wie sieht dein Shimstack aus?

Grüße
 
Die progressive Kurve ist eigentlich genau das was rauskommt wenn man den Shimstack weglässt und nurnoch ein Loch (Port Orifice) als Dämpfung hat. Durch den HSC Stack wirds linearer oder degressiv.

Ihr könnt mal noch hier reinschauen als Beispielquelle für verschiedene Shimstacks: Manitou Absolute+ Tuning Guide
Das Ding ist vom Grundprinzip auch wie MiCo aufgebaut, Low Speed Dämpfung mit verstellbarem Querschnitt und High Speed Ports mit Shimstack drauf. Nur die Vorspannung fehlt halt.
 
@Matthias: cool, danke für den Link. Hatte das schon auf pinkbike gesehen, aber noch keine Details dazu.

Zu den Graphen: die Kolben-Abmessungen entsprechen nicht der Realität! Ich hatte grob abgeschätzt, wie das so aussehen könnte, der Kolbenstangendurchmesser aber passt, das hatte schon jemand mal gepostet. D.h. aktuell ist eher die Veränderung von einer Modifikation zur nächsten interessant, die absoluten Werte können sich da durchaus noch ändern. Wenn mal jemand den Kolben genau ausmisst, dann kann ich das schon noch anpassen.

Und zu meiner Boxxer: von Push ist nur der Zugstufen-Kolben. Die Druckstufe ist Eigenbau mit einem Kolben von mariojaneiro. Bilder gibts in meiner Gallery.
 
So, ich habe jetzt noch einmal meine MiCo in die Hand genommen und eine Modifikation durchgeführt, die @burkardt ein paar Seiten vorher auch schon einmal beschrieben hat.

Ziel war es, die den Bypass der Druckstufe (aka LSC) weiter verschließen zu können.

Die LSC Schraube kann man dann einfach herausnehmen bzw. herausschrauben, je nachdem ob die LSC zu- oder aufgedreht war.

Der untere Rand des Kopfes dieser Schraube begrenzt wie weit sich die Schraube einschrauben lässt und damit wie weit sich der Bypass schließen lässt (zumindest bis das Ende des Gewindes im Bypass erreicht ist).

Dann habe ich ca. 1mm von der Unterseite des Schraubenkopfes (also auf der Gewindeseite) abgeschliffen. Damit lässt sich die Schraube jetzt so weit in die silberne Hülse einschrauben, bis sie an das Ende des Gewindes kommt und den Bypass fast komplett verschließt.


Wenn ich jetzt die LSC ganz zuschraube spüre ich auf die Schnelle auf jeden Fall einen Unterschied, wenn ich auch die HSC zudrehe. Allerdings muss klar sein, dass das immer noch keine Platform ergibt, außer man überdämpft den Shim Stack. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.


Falls es wen interessiert: ich habe die Schraube selber küzer gemacht, dafür im silberen Führungskörper den Anschlag weiter aufgebohrt.

Ergibt auf beiden Seiten der LSC mehr Verstellmöglichkeit. Mit Klickangaben kann ich nicht dienen, ich habe die Rastkugel schon lange ausgebaut.

LSC ganz zu: Zusammen mit einer komplett zugedrehten HSC ergibt sich endlich was ich immer wollte: ein nahezu Lockout, mit Reserve der Federung über die HSC für Stufen, hohe Wurzeln, Drops,... Bei steilen Passagen sinkt die Gabel jedoch "nicht" mehr ein.

LSC ganz offen: die Schraube blockiert den Öffnungskanal gar nicht mehr: damit ergibt sich für mich ein angenehmeres Ansprechverhalten.

Ölstand: einfach so viel eingefüllt, sodass der MiCo Kolben im Öl ist.
gefülltes Öl: 1:3 Gemisch 10W : 2,5W Motorex

Ich muss zwar jetzt für jede Abfahrt die LSC und HSC nach Bedarf einstellen, ist mir aber egal, weil U-Turn und Sattelstütze, sowie Schützer anziehen genug Zeit verbauchen, da fällt das nicht mehr ins Gewicht.
 
Ich kann das nur Ungefähr beschreiben. Mit der HSC Verstellung fühlte sich die Dämpfung irgendwie so schwerfällig an. Bissl wie das alte SPV in der Sherman, wenn das Ventil gerade öffnet.

Wenn die Hülse fehlt, ist ja auch deren Kraft auf die Shims weg u. somit die Dämpfung geringer. Könnte der Effekt auch daher kommen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück