The secrets of Mission Control (Lyrik)

@reo
danke für den hinweis. rein von der funktionslogik soweit nachvollziehbar. ich war / bin der meinung, dass ich die vorspannung entsprechend erhöht hätte. wurde ja mal schön ausführlich hier besprochen. scheinbar war es doch nicht genug. das hatte ich aufgrund der bereits erfolgten erhöhung bereits ausgeschlossen. muss mich wohl noch mal dran setzen :(

Schau mal ob sich das Basevalve evtl. wieder gelöst hat. Ist mir anfangs auch einmal passiert und ich hab mich gewundert warum meine Gabel im Bikepark die ganze Zeit durchschlägt, zuhause hab ich dann gesehen, dass die HSC kaum noch Vorspannung hatte. Seitdem mach ich immer ein Tröpfchen Loctite auf die Verschraubung des Basevalve.
 
danke für den tipp! werde ich mal machen!

ich bin schon vom glauben abgefallen und hatte die federvorspannung nicht mehr in betracht gezogen als ursache.
 
Es könnte sein, dass Dein Floodgate Teller irgendwie hängt und deswegen nicht hochkommt und die Druckstufe verschließt :confused:
ist aber nur eine Vermutung. also du könntest mal deine MiCo rausschrauben während dein Floodgate geschlossen ist und schauen obs wirklich so ist bzw. die MiCo bei geschlossenem Floodgate einbauen und testen!? is aber wie gesagt nur eine Vermutung und erklärt nicht alle Deiner beschriebenen Probleme....
Gruß

Hervorragende Idee! :daumen: Und gleichzeitig auch meine einzige Hoffnung zur Zeit, bevor ich mit meinem Latein am Ende bin. Ausgehend von einigen Abbildungen, die ich gesehen habe, kommt mir die Bewegung des Floodgatepilzes verdächtig klein vor. Wird auf jeden Fall mein nächster Schritt sein: Dämpferseite deutlich überfüllen und die Einheit mit geschlossenem Gate einführen. Zum Glück konnte ich schon die Erfahrung machen, wie sich das anfühlt.

Aber mal angenommen, das Floodgate ist tatsächlich nicht dicht, werde ich wohl nicht dran vorbeikommen, die ganze MiCo auseinander zu nehmen? Was könnte da kaputt sein? Btw, ist das normal, dass der goldene (floodgate-) Pilz nicht ganz starr gelagert ist, sondern sich mit dem Finger ein wenig hin- und her kippeln lässt (also in der waagerechten Ebene, er bleibt schon in Position, d.h. hin und her "schieben" ist nicht möglich)?
 
Der Pilz lässt sich übrigens nur bewegen bei offenem gate, insoweit also wie zu erwarten. Mein Test mit überfülltem Standrohr (reinblasen wollte ich echt nicht bei dem ekligen Zeugs :D) hat es an den Tag gebracht, wie schon befürchtet: Die Floodgatekappe (der "Pilz) schließt nicht richtig, zumindest muss es da ne Undichtigkeit geben. Es sei denn, jemand sagt mir, dass das normal ist bei ungemischtem 2.5er original Rockshox Öl. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Der Unterschied zwischen offenem und geschlossenem FG ist beim Eintauchen der Einheit gerade so eben wahrnehmbar (und das mit überaus sensiblen Klavierfingern). Ein ändern der Einstellung an der Inbusschraube ist dann gar nicht mehr wahrnehmbar zwischen den beiden extremen Einstellungen. Ich hab es noch so in Erinnerung, dass die Gabel sofort "auf Block" geht bei geschlossenem gate.

Bevor ich jetzt ans Eingemachte gehe: Hat jemand nen Tip wonach ich suchen sollte? Gibt's da z.B. so was wie nen Dichtungsring in die der Pilz eintaucht und der evtl. verrutscht sein könnte? An einen richtigen Defekt mag ich noch nicht so recht glauben. Dafür ist die Gabel einfach zu neu und auch noch nicht richtig gequält worden...
 
So, geht wieder! :D Die "Reparatur" bleibt allerdings ein absolutes Mysterium, wie anscheinend vieles rund um die MiCo. Das Öffnen der Einheit und evtl. Besichtigung der "Dichtung" (falls überhaupt vorhanden) unterhalb der FG-Kappe scheiterte schon daran, dass ich mit meiner Innensprengringzange nicht in die Löcher des innen liegenden Sprengrings kam (Versuch mit Nagelschere und Außensprengringzange scheiterten kläglich). Den "Pilz" einfach abzuziehen hab ich mich nicht getraut (ist der wirklich nur "gesteckt"?). Als letzten Akt der Verzweiflung hab ich den Kolben schön abgeputzt und reingeblasen (ich hab's tatsächlich getan, wahrscheinlich krieg ich jetzt Krebs) und dabei festgestellt, dass wenn ich den Pilz drehe, ich dann unterschiedliche Grade von Dichtheit erreiche. Jedenfalls fährt der Dämpfer bei geschlossenem gate jetzt wieder ordentlich auf Block. Hauptproblem also erst mal <hüstel> "gelöst". :ka::D
 
naja, der stöpsel ist als solcher wirklich nur gesteckt. aber der sprengring sichert den schon noch. ohne den ring zu entfernen wirst du da nix ausrichten. gut, dass du nicht wie ein wilder dran gezogen hast!
 
@sharky
Intuition, Alter! :lol::D
Ich hab mir gerade in der Badewanne so ein paar Gedanken durch den Kopf gehen lassen... Manche haben hier ja schon von Spänen berichtet (waren die nun im Casting oder den Standrohren? Kann mich nicht mehr erinnern). Könnte durchaus so was gewesen sein oder irgendeine andere Verunreinigung, die sich genau in den Dichtbereich geschoben hat. Bei dünnem 2.5er Öl macht sich sowas bestimmt noch deutlicher bemerkbar und meine Wackel-, Blas- und Stöpseldreh-Aktionen könnten es dann quasi vom Tellerrand geschoben haben...

Btw, was hast du (ihr) für ne Sprengringzange, womit du an diesen innern Ring kommst? Ich hab eigentlich schon ne ganz brauchbare hier, nur sind die schmalen Greifzapfen einfach zu kurz, um am inneren Rand vorbeizukommen.
 
Btw, was hast du (ihr) für ne Sprengringzange, womit du an diesen innern Ring kommst? Ich hab eigentlich schon ne ganz brauchbare hier, nur sind die schmalen Greifzapfen einfach zu kurz, um am inneren Rand vorbeizukommen.

Ne kleine - mit der wars kein Problem.
Hab das floodgate einfach rausgeschmissen - ich fahre vermutlich zuwenig im Wiegetritt...
 
Hat jemand schonmal versucht die alte Druckstufe passend zur neuen Zugstufe umzushimmen? Im groben unterscheiden sich ja (<2009er) und (MCDH) nur durch ein anderes Basevalve und anderen Shimstack.
Da die neue Zugstufe deutlich mehr Öl verdrängt müsste ja der neue Shimstack weicher ausfallen, da die Gabel sonst überdämpft wäre?
 
mit shimmen alleine dürfte es nicht getan sein. der goldene teller unten (wie auch immer der fachbegriff heisst) hat bei der neuen MiCo deutlich größere löcher und erlaubt mehr durchfluss.
 
Der goldene Teller ist ja das Basevalve ;) Das mit den unterschiedlichen Bohrungen sieht man schon deutlich, also müsste man diese wohl oder übel auch anpassen (lassen).
 
Hallo zusammen,

habe schon gesucht und bin teilweise fündig geworden, wollte nur nochmal zur Absicherung nachfragen.

Habe eine 2009er U-Turn Lyrik gekauft welche nahezu in Neuzustand ist und quasi nicht gefahren wurde.

Eben nach dem Einbau bin ich kurz um den Block gefahren und anschließend siffte die MiCo Einheit oben an den Verstellern.

Bin dann nochmal ohne Lowspeedversteller gefahren und habe festgestellt dass immerwieder Öl zwischen Highspeedknopf und Lowspeed-Welle austritt.
(es machte den Anschein weniger zu werden, bei der ersten Blockumrundung :D war es am meisten, anschließend nurnoch 3-4 Tropfen)

Laut meiner Recherche im Forum ist das einfach ein kaputter O-Ring, jedoch ist die Gabel quasi neu und kaum gefahren.
Besteht die Möglichkeit dass zuviel Öl in der Dämpfung ist und sie das deshalb oben am schwächsten O-Ring vorbei hinaus drückt?
Oder kann es an trockenen O-Ringen wegen längerer Standzeit liegen?

Wir wollten morgen fahren gehen und nun das, sehr ärgerlich, hoffe mal es ist jemand da der mir helfen kann....wenn es allerdings die Dichtung ist sieht es schlecht aus.:(
 
Ist bei mir genauso. Kannst du problemlos mit fahren. Es sifft auch, wenn der Ölstand stimmt, das führt aber über kurz oder lang dazu, dass zuwenig Öl in der Dämpfung ist.


Aber: Hat jemand die Maße des O-Rings oder kann mir sagen wie die entsprechende Ersatzteilnummer ist?
 
Ist bei mir genauso. Kannst du problemlos mit fahren.
Aber: Hat jemand die Maße des O-Rings oder kann mir sagen wie die entsprechende Ersatzteilnummer ist?

hey dank dir für deine Antwort.
Wie ist das, wird das weniger? Ich mein wenn nicht, ist halt irgendwann die Dämpfung leer?! :lol:
Wie lange fährst du schon so?

Ich habe eben mal etwas gesucht und keine Ersatzdichtungen für die MiCo Einheit gefunden, kanns sein dass es die nicht einzeln von RS gibt?

Wenn dem so ist hilft wohl nur das Ding zerlegen und ausmessen.
 
Etwa 2 Monate. Sind halt kleine Mengen, die austreten, aber die MiCo braucht einen recht exakten Ölstand, damit sie optimal funktioniert. Der Ölaustritt ist bei meiner immer gleich. Wenig, aber es nervt trotzdem.
 
ich hab eine nagelneue lyric rc2dh von crc erhalten und habe helle flecken an einem standrohr entdeckt; hab das standrohr mit nem nassen tuch abgewischt....die flecken verschwinden nicht...

kann man von einer beschädigung von der beschichtung am standrohr sprechen :confused:

was tun, zurückschicken:confused::confused:

danke:daumen:
 

Anhänge

  • lyric.jpg
    lyric.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 129
Also, ich würde sie zurückschicken.

Denke zwar nicht, dass es die Funktion im Moment stört, aber man weiß ja nicht, wie sich diese Stelle in Zukunft entwickelt.

Ist ärgerlich, aber dann doch lieber in 2 Wochen eine tadellose Gabel in der Hand halten.

Grüße
Klaus-Peter
 
Aber: Hat jemand die Maße des O-Rings oder kann mir sagen wie die entsprechende Ersatzteilnummer ist?


Habe meine MiCo nun zerlegt vor mir und die O-Ringe ausgemessen.
Nach meiner Recherche im Forum kommt die Undichtigkeit wohl meist von dem O-Ring der die Floodgatenadel abdichtet.

Die Maße der O-Ringe sind die folgenden (Innendurchmesser x Schnurstärke):

1x 1,78x1,78mm (Floodgatenadel) -> http://www.ir-dichtungstechnik.de/s...z-blac.html&XTCsid=mnj046gcm5qsqldqn0stm16dm4
1x 9,52x1,78mm (Lowspeedwelle) -> http://www.ir-dichtungstechnik.de/s...-black.html&XTCsid=mnj046gcm5qsqldqn0stm16dm4
1x 28,52x2,62mm (Topkappe) -> http://www.ir-dichtungstechnik.de/s...z-blac.html&XTCsid=mnj046gcm5qsqldqn0stm16dm4

Habe mir von allen gleich 4 Stück bei IR bestellt, kostenpunkt mit Versand ~3€. :)
 
Also, ich würde sie zurückschicken.

Denke zwar nicht, dass es die Funktion im Moment stört, aber man weiß ja nicht, wie sich diese Stelle in Zukunft entwickelt.

Ist ärgerlich, aber dann doch lieber in 2 Wochen eine tadellose Gabel in der Hand halten.

Grüße
Klaus-Peter
Also, ich würde sie zurückschicken.

Denke zwar nicht, dass es die Funktion im Moment stört, aber man weiß ja nicht, wie sich diese Stelle in Zukunft entwickelt.

Ist ärgerlich, aber dann doch lieber in 2 Wochen eine tadellose Gabel in der Hand halten.

Grüße
Klaus-Peter


Danke für deine meinung:daumen:

Ich hab heute das gefühl, dass der fleck zwa schon nicht mehr ganz so sichtbar ist...

Hast aber wohl recht, auch wenn das ganze prozedere mich jetzt schon ankotzt ;)

Vielleicht gibts ja noch weitere stimmen zu meinem problemchen....;)
 
ich hab eine nagelneue lyric rc2dh von crc erhalten und habe helle flecken an einem standrohr entdeckt; hab das standrohr mit nem nassen tuch abgewischt....die flecken verschwinden nicht...

kann man von einer beschädigung von der beschichtung am standrohr sprechen :confused:

was tun, zurückschicken:confused::confused:

danke:daumen:

Meine Sektor im Hardtail sieht ähnlich aus. Deswegen hab ich sie auch sehr günstig gekauft. Funktion ist in keinster Weise beeinträchtigt.

Wenn ich den regulären Preis gezahlt hätte, würde ich die Gabel in jedem Fall zurückschicken.
 
Die Sektor vonnem Kumpel war anfangs auch fleckig. Innen war sie so gut wie trocken, kein Öl an sen Schaumstoffringen. Zunächst mal ordentlich Schmieröl rein. Mit der Zeit sind die Flecken verschwunden, ich habe den Verdacht dass die Beschichtung der Standrohre nach und nach irgendwie mit dem Öl reagiert (auf welche Weise auch immer).
 
Meine Totem war am Anfang auch minimal fleckig (und so gut wie trocken). Hat sich nach wenigen Wochen gelegt.

grüße,
Jan
 
Zurück