The secrets of Mission Control (Lyrik)

tja, dann wird es mittelfristig wohl ein stahlfederumbau, danke

trotzdem noch mal die frage: bei welcher einfedergeschwindigkeit ist bei der mico die lsc wirksam?


ach ja, wiege fahrfertig kanpp 80kg, welche federhärte ist für die 170er feder ratsam?
 
Ich wollte meine "Secrets" der Lyrik loswerden.

Fahre eine umgewandelte 2 Step Air. Wobei das so gesehen keine 2 Step Air mehr ist. Technisch gesehen ^^ ?!
In meinem Bildersortiment (Pitch Ordner) kann man die Gabel sehen.

Ich habe dazu mal ein paar Fragen:
Könnt ihr mir sagen ob es eine Stahlfedergabel ist ?
Hatte die Gabel gebraucht (hier im IBC Markt) gekauft, allerdings sehe ich keine Möglichkeit Luft in die Gabel zu bringen. Also ist es doch dann logischerweise eine Stahlfeder oder nicht ??

Der Vorbesitzer meinte, die Gabel wurde vom Händler auf sein Gewicht (65kg) eingestellt, was ja der leichten Feder (62 - 72kg) entsprechen würde.
Was ich dazu sagen muss, ich selber wiege knapp 70kg, also macht mir die momentane Einstellung nichts aus.

grüße Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht mir nach nem u-turn Knopf aus, also verstellbare Stahlfeder


Ich wollte meine "Secrets" der Lyrik loswerden.

Fahre eine umgewandelte 2 Step Air. Wobei das so gesehen keine 2 Step Air mehr ist. Technisch gesehen ^^ ?!
In meinem Bildersortiment (Pitch Ordner) kann man die Gabel sehen.

Ich habe dazu mal ein paar Fragen:
Könnt ihr mir sagen ob es eine Stahlfedergabel ist ?
Hatte die Gabel gebraucht (hier im IBC Markt) gekauft, allerdings sehe ich keine Möglichkeit Luft in die Gabel zu bringen. Also ist es doch dann logischerweise eine Stahlfeder oder nicht ??

Der Vorbesitzer meinte, die Gabel wurde vom Händler auf sein Gewicht (65kg) eingestellt, was ja der leichten Feder (62 - 72kg) entsprechen würde.
Was ich dazu sagen muss, ich selber wiege knapp 70kg, also macht mir die momentane Einstellung nichts aus.

grüße Michael
 
Tach zusammen,

folgendes Problem: 2010er Lyrik R. Ich will die Tauchrohre abnehmen, die Kolbenstange der Dämpfung dreht aber mit, ich kann also unten die Aluschraube nicht ausdrehen. Halte ich den Kolben von oben fest, dreht die Kolbenstange anscheinend im Kolben.

Jemand ne Idee?

grüße,
Jan
 
Innensechskant in Schraubstock einspannen, Gabel dagegen drücken und drehen. Wahlweise auch mit zweiter Person machbar, wenn kein Schraubstock vorhanden ist. :D
 
Normal ist die Version mit Floodgate. Hab jetzt eine Saison die DH gefahren..., reicht mir aber für Touren mit Wiegetritt.... nicht aus. Ich werd mich über Ostern nochmals damit beschäftigen. Vielleicht hat hier ja schon jemand eine Umbaumaßnahme für die DH gefunden. Wollte erst selbst die MiCo DH etwas kurzen, um die LSC mehr zu verschließen und mit Shims zu spielen, ein Tausch erscheint mir aber zeitsparender und erfolgsversprechender :)
 
- Sollte jemand die Zugstufe der einfachen LyrikR oder der MotionControl (jew. ab 2010) über haben >> PN :).
- Ich hab nochn SoloAir-Kit über (siehe Bikemarkt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich besitze eine Lyrik U-Turn mit Motion Control Dämpfung Baujahr 2009.

Mein Vorhaben:
1. Umbau auf Mission Control DH Druckstufe (Modell 2012) in Verbindung mit der Dual Flow Zugstufe (Modell 2012).

2. Federwegserweiterung auf 170 mittels Hülsen.

Was ich bisher aus diesem Thread herauslesen konnte:
Da ich eine Zugstufe aus dem Jahr 2009 besitze brauche ich bei einem Wechsel der Druckstufe ebenso eine neue Zugstufe.

Die Ölmenge muss angepasst werden.

Meine Fragen:
1. Passt die Druck/Zugstufe aus dem Jahr 2012 in die Tauchrohr-/Castingeinheit aus dem Jahr 2009?

2. Wie verändern sich die Erforderlichen Ölmengen durch Verwendung der neuen Komponenten.

Evtl. Offtopic:
3. Haben die Hülsen einen Einfluss auf die erforderliche Ölmenge?

4. Es wird angegeben, dass durch den Einbau der Hülsen eine weichere Feder benötigt wird -> Erfahrungswert: 20mm Erhöhung entspricht in etwa 1 Härtestufe. Wenn ich jetzt aber die 10 mm Hülsen nehme ich selber 70 kg wiege und mit der standart Feder (rot) gut zurecht komme muss ich immer noch mit einem Wechsel der Feder rechnen?

Grüße :)
 
zu 1:. ja.

zu 2: die erforderlichen Ölmenge wird größer, die Menge gibts auf der RS hp.

zu 3: nein (theoretisch ja, in der Praxis keinerlei Einfluß, da die Druckstufe eh gut im Öl steht)

zu 4: nein, die Federvorspannung wird geringer/der Hub gößer (was ja eigentlich beabsichtigt ist), nicht die FederHärte.
 
Meine Fragen:
1. Passt die Druck/Zugstufe aus dem Jahr 2012 in die Tauchrohr-/Castingeinheit aus dem Jahr 2009?

2. Wie verändern sich die Erforderlichen Ölmengen durch Verwendung der neuen Komponenten.

Evtl. Offtopic:
3. Haben die Hülsen einen Einfluss auf die erforderliche Ölmenge?

4. Es wird angegeben, dass durch den Einbau der Hülsen eine weichere Feder benötigt wird -> Erfahrungswert: 20mm Erhöhung entspricht in etwa 1 Härtestufe. Wenn ich jetzt aber die 10 mm Hülsen nehme ich selber 70 kg wiege und mit der standart Feder (rot) gut zurecht komme muss ich immer noch mit einem Wechsel der Feder rechnen?

Grüße :)

1. Ja, wird passen.

2. Die Ölmegen:
http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/gen.0000000003511_front_fork_oil_chart_2012_0.pdf
Aber im Grunde gilt, dass das Basevalve einfach im Öl hängen muss. Weniger Öl geht nicht, etwas mehr dagegen schon, um die progression zu erhöhen.

3. Ohne die Hülse verbaut zu habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass sich der Östand nicht ändern muss.

4. Kein Ahnung, ich federe mit Luft:cool:

MfG Timo

Edit: Moonboot42 war schneller:daumen:
 
wenn ich eine 2011er soloair auf coil umbauen möchte, weiss einer ob das die richtigen teile sind oder ob ich noch was vergessen habe oder zu viel habe:
11.4015.458.010--Lyrik Coil/U-Turn Top Out Assembly
11.4015.420.010--Top Cap, Coil - 2010-2011 Lyrik
11.4015.421.010--Spring Shaft Assy, 170mm - 2010-2011 Lyrik
11.4015.422.030--Spring, Coil, 170mm, Medium Red - 2010-2011 Lyrik

brauche ich diese hier oder sind die teilTop Cap (laut 2012er Zeichnung schon, laut 2010er nicht)
11.4015.043.000--Domain/Lyrik Spring PreLoad Spacers qty 2

und brauche ich dieses:
00.4315.032.090--AM 2012 Fork Service Kit, Basic (includes dust seals, foam rings, o-ring seals) - Lyrik Coil

scheint nämlich für die soloair ein anderes zu sein, die Frage ist nur, ist der Ring an der Stelle des Top Cap identisch wie bei der Air.

Danke vllt hat ja schon ma jemand umgebaut un errinnert sich noch.
 
wenn ich eine 2011er soloair auf coil umbauen möchte, weiss einer ob das die richtigen teile sind oder ob ich noch was vergessen habe oder zu viel habe:
11.4015.458.010--Lyrik Coil/U-Turn Top Out Assembly
11.4015.420.010--Top Cap, Coil - 2010-2011 Lyrik
11.4015.421.010--Spring Shaft Assy, 170mm - 2010-2011 Lyrik
11.4015.422.030--Spring, Coil, 170mm, Medium Red - 2010-2011 Lyrik

brauche ich diese hier oder sind die teilTop Cap (laut 2012er Zeichnung schon, laut 2010er nicht)
11.4015.043.000--Domain/Lyrik Spring PreLoad Spacers qty 2

und brauche ich dieses:
00.4315.032.090--AM 2012 Fork Service Kit, Basic (includes dust seals, foam rings, o-ring seals) - Lyrik Coil

scheint nämlich für die soloair ein anderes zu sein, die Frage ist nur, ist der Ring an der Stelle des Top Cap identisch wie bei der Air.

Danke vllt hat ja schon ma jemand umgebaut un errinnert sich noch.

Hat die 2012 jetzt foam rings? Bis 2011 gab es das jedenfalls noch nicht.

Ich habe gerade den Umbau hinter mir, habe mich aber für U-Turn Coil entschieden, da die Teile Eur 80 statt Eur 120 kosten. Die Absenkbarkeit war mir egal, kommt aber als Bonus dazu. Auf 170mm kann man sie auch problemlos umbauen. Irgendwie gab es kein gutes Argument für den straight Coil Umbau.
 
wie groß ist eigentlich der gewichtsunterschied?
aber ich glaube das würde sich gar nicht lohnen, ich habe zwar noch nie abgesenkt, aber da wäre ja eine neue top cap + feder fällig. und gewicht interessiert mich nicht so sehr.
 
Mal eine Frage an die Experten... ;)
Ich habe eine Lyrik RC2DH Solo Air Baujahr 2011. Die Gabel ist noch relativ neu (2 Wochen Mittelgebirge + 1 Woche Finale Ligure).

Funktionell bin ich mit der Lyrik mehr als zufrieden. Allerdings klappert/scheppert die Gabel bei schnellen Schlägen. Es handelt sich dabei um ein eher metalisches Geräusch und ist deutlich hörbar. Umso stärker (spür- und hörbar) wird dies, je schneller die Schläge aufeinander folgen.
Spiel ist eigentlich keines vorhanden. Lediglich wenn ich die Gabel langsam aus dem SAG vom Boden abhebe, rutscht sie noch ca. 1 - 2 mm aus dem Federweg.
Die Ölmengen sollten wohl stimmen, da ich die Gabel direkt nach dem Kauf beim Helmchen habe tunen lassen.
Steuersatz und Nabe sind spielfrei. Der Fehler kommt sicher aus der Gabel.

Hat evtl. jemand eine Idee um was es sich hierbei handeln könnte?
Besten Dank vorab! ;)
 
Ich hatte bei meiner Boxxer RC ein ähnliches Problem. Da war es der Fall, dass ich unten auf der Dämpfungsseite zwischen der Zugstufe und dem Sicherungsring Spiel hatte. Sobald ich einfederte, kamen diese aneinander und ergaben so dein "klacken".
 
Zurück