Eigener Dachverband für deutsche Mountainbiker?

Brauchen wir sowas oder ist es eine Schnapsidee? Helmut Schramm aus Bayreuth sucht "Herzblut-Biker" für diese Aktion. Er möchte einen MTB-Verband unabhängig vom BDR aufbauen.
Infos dazu gibt es hier:http://www.bike2b.de/76-Eigener_Dach...854,r_849


→ Den vollständigen Artikel "Eigener Dachverband für deutsche Mountainbiker?" im Newsbereich lesen


 
Hallo Falk,

soweit mir bekannt ist, ist man über die private Unfallversicherung nicht immer bei "Rennveranstaltungen mit Zeitnahme" abgesichert. Ist aber von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. Deshalb gibt es ja wie z.B. beim IBC DIMB Racing Team eine Sportversicherung für Rennen und eine Tretradversicherung für den privaten Bereich, hier sollte aber ein sogenanntes Trainingstagebuch geführt werden.

Bin ich in einem Verein und habe mich auch unter dessen Namen an der Veranstaltung angemeldet bin ich über den Verein abgesichert, auch wenn meine private Unfallversicherung für einen evtl. Versicherungsfall bei der Rennveranstaltung nicht eintritt.

Kann man hier nachlesen: http://www.mtb-news.de/racingteam/ibc-dimb-racing-team-faq/

Hier vielen Dank an den Kollegen Rusher, die gleichen Aussagen habe ich bei meinen bisherigen Rückfragen beim Versicherungsbüro des bayerischen Landessportverbandes (BLSV) erhalten, bei welchem wir als Verein Mitglied sind. Nachdem es hier aber in erster Linie um die DMU geht, mein Vorschlag dass wir das Thema Versicherung hier nicht unbedingt zum Hauptthema machen. Eine Anmerkung aber noch: Wenn - zumindest ist das in Bayern so - aber jemand über die Gruppenversicherung des Landesverbandes abesichert sein möchte, ist es schon erforderlich, dass dessen Verein bei diesem Landesverband als Sportverein gemeldet ist. Reine Gemeinnützigkeit eines Vereines reicht hier also nicht aus (da hat der Kollege Falk Recht).
 
Ist aber von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich.
Sogar von Vertrag zu Vertrag...
Bin ich in einem Verein und habe mich auch unter dessen Namen an der Veranstaltung angemeldet bin ich über den Verein abgesichert, auch wenn meine private Unfallversicherung für einen evtl. Versicherungsfall bei der Rennveranstaltung nicht eintritt.

Bleibt der fachfremde Sport und das Ausland. Nein Danke - für mich kein Verein.
Ich habe mir bei Abschluss Extremsportarten inklusive des Erzielens maximaler Geschwindigkeit (= Rennen mit Zeitnahme) mit ins Vertragswerk schreiben lassen. Dafür zahle ich zwar etwas oberhalb eines Vereinsbeitrags, aber ich kann auch laufen, segeln, Paragliden oder inlinern. [wir schweifen ab.]

Ich wollte mit meinem ursprünglichen Satz keinen versicherungstechnischen Diskurs einschlagen sondern anregen, dass nicht alles in Parteien / Vereinen / Verbänden geregelt sein muss und sich viele eher eine reine Interessenvertretung wünschen. Und ob die DIMB existiert, sich mal wieder zerfleischt hat oder nicht... - ich will jetzt niemanden weh tun - Das ist in etwa so interessant wie die Neuparzellierung der Liegenschaft des Kleingartenvereins.

Mir jedenfalls kommt bei der an den Tag gelegten Unprofessionalität (Stuttgart!) des BDR schon die Galle hoch.
Und wenn jemand auf den direkten Hinweis auf einen absoluten Fauxpas nur ein "Du hast ja keine Ahnung von Verbänden" erwidert, brauch ich über die Professionalität dieses Dachverbands in spe nicht weiter nachdenken. Und ob man mit persönlichen Vendettas Sponsoren gewinnen oder Lobbyarbeit in der Politik leisten kann, stelle ich mal in Abrede.

Da hat der BDR, ob seiner Durchflechtung aus der und in die Politik eigentlich beste Chancen, aber das Problem der Verbände ist, dass sie sich zu sehr von der Basis entkoppeln und wenn sie es merken ist das Kind schon im Brunnenwasser aufgegangen.

Die meisten Biker in meinem Gesichtskreis hätten durch einen Verein oder Verband nichts gewonnen, denn die haben eher reale Probleme. Will sagen: Weder Spitzensport noch Jugendarbeit färben in meine Welt ab. Ich habe keinen Fernseher und mir gehen schon die Haare aus. Für Idealismus verdiene ich zuwenig; kann also nicht für alle guten Sachen Geld geben.
Mir steht eher der Sinn nach einer reinen Interessenvertretung mit professionellem Auftritt ohne Kompetenzüberschreitung aber vor allem zuverlässigen Akteuren.

Wenn ich aber dann sehen muss, dass Neuformierungen oder Neugründungen sich darin ergehen, die alten Fehler mit neuen Vorzeichen zu wiederholen, dann sehe ich die einzige Konsequenz darin, Vereinen fern zu bleiben, andere anzuregen gleiches zu tun und abzuwarten bis (der) Bundesverband durch Mitgliederschwund a) was ändert oder b) kein Gewicht mehr hat und auch die Politik von Sätzen wie "der deutsche Sport ist organisiert in Landessportbünden" Abstand nimmt. Die Sponsoren springen ja schon ab, was ich nur begrüße, da so notwendige Veränderungen beschleunigt werden.

Ein neuer Bundesverband ist in meinen Augen eher ein neues Problem, quasi ein vereinstechnischer Nachrüstrußfilter, als eine Lösung. Ich sähe es sehr gerne, wenn es mehr niederschwellige Organisationen gäbe und denen mehr Möglichkeiten eingeräumt werden. Es muss Schluß sein mit silbernen Ansteckern für 25-Jährige Mitgliedschaft.
 
...um nicht immer nur rumzustänkern, wollte ich nun mal anmerken, daß die Leute von der DMU ihre Seite neu getüncht haben!

Mensch, sieht doch gleich viel freundlicher aus - und Info's sind auch noch drauf!
Und keine versteckten Giftspritzen und Schlangennester mehr!

Prima...weitermachen!
 
Sorry für die Formulierung, war tatsächlich sehr ungeschickt.
Mein Beileid gilt den Angehörigen und Freunden und ich respektiere die Arbeit Helmut Schramms sehr.

Da ich erst 16 bin und schüler habe ich leider wenig zeit mich neben biken und schule noch für einen verein einzusetzen.

Wird die Deutsche Mountainbike Union denn weiterhin bestehen?
 
Sorry für die Formulierung, war tatsächlich sehr ungeschickt.
Mein Beileid gilt den Angehörigen und Freunden und ich respektiere die Arbeit Helmut Schramms sehr.

Da ich erst 16 bin und schüler habe ich leider wenig zeit mich neben biken und schule noch für einen verein einzusetzen.

Wird die Deutsche Mountainbike Union denn weiterhin bestehen?

Vielen Dank für Deine Worte. Das hört sich doch viel besser an. Ob die DMU bestehen bleiben wird, muss wohl abgewartet werden. Es ist zu hoffen, dass weiter etwas geschieht. Sicher muss die Arbeit jetzt auf mehr Schultern verteilt werden, zumal das Projekt noch in den Kinderschuhen steckte. Engagement ist gefragt. Es darf nicht sein, dass alles mit einer Person steht oder fällt - sonst bleibt alles beim alten.
 
was soll da jetzt einer sager der min 8h am tag arbeitet, vllt frau und familie hat?

Der "eine" kann bestimmt nicht so viel machen, aber vielleicht überlegt mal der "andere", der das nicht hat. Der "eine" könnte dann auch noch überlegen, wie viel Zeit er jede Woche vor dem Fernseher verbringt - vielleicht springt ja ne Stunde für die DMU raus? Sobald das mehr als drei Leute denken, kann bestimmt etwas erreicht werden. Wenn das nicht geht - nun denn, wozu die Diskussion? Dann hat es der Sport eben nicht verdient. Vielleicht sollten sich einfach die "ganz anderen" darum kümmern! Das wäre das einfachste!
 
Der "eine" kann bestimmt nicht so viel machen, aber vielleicht überlegt mal der "andere", der das nicht hat. Der "eine" könnte dann auch noch überlegen, wie viel Zeit er jede Woche vor dem Fernseher verbringt - vielleicht springt ja ne Stunde für die DMU raus? Sobald das mehr als drei Leute denken, kann bestimmt etwas erreicht werden. Wenn das nicht geht - nun denn, wozu die Diskussion? Dann hat es der Sport eben nicht verdient. Vielleicht sollten sich einfach die "ganz anderen" darum kümmern! Das wäre das einfachste!

Ich wäre gerne bereit zu helfen, wo es geht. Ich bin wie gesagt erst 16, und möchte natürlich neben Schule und Nebenjob natürlich auch noch zum biken kommen. Aber wenn es etwas gibt, wo ich helfen könnte, wäre ich natürlich bereit mitzuhelfen. DIMB und MTBvD sollten nicht gegeneinander, sondern zusammenarbeiten. Und ich glaube, dass ein Übergreifender Verband dort helfen könnte. Ausserdem sollte sich die BMX und MTB szene auch näher kommen, MTB ist zwar viel besser :), aber im grunde wollen wir doch das gleiche, oder?
 
Zurück