Tipps für 'Dolomiti di Brenta Expert'

hmm sicher war ich mir schon ab dem bärenpass keine schilder mehr gesehen zu haben. aber wenn UncleHo schon zahlen musste ist die sachlage ja eindeutig. verstehe dann nur die aussage von valentina nicht.

ausserdem sollte der transalbi mal diesen hinweis in sein roadboak aufnehmen :D

grüssle
 
Das Verbot betrifft beide Fahrtrichtungen. Ist auch ausgeschildert, auch wenn die Beschilderung eher mißverständlich gestaltet ist, siehe Bild weiter oben.
Als mich die Ranger dort, zur Kasse gebeten haben, ich war bergab unterwegs, machten sie auch eindeutig Bezug auf die Beschilderung des Nationalparks, biken sei auf Wegen nicht erlaubt, d.h. auch der kurze Höhenzug von der Malga Movlina bis zum Bregn dell'Ors war laut ihrer Aussage auch zum schieben...

hm, die beschilderung ist tatsächlich missverständlich, aber doch eindeutig so zu verstehen, dass mit dem erreichen des wiesegeländes das radfahrverbot aufgehoben ist.
die weiterfahrt zum nächsten pass (name?) daher nicht verboten ist und als bestandteil des brenta-bikeweges davon ausgegangen werden kann, dass der weg dann auch gestattet ist. so habe ich dann auch valentina verstanden.

tatsächlich habe ich dieses jahr das verbotsschild am 2. pass, das den pfad direkt hinunter durch die wiese letztes jahr verboten hat, vor 1 woche nicht gesehen.
dieses schild war aber so eindeutig positioniert, dass damit der trail zur malga hinüber nicht gemeint werden konnte...
 
welchen zweiten pass meint ihr denn? wenn man vom see hochkommt (eh schiebestrecke da zu steil) kommt man ja an der kleinen kirche am bärenpass raus. da links und man kommt im weiteren verlauf zur malga molvina? (oder so ähnlich) - meint ihr den weg?
 
welchen zweiten pass meint ihr denn? wenn man vom see hochkommt (eh schiebestrecke da zu steil) kommt man ja an der kleinen kirche am bärenpass raus. da links und man kommt im weiteren verlauf zur malga molvina? (oder so ähnlich) - meint ihr den weg?

ja den meine ich zumindest. wie powderJO schon geschrieben hatte, dürfte eigentlich das verbot mit erreichen der wieso aufgehoben sein.

gruss
 
welchen zweiten pass meint ihr denn?

jetzt hab ich ihn gefunden: passo del gotro

vom pso bregn de l'ors gehts auf dem 354 zum pso del gotro und dann zur malga movlina oder dort via 333 tw. grob direkt hinunter (schneidet dann die forststraße). der 333 war 2008 mit einem verbotsschild versehen, dieses jahr habe ich kein entsprechendes schild gesehen...
 
kein schild. auch keins notwendig, wenn man die verordnung des trentino und die zusätzliche bekanntmachung des naturparks brenta-adamello zugrunde legt: ein derartiger trail müsste nicht per schild geschlossen, sondern g e ö f f n e t werden (sprich als bikeroute markiert, da auf basis der vielfach diskutierten und kaum messbaren kriterien grundsätzlich verboten). wer weiß, ob die polizia forestale 100%ig dieselben ansichten hat wie die vermarktungsgesellschaft dol.brenta-bike... oder der eine polizist, dessen onkel da oben diese malga hat wo die ziegen der familie stehen die sich gestört....

ergo: wo schild da ists klar und da sollte man sich dran halten oder sich für eine alternative entscheiden. wo kein schild und trotzdem steil und schmal, da ist man in einem graubereich unterwegs und exponiert sich v.a. in richtung etwaiger versicherungs-/haftungsfragen...

..m..
 
Stimme MATTESM zu. Als ich 2007 das letzte mal da durch bin, gab es keine Extraschilder mit Bikeverbot. Lediglich das allgemeine Schild mit den Verhaltensregeln für den Nationalpark. Eines davon im Süden am Parkplatz bei der Malga Movlina und eines im Norden am Parkplatz vor dem Lago Valalgona. Auch wenn die Schilder eher wie allgemeine nicht bindende Verhaltensregeln aussehen und von daher mißverständlich sind, steht drauf, dass Biken auf Wegen nicht erlaubt ist und Zuwiederhandlungen geahndet werden, am unteren Rand des Schildes.
Darunter fällt eben auch das Stück zwischen Bregn dell'Ors und Malga Movlina. Wenn es frei wäre, müßte es dementsprechend auch als Bikeroute ausgewiesen sein. Denke auch, dass Dolomit Brenta Bike hier eher was vermarkten möchte, was in der Realität dann nicht so übereinstimmt.
 
... müßte es dementsprechend auch als Bikeroute ausgewiesen sein...

:confused:
die karten und beschreibungen der organisation sind doch eindeutig. die jeweiligen verneinenden beschilderungen genau auf diesen routen auch. nahe der kirche steht doch auch das schild "bikeroute" in richtung malga...

ohne jetzt ins detail gehen zu wollen, mattesm hat sicher recht!
wie verworren und damit für viele undurschaubar die ganze situation aber ist, zeigt doch, dass die verbotsschilder am rif graffer immer noch stehen, gleichwohl sie nach dem gesetz nicht nötig wären.

übrigens auch interesssant, dass seitens der organisation eine fahrtrichtung vorgegeben/empfohlen wird (entsprechend auch die beschilderung, wobei es keinen hinweis gibt, dass man nicht auch entgegen fahren kann/darf): diese führt vom pso bregn d l'ors zur malga molvino.
warum die beschilderungen gerade zwischen lago valalgola und pso auch wiederum nahezu sinnentleert werden...

fraglich, ob das mitführen der sehr guten karte dolomiti di brenta bike hilfreich sein könnte, da dort auch das logo der parkverwaltung prangt.
in der begleitenden broschüre heisst es dann zur expert-strecke so schön "... 115 km unbefestigt, 6 km auf wegen, aber nur 1 km, bei dem man das fahrrad schultern muss..."
 
Oh je, hier geht es ja gerad ziemlich rund betreffend Verbote...

Kann mir jemand mal sagen (aus Erfahrung) ab wann die Wege wohl in etwa Schneefrei sind?
Ich überlege zu Ostern 2010 ein paar Teilstrecken zu biken.

VG und Dank
Happyshark
 
ostern? ist dieses jahr recht früh und ich glaube nicht das viel geht in der brenta – außer auch nicht so schlechten ski-hochtouren natürlich...
 
@powderJO

...ostern? ist dieses jahr recht früh und ich glaube nicht das viel geht in der brenta – außer auch nicht so schlechten ski-hochtouren natürlich...

Ich fürchte Dir Recht geben zu müssen :heul:

Auch wenn ich gern mal Ski-Hochtouren gehen möchte...aber ich habe mir es einfach mal in den Kopf gesetzt biken zu gehen :rolleyes:
Dann muss wohl unser Mittelgebirge herhalten :D

Danke aber für deine Info. :daumen:
Viele Grüße
 
heute zurückgekommen von der DBB, Wetter (Ausnahme heute) genial, Strecke gigantisch, kaum was los, Beschilderung top, Rif. Peller megatoller Wirt, 185 km, 6300 HM. Variante in Nembia in Planung, dann aber einsetzender Regen. Expert-Route ohne großen Stress durchaus in 3 Tagen fahrbar. Supersteile Auf/Abfahrten, perfekte Trails, ganz wenig Teer, nur 1 Schiebepassage. Sehr zu empfehlen. Sind in Andola rein in die Runde. Etappe 1 bis Male, Etappe 2 bis Vallesinella (Übernachtung wegen Gewitter), Etappe 3 bis Nembia, hier Variante geplant, dann bereits frühmorgens fetter Regen, also keine Variante, Restetappe bis Andalo. Kurz vor Nembia Brücke über Fluß gesperrt (ohne jegliches Hinweisschild vor einer längeren Abfahrt), Querung durch Fluß möglich, wenn keine Arbeiter/Carabinieri in der Nähe sind. Rifugio Vallesinella eher sehr dürftig und nicht ganz billig. Hotel in Male (Kruiz (??) superklasse, billig, grandioses Futter. Chef selber Biker. Liegt direkt im Tal, Autobahnunterführung passieren, 100 Meter rechts Hotel. Bikehotel in Nembia nicht sooo toll. Nicht billig, sofort bezahlen (Misstrauen gegen Biker??), irgendwie komisch. Ansonsten supertolle Tour mit allem, was das Bikerherz erfreut. Karte von DBB absolut verwertbar, auch Hoteladressen und Bikeläden. Einwandfrei. Beschilderung vorbildlich, GPS kaum notwendig.
 
... Kurz vor Nembia Brücke über Fluß gesperrt (ohne jegliches Hinweisschild vor einer längeren Abfahrt), Querung durch Fluß möglich, wenn keine Arbeiter/Carabinieri in der Nähe sind. ...
Ciao, melde mich hier mit einem aktuellem Hinweis:
Die alte Steinbrücke bei Moline di Deggia über den Fluß ist seit diesem Wochenende wieder passierbar.
Die Arbeiten wurden beendet.
Man kann also nun wieder ganz normal von Stenico kommend auf der DBB-Route nach Nembia und zum Lago di Molveno biken, ohne sich nasse Füsse zu holen... ;)
Foto
Während der Bauarbeiten gab's zwar eine ausgeschilderte Umleitung über San Lorenzo in Banale (gelbe Schilder), aber die war vielleicht zu klein, um wirklich aufzufallen.

Edit: Zur besseren Verständlichkeit hab ich hier noch einen Link zu einem Track beigefügt.
map.do

Werde versuchen, diesen alten Thread mit aktuellen Infos uber die Befahrbarkeit der Dolomiti di Brenta Bike Route am Leben zu erhalten.

Wenn's also Fragen gibt, nur zu! :daumen:
 

Anhänge

  • sDSC00823.jpg
    sDSC00823.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
jetzt hab ich ihn gefunden: passo del gotro

vom pso bregn de l'ors gehts auf dem 354 zum pso del gotro und dann zur malga movlina oder dort via 333 tw. grob direkt hinunter (schneidet dann die forststraße). der 333 war 2008 mit einem verbotsschild versehen, dieses jahr habe ich kein entsprechendes schild gesehen...
Also 2010 war dort ein Schild, wenngleich es falsch stand. :D
Nochmal der Reihe nach: Beim Aufstieg vom Lago Valagola hinauf zum Passo Bregn da l'Ors steht ein Schiebeschild.
Schieben ist angesagt, weil's die Parkverwaltung so will.
Aber es schiebt bergauf ohnehin jeder, auch weil's zum Fahren zu steil ist.
Meines Erachtens reichen 20 min locker, dann ist man oben.
Vom Passo Bregn da l'Ors hinüber zum fast höhengleichen Passo del Gotro steht meines Wissens kein Schild, welches das Fahren verbietet.
Mir ist auch nicht bekant, dass es jemals nicht erlaubt gewesen wäre, den Höhenzug fahrend zu queren.
Vom Passo del Gotro geht die DBB-Route dann halbrechts weg Ri. Malga Movlina, zuerst auf etwas zerfahrenem Trail, später auf ruppigem Karrenweg, dann auf besserer Forststrasse.
Auch dieser Abschnitt war meines Wissens niemals nicht zum Fahren freigegeben.

Das "Schiebschild" stand interessanterweise 2010 an zwei Stellen, wo es gar nicht hingehört. Am Passo del Gotro geradeaus, wo's in den 333er reingeht, der direkt und ziemlich heftig ins Val d'Algone und zur Malga Nambi abfällt.
Doch diese "Variante" war niemals Teil der beworbenen DBB-Route und somit auch nie Bestandteil einer offiziellen Beschilderung.
Mit anderen Worten: das Schild steht da an falscher Stelle und erzeugt beim Biker genau das Gegenteil von dem, was es soll: Es erzeugt Neugier für einen Weg.
So auch bei mir. Ich hab ihn dann eines späten Abends unter die Stollenreifen genommen und war froh, die Protektoren und das Enduro dabeizuhaben.
Einige krasse Passagen bin ich nicht gefahren, so z.B. wo eine Felspassage überwunden wird, aber der Rest wäre für technisch fortgeschrittene Biker machbar.
Völlig außer Frage steht für mich, dass es kein Weg ist, den man in irgendeiner Form touristisch vermarkten kann oder sollte.
War auch von den Machern der DBB-Route so nie intendiert, aber die Parkranger haben was Durcheinander gebracht und das Schild an eine Stelle gepflanzt, wo gar keins hingehört hätte.
Und nicht nur dort: Wenn man sich ein paar hundert Meter zurückversetzt, so in etwa auf halber Strecke zwischen Passo Bregn da l'Ors und Passo del Gotro gelangt man mal an eine Wegverzweigung, wo die DBB-Route leicht halbrechts abfallend in Ri. Passo del Gotro zweifelsfrei und korrekt ausgeschildert ist. Ich hab unten Bilder angefügt.
Links zwegt ein Weg ab, für den sich kein Biker interessieren würde, wenn nicht auch da ein "Bike-Schiebeschild" aufgepflanzt worden wäre.
Der Weg führt auf dem 307 hinauf zum Rif. XII Apostoli, also mitten hinein ins Brenta-Massiv. Kein vernünftiger Biker käme jemals auf die Idee, diesen Weg einzuschlagen, nicht nur, weil er einen nicht im Sinne der Streckenlegung weterbrächte, sondern auch, weil da niemals mit fahrbaren Passagen gerechnet werden dürfte.
So aber, mit dem Schild, wird die Neugier erst recht geweckt.
Und siehe da, wenn man die Karten genauer studiert, dann erkennt man noch vor den 12 Aposteln einen Abzweig, der wieder hinunter zum Lago Valagola führt.
Nicht dass das jetzt eine brauchbare Variante im Sinne der DBB-Route wäre, aber wenn man in umgekehrter Richtung seiner Neugier Lauf lassen würde...
Bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren.

Für diejenigen, die einen wirklichen schönen "Forbidden Trail" hinunter ins Val d'Algone fahren wollen, käme folgender in Frage: Einige hundert Meter nach der Malga Movlina gelangt man an einer Stange an einen Wanderparkplatz, dort wo die Straße in Asphalt übergeht. Direkt links am Parkplatz zweigt ein Trail ab, der direkt hinunter ins Val d'Algone führt.
Mit diesem Tipp verlässt man allerdings die "Originalroute" des DBB, der ja wieder hinauf zum Passo Daone führt.
Die Algone-Variante ist deutlich kürzer und hat weniger Höhenmeter aufzuweisen und bringt vor allem eine Zeitersparnis.

Was die Befahrung in Gegenrichtung anbelangt, kann ich keine erhellenden Infos beitragen. Ich weiß nicht, ob Verbotsschilder oder Richtungshinweise auf der DBB-Route in Gegenrichtung stehen, da ich nie darauf geachtet habe. Diese würden meines Erachtens auch keinen Sinn machen, da die Fahrtrichtung ja per definitionem vorgegeben ist.
Korrekt deutsch zu Ende gedacht würde das bedeuten, dass ein Biker, der in Gegenrichtung unterwegs ist, auf keinerlei Beschilderung stößt, weder richtungstechnisch noch ge-/verbietend, und so die allgemein gültigen Trentiner und Naturpark-Regeln anzuwenden sind, welche ja hinlänglich bekannt sind. :daumen:
 

Anhänge

  • sIMG_3871.jpg
    sIMG_3871.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 90
  • sIMG_3872.jpg
    sIMG_3872.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 102
  • sIMG_3870.jpg
    sIMG_3870.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 102
  • sIMG_3873.jpg
    sIMG_3873.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 99
  • sIMG_3874.jpg
    sIMG_3874.jpg
    58 KB · Aufrufe: 106
Hallo Dolomitenprofis,

wir möchten in der ersten Juliwoche die Brentarunde fahren, da wir eine etwas weitere Anreise haben, übernachten wir vorher und nachher und haben dann 4 volle Tage zum fahren.

Startpunkt könnte im Osten sein, aber auch Norden oder Süden möglich.

Die Kumpels wollen nicht in in den "Hütten" übernachten.

Ich kann machen was ich will, ich kriege irgendwie keine passenden 4 Etappen hin.

Habt ihr Tips für mich?

Danke, Manuel.
 
kannst ja mal kucken, was ich 2010 dazu geschrieben habe, 5 Beiträge weiter oben. Ist ja schon wieder ein Weilchen her, weiß natürlich nicht, ob sich an der Strecke was geändert hat, glaube ich aber nicht. Wir sind damals in Andalo rein, da konnten wir den Wagen auch gut abstellen. Viel Spass! Ist echt eine supertolle Runde!
 
Die Kumpels wollen nicht in in den "Hütten" übernachten.
Da entgeht ihnen aber was! :D
Nun, wenn ihr partout nicht zum Rifugio Peller und/oder Graffer fahren wollt (oder wollt ihr da nur nicht übernachten, aber doch hochfahren?), dann braucht ihr für die Runde keine 4 Tage, da es deutlich weniger Höhenmeter und Kilometer sind.
In dem Fall könntet ihr entweder vor der Dolomitenrunde (oder auch während der Tour) einen ganzen Tag als Tagesrundtour beispielsweise am Startort Andalo/Molveno einlegen.
* Andalo: Paganella-Runde
* Male/Dimaro (Val di Sole)
* Tione
* Comano Terme/Ponte Arche
(In den oben genannten Orten lassen sich jeweils eine Ganztagestour einbauen. Schaust du hier unter Expert Explorer Trails.)

Eine Etappenplanung (ohne Hütten) könnte so aussehen:
1. Andalo - Val di Sole (Male, Dimaro)
2. Val di Sole - Tione
3. Tione - Andalo

Ansonsten einfach nochmal fragen, oder deine bisherige Planung hier zur Diskussion stellen.
 
Hi,

erstmal danke für die Tips. Ich habe mir die 3 Tage mal kurz angeschaut, Das sind 2 mal um die 70km mit über 2500 Höhenmeter, das ist uns eigentlich zu viel.

Habe jetzt mal Molveno - Tuenno/Cles - Dimaro - San Ant. di Mav. -Molveno zusammengebaut.

Langweilen wir uns da wirklich, bzw. sind die echt zu kurz?

Ciao, Manuel.
 
Ich habe mir die 3 Tage mal kurz angeschaut, Das sind 2 mal um die 70km mit über 2500 Höhenmeter, das ist uns eigentlich zu viel.
Habe jetzt mal Molveno - Tuenno/Cles - Dimaro - San Ant. di Mav. -Molveno zusammengebaut.
Langweilen wir uns da wirklich, bzw. sind die echt zu kurz?
Du solltest vielleicht dazu erklären, wie du auf die 2500 Höhenmeter pro Etappe kommst. :confused:
Mit den Etappenorten allein kennt man ja deine Streckenführung noch nicht.
Fährst du auf der Expert-Route oder der leichteren Country-Route?
Die Etappeneinteilung, die Marvin vorgeschlagen hat, ist auf der Country-Runde, weil du ja geschrieben hast, dass ihr nicht zu den Hütten auffahren wollt. Da erreichst du nie 2500 Hm pro Tag.
 
sorry, habe mich anscheinend ungenau ausgedrückt:

Brenta Expert Thread -> wir wollen die Expert Runde fahren
Hütten (siehe oben) -> nicht übernachten, aber je nach Lust hochfahren

Die Höhenmeter habe ich aus runterladbaren Tracks der Expert Runde gezogen, liegen die so weit daneben?
 
Brenta Expert Thread -> wir wollen die Expert Runde fahren
Hütten (siehe oben) -> nicht übernachten, aber je nach Lust hochfahren
Ah okay, jetzt habe ich es gerafft, mein Fehler.
Ihr wollt die Expert-Runde fahren, aber nicht auf den Hütten übernachten.

Dann würde ich folgende Einteilung machen:
1. San Lorenzo in Banale - Molveno - Andalo - Val di Non - Tuenno/Cles (je nachdem, wie weit ihr wollt, bzw. wo ihr Unterkunft bekommt.)
Ich bin die Runde schon mehrfach ab SLB gefahren und habe dabei im kürzesten Fall schon in Spormaggiore übernachtet (unwesentlich hinter Andalo, dafür aber die Paganella mitgenommen) und im weitesten Fall bis zum Rifugio Peller hochgefahren (da war ich dann aber platt!).
2. Tuenno/Cles - rauf aufs Rifugio Peller - runter ins Val di Sole - Malé - Dimaro
3. Dimaro - Madonna di Campiglio (- den Aufstieg zum Rif. Graffer würde ich nur wegen einer Übernachtung oder der Aussicht bei gutem Wetter mitnehmen, ansonsten lohnt sich das streckenechnisch nicht, denn man muss anschließend wieder runter und kommt wieder in der Nähe von Madonna di Campiglio raus) - weiter über Valesinella und Valagola zum Bärenpass (Bregn de l'Ors) - ab hier Abfahrt runter nach Pinzolo, da es auf dieser Höhe entlang der Strecke keine Übernachtungsmöglichkeit gibt.
(Die 3. Etappe ist etwas schwerer zu projektieren, da ich nicht weiß, ob ihr zum Rifugio Graffer auffahrt, oder nicht. Falls ihr es nicht macht, könntet ihr an diesem Tag auch noch bis etwa Tione kommen.)
4. Falls Übernachtung in Pinzolo, dann am nächsten morgen mit der Funivia (Seilbahn) wieder hinauf auf den Doss del Sabion und von oben in den Bärenpass (Bregn de l'Ors) einsteigen.
Weiter über Malga Movlina - Passo Daone nach Stenico und weiter bis San Lorenzo in Banale.
Falls ihr am dritten Tag doch weitergefahren seid, dann wird die vierte Schlussetappe halt etwas kürzer.

In den GPS-Tracks auf dem Dolomiti di Brenta-Portal ist meines Wissens ein Fehler in der Höhenakkumulierung, frag mich aber bitte nicht, wo.
Ich erinner mich vage, dass sich schonmal jemand "beschwert" hatte, dass die angegebenen 7700 Hm für die ganze Runde nicht erreicht worden seien.
Der Portalbetreiber wurde zwar darauf hingewiesen, aber anscheinend wurde der Fehler nicht gefunden.
Habe jetzt mal Molveno - Tuenno/Cles - Dimaro - San Ant. di Mav. -Molveno zusammengebaut.
So kann man es auch machen.
Einzig S. Antonio di Mavignola erscheint mir auf den ersten Blick etwas früh am 3. tag, so dass der 4. dann deutlich länger ist.
Das würde ich nochmal in Hinblick auf meinen Vorschlag (Pinzolo mit Seilbahn) korrigieren.
 
Zurück