Titanrahmenbau

hat es einen fertigungstechnischen grund, warum bei titan so oft segment-gabeln und segment-hinterbauten verwendet werden? das sieht für mich nach mehr aufwand aus, als gebogene rohre zu nehmen. optisch finde ich es auch weniger schön und man benötigt mehr schweißnähte.

ist es irgendwie kompliziert zwei gleich gebogene titanrohre herzustellen oder warum wird das so selten gemacht?

Der Aufwand ist in der Tat wesentlich größer als gebogene Rohre zu verwenden! Wie hier auch schon angemerkt wurde wäre es kein Problem Rohre zu biegen mit entsprechendem Biegegerät. Für dünnwandiges, steifes Titanrohr und kleine Biegeradien kommt da ein Dornbiegemaschine in Frage welches schon gebraucht laaange im fünfstelligen Euro-Bereich liegt. Falls man jemanden mit einem solchen Gerät gefunden hat, hat er ausgerechnet den Werkzeugsatz für das gesuchte Rohr nicht parat und wird es für mehrere tausend Euro anschaffen müssen. Da liegt der Hase...
Für Großserien kein Problem.

Für Rohre bis 22,2mm habe ich das ganze halbwegs im Griff, darüber suche ich noch nach einer Lösung! Falls also jemand einen willigen Rohrbieger kennt, ich freue mich über eine Nachricht! Dann wäre es wirklich nur noch eine Frage des Geschmacks und ich könnte beides machen.

Daniel
 
wollt gerade meinen

ich kenn so einen mac gyver typen, der irgendwie alles an maschinen hat, was sich ein maschbauer so wünschen könnte und als der mal aus dem nähkästchen plauderte was der teilweise an kohle für so teile auf den tisch nagelt ist mir schlecht geworden.
 
Es gibt ja mittlerweile schon den einen oder anderen der in Deutschland so etwas mit Stahl anbietet, wenn Du allerdings den unbändigen Wunsch verspürst teures Titan zu verbrutzeln, können wir uns gern unterhalten. Aber, wie hier schon bemerkt wurde: erst auf die Schweissnähte achten;).

Nicht so laut sagen, da kriegst sicher ein paar "Verrückte" zusammen. :) :wink:

Super Doku!
Blöde Frage: Ist das auch noch innen geschweißt? Oder sieht das nach der Schweißung von außen so aus?

Das war auch mein erster Gedanke.
 
Danke vielmals für Eure Aufmerksamkeit! Jetzt wird es Zeit für Bilder! Gabelexkurs Teil II: Papi hat wieder keine Kosten und Mühen für Euch gescheut und die Hasselbladski herausgeholt und im analogen Mittelformat fotografiert. Hier warten die Gabelsegmente in der Gabellehre:



Leider lenkt das Belichtung messen, an den Rädern drehen und ständige Film wechseln etwas vom Schweissvorgang ab, gar nicht zu reden von der post-production in der Dunkelkammer, darum wieder zurück in die Zukunft und wieder (digital) ans Schweissgerät:



Alles passt soweit, Deckel sitzen auch auf den Gabelbeinen, Schweissnaht halbwegs gelungen, nun die Bremsaufnahme nicht vergessen:



Voila, da ist sie. Die Bremsleitung wird später durch dieses Röhrchen kommen und an die Bremse angeschlossen, im Hintergrund sieht man den Eingang für das Strom- Lichtkabel:



Hier noch einmal das gute Stück im Ganzen, oben am linken Gabelbein geht später die Bremsleitung hinein:



Es fehlen jetzt noch die "Anlötteile" für Schutzbleche und Gepäckträger, diese kommen später hinzu wenn auch der Rahmen steht damit alles perfekt aufeinander ausgerichtet ist! Jetzt noch den Reifencheck machen:



Ja auch das wird passen. Wenn man sich das Schutzblech hinzudenkt (ich warte schon seit Monaten darauf:-(( bleibt rundherum der gleiche Abstand.

Jetzt kann es mit dem Rahmen weitergehen.

Daniel
 
Hast du die Lehre für Bremsenaufnahme selbst gemacht oder kann man die kaufen? Gibts die auch für PM?

Die Lehre gibt es zu kaufen, selber machen geht aber auch, wenn man Zeit hat und genau arbeitet - es soll schliesslich eine Lehre werden. Obwohl, auf die Bestellung von Anvil zu warten, dauert noch länger. Die Postmount Variante heisst übrigens "Post Punk" und liegt hier zwischen anderen Köstlichkeiten:



Hier in Aktion bei einem Retrofit an einem anderen Rahmen:

 
:daumen:

Einen sabbernden Smiley gibt es ja nicht, zum Glück. Diese Gabel mit den innenliegenden Führungen ist schon geil.
Edit: Überlesen. Ach ja - wenn Platz für die Schutzbleche mit eingerechnet wird - warum dann keine Schutzblechösen? Gerade bei Scheibenbremsen ist das aus eigener Erfahrung heraus ja auch ein wenig problematisch, eine Öse am Ausfallende ist mit SKS Bluemels schwer zu montieren z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr sehr schöner Bericht! Da möchte ich am liebsten direkt einen Rahmen bei dir ordern!

Gerade die mehrteiligen, kantigen Starrgabeln sind doch viel schöner als "einfach" gebogene!? :confused:
Nein ... da kann ich dir nicht zustimmen. Wenngleich die saubere Arbeit mich über den optischen Makel hinwegtrösten würde ;-)
 
Sehr gute Arbeit! Und die Werkzeuge erst...

Bist du wieder bei der Berliner Fahrradschau? Und wird das Rad auch da sein?
 
Bei dem was der werte Herr da verbaut:D, bin ich mir sicher das er ne Bremse verbaut die er nicht mehr soooo schnell wechselt:daumen:......wer so geil arbeitet kauft keine Billigbremse:spinner: sondern was gescheites:daumen::daumen:.......is wie mit den ferrari oder lambo fahrern.........die können sich auch den sprit leisten den so ne kiste frisst.....:hüpf:
Gruß
stolli
 
Zurück