Titanrudel - Custom und Andere

@jack_steel Schau mal, ob du einen gesonderten Tarif für Fahrradteile/Rahmen findest. In D gibt es den, und der ist deutlich niedriger.
Basis war eh eine deutsche Seite bzw. eigentlich gelten die Tarife anscheinend eh für die ganze EU. Fahrradteile/Rahmen finde ich in der Liste nicht, dafür aber die Ergänzung *) bei Ursprung Volksrepublik China zusätzlich 48,5 Prozent Antidumpingzoll unter Fahrräder.

https://www.zoll.de/DE/Privatperson...ten-Reisefreimengen/beispiele_zollsaetze.html
 
@jack_steel Stimmt, sollte eigentlich harmonisiert sein...
Ich komme auf
920€+43€(4,7%Zoll(Tarifnr. 87149110290))+182€ EUSt hierauf=1.045€.
Hoffe, das ist auch für @scylla interessant. Anderenfalls bitte ich um Nachsicht fürs ot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig ist:

Summe inkl. Versand + 19% MwSt. +4,7% Zoll + ca 30€ für die Abwicklung beim Zoll für die GdsK (kann man aber auch selber machen) zzgl. der Paypal Gebühren. Nicht ausser acht lassen sollte man den ungünstigen Wechselkurs bei Paypal.

Antidumpingsteuer kommt nur bei kompletten Räder zur Anrechnung (und ich glaube bei lackierten Rahmen - da bin ich mir aber nicht ganz sicher)
 
Richtig ist:

Summe inkl. Versand + 19% MwSt. +4,7% Zoll + ca 30€ für die Abwicklung beim Zoll für die GdsK (kann man aber auch selber machen) zzgl. der Paypal Gebühren. Nicht ausser acht lassen sollte man den ungünstigen Wechselkurs bei Paypal.

Antidumpingsteuer komt nur bei kompletten Räder zur Anrechnung (und ich glaube bei lackierten Rahmen - da bin ich mir aber nicht ganz sicher)
Hab mit der Tarifnummer noch Folgendes im Netz gefunden (offenbar aus einer Anfrage an den Zoll) d.h. Antidumpingzoll fällt definitiv nicht an.

Mit Überschreitung des Sendungswertes von 150 Euro würde dann ein Antidumpingzoll von 48,5% erhoben.
Nur gelegentliche Einfuhren durch Privatpersonen von höchstens 3 Fahrradteilen pro Monat zum privaten Gebrauch sind vom Antidumpingzoll befreit. Sobald es sich um mehr als 3 wesentliche Fahrradteile handelt (z.B. bei einer Sammelbestellung) wären zusätzlich 48,5% Antidumpingzoll zu zahlen. Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen.


Großzügig gerechnet kommt so ein Rahmen also auf rund 1.200 Euro. Danke für die eure Infos!
 
... ich glaube, sie macht den gesamten Mailkontakt allein. Find ich schon faszinierend, was sie leistet. Zu mir "sagte" sie mal (als es mit der Antwort ein bisschen dauerte - so 2 Std. ;) ), das sie gerade noch einen anderen Auftrag mit 1000 Rahmen "bearbeitet", sprich, sie wickelt nicht nur die Privat- sondern auch die Geschäftskunden ab.
 
Versuch einer Interpretation

Die Maße in den Entwürfen von @Speedskater und @Martina H. beziehen sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Gesamtlänge der Kurbeln. Diese Wahl ist zur Darstellung des Freigangs sinnvoll.
Die Maße in den Entwürfen von @scylla beziehen sich auf die Kurbellänge bis Pedalachse und sind zur Darstellung des Freigangs weniger geeignet. Der Abstand der Pedalachse zur Längsachse bezieht sich in allen Entwürfen von @scylla vermutlich auf die ursprünglich angegebene XTR Kurbel. Der Abstand ist im letzten Entwurf dann tatsächlich falsch mit 68,5mm eingetragen und angegeben. Der tatsächliche Abstand am Ende der Kurbel dürfte daher 6(R6 lt. Entwurf) +5(Q XT-Q XTR) - 2(großzügige Schätzung anhand des Entwurfs zur Berücksichtigung der tatsächlichen Kurbellänge) =9mm betragen.

Schleierhaft bleibt mir die Diversität in der Darstellung. Aber wahrscheinlich haut waltly auch x-fach mehr Entwürfe raus als ich mir vorstellen kann und sehr viel weniger technische Zeichner als ich wahr haben will, biken selbst... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich immer noch irritiert ist der Strich, den ich für die Kurbelarmlänge halten würde. Bei meiner Zeichnung haben sie da 170mm eingezeichnet, da passt überein mit der Kurbelarmlänge, die ich angegeben hatte. Sowohl bei @Martina H. als auch bei @Speedskater ist an der Stelle 195mm eingezeichnet, aber so lange Kurbeln gibt's doch garnicht. :ka:
Habt ihr beiden eine Ahnung wo der Unterschied herkommt, bzw. was in eurer Zeichnung mit den 195mm gemeint ist?

Deine Zeichnung hat der Azubi gemacht und der hat nicht bedacht, dass an 170er Kurbelarme noch bissel Alu für das Gewinde dran ist.
 
...alte Lästerbacke ;) ;)

Sach mal: mit dem Schlitz nach vorn im Sitzrohr, hast Du da nicht Bedenken, dass das mit dem Henkel kollidiert? Bzw. die Klemme nicht richtig schliesst oder es zu Problemen kommt, weil zu nahe an der Schweissnaht?
 
Hoffe, das ist auch für @scylla interessant. Anderenfalls bitte ich um Nachsicht fürs ot.

Alles gut. In dem Thread sind alle, die sich für so eine Custom-Geschichte von Waltly intessieren, herzlich willkommen sich mit reinzuhängen. Braucht hier absolut keine Privatgeschichte von mir sein. Man kann ja voneinander lernen.

Noch zur Vollständigkeit: ich kam bei der Zoll-Rechnerei auch auf ca 1,2k.

195 mm könnte inklusive der gesamten Kurbelarmlänge bedeuten (als Richtwert), denn 175 mm ist nur Mitte Kurbelwelle - Mitte Pedalachse.
Vielleicht deshalb?
Bei Dir nun die Länge bis Pedalachse.

Versuch einer Interpretation

Die Maße in den Entwürfen von @Speedskater und @Martina H. beziehen sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Gesamtlänge der Kurbeln. Diese Wahl ist zur Darstellung des Freigangs sinnvoll.
Die Maße in den Entwürfen von @scylla beziehen sich auf die Kurbellänge bis Pedalachse und sind zur Darstellung des Freigangs weniger geeignet. Der Abstand der Pedalachse zur Längsachse bezieht sich in allen Entwürfen von @scylla vermutlich auf die ursprünglich angegebene XTR Kurbel. Der Abstand ist im letzten Entwurf dann tatsächlich falsch mit 68,5mm eingetragen und angegeben. Der tatsächliche Abstand am Ende der Kurbel dürfte daher 6(R6 lt. Entwurf) +5(Q XT-Q XTR) - 2(großzügige Schätzung anhand des Entwurfs zur Berücksichtigung der tatsächlichen Kurbellänge) =9mm betragen.

Sowas hatte ich auch vermutet. Danke für die Bestätigung ihr beiden.
Ich glaub fast ich lass das einfach auf ich beruhen, vor ich da nochmal ein Fass aufmache. Der Platz reicht ja eh.

Fand ich auch krass. Bei mir war's auch Amy und die war immer super unterwegs. Schnell und wusste stets Bescheid, ich musste sie kaum je an was erinnern.

Hilft wenn man gut Englisch kann. Einfach sich in ihr Englisch schalten und es gibt kaum Missverständnisse. Man darf nicht vergessen, dass sie viele verschiedene Kunden mit komplett verschiedenen und bisweilen gegensätzlichen Anforderungen bedient.
Berücksichtigt man dies, verstehen sich viele Dinge die von Waltly kommen von alleine ;)

Ich glaub auch wie Martina schon vermutet, dass die aktuell einfach überlastet sind. Momentan scheint es super zu klappen, wenn man Amy gerade "live" an der Leitung hat und sich ihre Aufmerksamkeit sichern kann indem man immer sofort ganz schnell antwortet. Da reichen dann ein paar Sätze und alles ist klar. Also schön zwischen 5 und 9 Uhr morgens mit gespitztem Bleistift vor dem Rechner sitzen (das scheint der Zeitraum zu sein, in der Amy sich um die europäischen Kunden kümmert) :D Klappt nur nicht immer.
Bei den Korrekturen zur ersten Zeichnung hab ich erst mal die ganze Liste an Detailänderungen gesammelt und jeden Punkt separat auch nochmal in die Zeichnung reingemalt. Das hat wie man sieht überhaupt nicht geklappt, vor allem hab ich meine Liste Nachmittags losgeschickt, dann war am nächsten Tag eine Mail mit Rückfragen im Postfach, die ich auch nicht direkt beantwortet habe. Als wir dann durch waren mit der Klärung des letzten Punkts (der Schlitz im Sitzrohr) war wohl der komplette Rest untergegangen :ka:
Das Gefühl, dass es wesentlich besser klappt, wenn man morgens die Mails losschickt und dann auch direkt die Antwort abpasst, hatte ich jetzt schon ein paar Mal.


...alte Lästerbacke ;) ;)

Sach mal: mit dem Schlitz nach vorn im Sitzrohr, hast Du da nicht Bedenken, dass das mit dem Henkel kollidiert? Bzw. die Klemme nicht richtig schliesst oder es zu Problemen kommt, weil zu nahe an der Schweissnaht?

guck mal den BFe Rahmen von @lucie an ;)
 
Aufgrund des Versteckens im Forum viel zu spät entdeckt, hab ich morgen auf Arbeit was nachzuholen :lol:

Bin gespannt was bei rauskommt.
Aber kann ja nich viel schief gehen, die meisten "Nerds" sind ja dabei :daumen:
 
Ich lese hier auch mal mit, so ein Custom-Rahmen reizt mich auch schon länger. Hab heute den kompletten Thread verschlungen, ist schon Wahnsinn auf was man alles achten muss, was bei einem normalen Rahmenkauf einfach selbst verständlich bzw. nicht zu ändern ist.

Ich drücke dir die Daumen, dass am Ende alles so wird, wie du es dir vorstellst :daumen:
 
Ich habe mir den kompletten Faden jetzt durchgelesen und vermutlich die Hälfte der behandelten Themen der ersten Seiten schon wieder vergessen wegen dem Inputoverkill.

Mir ist aber der Gedanke gekommen, ob Du dir wegen dem Thema vertikale Nachgiebigkeit nicht zu viele Gedanken machst. Das verwendete Material an sich ist nachgiebiger wie z.B. Alu und damit solltest Du durch das verwenden von runden Rohren in Verbindung mit einem hinteren Rahmendreieck mit einem spitzen hinteren Winkel an den Ausfallenden ausreichend Komfort erzeugen können und gleichzeitig ein an sich verdrehsteifes Tretlager realisieren können. Ich hoffe, mein Gedanke ist verständlich erklärt.

Gruß Dirk
 
Ich finde das Projekt megageil! Ich hab mir ja vor nicht allzu langer Zeit meinen eigenen "customized" Ti-Rahmen gegönnt. Deshalb finde ich es super-interessant zu sehen, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Bestellung beim Mittelsmann und der Bestellung beim Rahmenfertiger in China sind. Ich hatte in meiner Internetrecherche rausgelesen, dass man bei direkter Beauftragung extrem aufpassen muss dass kein Mist rauskommt, weil die Hersteller fröhlich drauflosschweissen - ob der Plan sinnvoll ist oder nicht. Aber das scheint bei Waltly ja nicht zu stimmen, und dein Kontakt prüft sehr genau was geht oder nicht geht. Also sind die Gemeinsamkeiten grösser als gedacht. Kurz zusammengefasst

Gemeinsamkeiten
  • 'zig Iterationen zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber, um Änderungen abzustimmen
  • Die technische Zeichnung für meinen Rahmen sieht dem deinen, @scylla, verdächtig ähnlich (bis auf die Maße natürlich). Vermutlich gleiche Software, oder Nordest/Jeronimo lässt ebenso bei Waltly fertigen.
  • Customizen kann man alles, und per Mittelsmann vieles sogar ohne Aufpreis (bei mir Kettenstrebenlänge, Sitzrohrdurchmesser, Vorbereitung für innenangelenkte Sattelstütze, Gepäckträgerösen, Umwerferkompatibilität, ...) Innenverlegte Züge wären ebenfalls ohne Aufpreis möglich gewesen.
Unterschiede
  • Die Sprachhürde ist Spanisch statt Chinesisch :D
  • Und die Zeitzone ist angenehmer ;)
  • Die Defaults sind vorgegeben (z.B. Kettenstrebenform, Rohrdimensionen, Zugverlegung, Yoke-Ausgestaltung, aber auch das optische Design(!), Headbadge inklusive). Das heisst weniger Kopfzerbrechen über Details, weniger Risiko einer Fehlkonstruktion, aber auch verpasste Chancen auf Customization.
  • Lebenszeitgarantie auf Rahmenbruch bei Nordest - weiss nicht ob Waltly was vergleichbares bietet
  • Der Preis ist beim Mittelsmann einen Ticken höher. Die Titan-Rahmen von Nordest ohne Pinion kosten im EU-Raum 1400,- inkl. Versand.
Jucken würde es mich schon, meinen nächsten Rahmen direkt beim Hersteller in Auftrag zu geben und so richtig aus dem vollen zu schöpfen. Nur leider besteht gerade kein Bedarf an noch mehr Hardtails. Ein Luxusproblem ... :rolleyes:

Apropos Design: @scylla, hast du da schon eine Idee was du willst? Vielleicht Hundeköpfe auf dem Oberrohr und Hundebeine auf den Sitzstreben - oder wäre das zuviel Cliché ?? Personalisierte Schriftzüge? Klassisch titangrau oder anodisiert? Gestrahlt, gebürstet oder poliert? Oder etwa lackiert o_O?!?
 
Meine Rahmen sind gebürstet, wenn da Scheuerstellen auftreten, geht man da mit einem Schleifvlies drüber und dann sieht das aus wie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in meiner Internetrecherche rausgelesen, dass man bei direkter Beauftragung extrem aufpassen muss dass kein Mist rauskommt, weil die Hersteller fröhlich drauflosschweissen - ob der Plan sinnvoll ist oder nicht. Aber das scheint bei Waltly ja nicht zu stimmen, und dein Kontakt prüft sehr genau was geht oder nicht geht. Also sind die Gemeinsamkeiten grösser als gedacht. Kurz zusammengefasst

Dahingehend hatte ich auch stark "Bauchschmerzen", und wenn @Martina H. und @Speedskater nicht aus Erfahrung berichtet hätten, dass man sich da in gewissem Maß auch darauf verlassen kann, dass die bei Waltly wissen, was sie tuen, dann hätte ich das wahrscheinlich auch garnicht gemacht. Auch wenn ich hinsichtlich meiner Geometrie und solchen Details wie Zugverlegung etc recht sicher bin was ich will, habe ich einfach von Rahmenbau keinen Plan. Daher finde ich die Sache mit der Auswahl des Rohrsatzes oder Verstärkungen am "kritischsten" und versuche mich da halt so gut es geht zu informieren, hier im Thread kamen ja schon sehr hilfreiche Infos dazu. Generell scheinen aber bei Waltly einige Erfahrungswerte vorhanden zu sein, und sie sagen auch klar ihre Meinung wenn man was "ungewöhnliches" anfragt. Z.B. als ich wegen eins größerer Wandstärke am Unterrohr angefragt hatte, hat Amy auch gleich gesagt, dass das wegen Stabilität absolut nicht notwendig wäre, und sie auch für 90kg Kunden problemlos die "dünne" Wandstärke verwenden.
Wobei ich bei solchen kleinen "Zwischenhändlern" die auch noch neu auf dem Markt sind, wie z.b. Pässillä, auch nicht so sicher wäre, ob die von den Rohrsätzen wirklich mehr Ahnung haben als ich, oder ob die sich auch nur auf den Rat von Waltly verlassen ;)
Trotzdem, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ich frage lieber tausendmal Details nach als hinterher was falsch zu machen. Auch wenn's für einen Titanrahmen "günstig" ist, ist das ja immer noch ein Batzen Geld und auch Aufwand, den man nicht einfach fahrlässig in den Sand setzen möchte.
Wenn der Rahmen in die Produktion geht, werde ich auch darum bitten, das sie mir Fotos der Schweißnähte VOR dem Bürsten zuschicken, um die Qualität bzw. Verunreinigungen besser einschätzen zu können, bevor ich die komplette Zahlung überweise. Ich rechne zwar damit, dass das alles gut ist, sonst würde ich es ja garnicht machen, aber eben...

  • Lebenszeitgarantie auf Rahmenbruch bei Nordest - weiss nicht ob Waltly was vergleichbares bietet

Waltly hat diese lebenslange Garantie auch. Vermutlich reicht Nordest die grad weiter ;)
Wobei es natürlich im Zweifelsfall schon ein Vorteil sein könnte, wenn der Ansprechpartner in der EU und nicht in China sitzt.

Apropos Design: @scylla, hast du da schon eine Idee was du willst? Vielleicht Hundeköpfe auf dem Oberrohr und Hundebeine auf den Sitzstreben - oder wäre das zuviel Cliché ?? Personalisierte Schriftzüge? Klassisch titangrau oder anodisiert? Gestrahlt, gebürstet oder poliert? Oder etwa lackiert o_O?!?

Beim Finish gibt es bei Waltly sandgestraht oder gebürstet zur Auswahl. Man könnte auch "Decals" auf den Rahmen aufbringen lassen indem die dann bei einem gebürsteten Rahmen maskiert und gestrahlt werden, oder auch andersrum. Auf der Waltly-Homepage hab ich auch Anodisierungen gesehen in Gold (TiN) oder "Rainbow". Gefällt mir aber beides kein bisschen.
Meiner wird ganz klassisch nacktes Titan gebürstet. Ich hatte erst über gestrahlt nachgedacht, weil Strahlen ja Oberflächen härtet. Allerdings glaub ich dann wiederum nicht, dass das wirklich nötig ist, und eine gebürstete Oberfläche ist einfach super unempfindlich. Ich hab seit sehr langer Zeit einen gebürsteten Crosser-Rahmen. Wenn da mal eine Stelle durch Reibung nicht mehr so schön ausschaut, geh ich kurz mit einem Scotchbrite Schwämmchen drüber und es schaut aus wie neu.
Schriftzüge werden mit Folie draufgeklebt. Gibt hier einen Druckshop, der solche wetterfesten Folien schneidet (also ausgeschnitten und auf Transferfolie aufgebracht. Um das Design kümmert sich mein Mann. Er wird sich evtl auch einen Rahmen bruzzeln lassen, wenn mein Testprojekt gut läuft. Für unsere beiden Räder gibt's dann eine "Corporate Identity", für unseren Firmennamen auf dem Unterrohr hatte er schon eine super Idee, meinen Modellnamen muss ich mir noch ausdenken :D
 
... wobei ich mir da nie solche Gedanken gemacht habe. Ich wusste, was ich wollte, das hab ich geschrieben. Vorschlag kam, Änderungswünsche geschrieben, was ging wurde geändert, was nicht wurde verneint und zack, da war sie da....











Ok, ganz so schnell ging es dann doch nicht ;) - aber gar so kompliziert auch nicht, wobei ich da eher unbedarft rangegangen bin. Um die Rohrsätze hab ich mir bspw. nur dahingehend einen Kopf gemacht, dass ich einen grossen Rohrdurchmesser und eine gewisse Symmetrie haben wollte. Stabilität habe ich einfach vorausgesetzt und da (auch bspw. was das Schweissen angeht) einfach ein gutes Vertrauen in Waltly hatte und habe. Ohne das hätte ich mit dem Projekt erst garnicht angefangen. Was fachlich geht machen sie schon, wenn man ggf. auch nochmal mit etwas Nachdruck nachfragen muss (wenn man etwas "Besonderes" haben will), was Geometrie angeht darf man allerdings keine Beratung erwarten, da sollte man schon wissen, was man will.

Au ja, lass uns einen Namen suchen: Analog zum Bfe könnte man es ja Cheddar nennen :D
 
Ich glaub ich bin da einfach zu sehr Pedant, als dass ich mir nicht um jedes kleine Detail den Kopf zerbrechen könnte :D

Och nö, Cheddar mag ich nicht.
Es muss irgendwas lustiges sein, das "erklärt" warum unsere Räder mal wieder unterschiedlicher nicht sein könnten. Ray macht sich ja immer lustig, wenn ich zwanghaft in jeder Kehre anfange rumzuhüpfen und sagt dann, das wäre keine Fahrtechnik sondern nur Hopstechnik. Hatte schon an sowas wie "Hoppelhase" gedacht, aber das ist dann doch irgendwie uncool.
 
Die kleinen China-Männer brutzeln genau das was auf der Zeichnung steht.
Waltly brutzelt seit über 10 Jahren Titan-Rahmen, Gabeln, Sattelstützen, Vorbauten usw. ich gehe davon aus, dass die wissen was sie tun.
Die Jungs passen auch bissel auf, dass man keinen groben Unfug anstellt.
Die einzige Unsicherheit die ich bei so einem Projekt sehe ist dass man auf der Freigabezeichnung irgendwas übersieht.

Meine beiden heißen Moppel und Moppelchen.
Wie wäre es mit "Stoppelhopser"?
 
Zurück