Ich hatte in meiner Internetrecherche rausgelesen, dass man bei direkter Beauftragung extrem aufpassen muss dass kein Mist rauskommt, weil die Hersteller fröhlich drauflosschweissen - ob der Plan sinnvoll ist oder nicht. Aber das scheint bei Waltly ja nicht zu stimmen, und dein Kontakt prüft sehr genau was geht oder nicht geht. Also sind die Gemeinsamkeiten grösser als gedacht. Kurz zusammengefasst
Dahingehend hatte ich auch stark "Bauchschmerzen", und wenn
@Martina H. und
@Speedskater nicht aus Erfahrung berichtet hätten, dass man sich da in gewissem Maß auch darauf verlassen kann, dass die bei Waltly wissen, was sie tuen, dann hätte ich das wahrscheinlich auch garnicht gemacht. Auch wenn ich hinsichtlich meiner Geometrie und solchen Details wie Zugverlegung etc recht sicher bin was ich will, habe ich einfach von Rahmenbau keinen Plan. Daher finde ich die Sache mit der Auswahl des Rohrsatzes oder Verstärkungen am "kritischsten" und versuche mich da halt so gut es geht zu informieren, hier im Thread kamen ja schon sehr hilfreiche Infos dazu. Generell scheinen aber bei Waltly einige Erfahrungswerte vorhanden zu sein, und sie sagen auch klar ihre Meinung wenn man was "ungewöhnliches" anfragt. Z.B. als ich wegen eins größerer Wandstärke am Unterrohr angefragt hatte, hat Amy auch gleich gesagt, dass das wegen Stabilität absolut nicht notwendig wäre, und sie auch für 90kg Kunden problemlos die "dünne" Wandstärke verwenden.
Wobei ich bei solchen kleinen "Zwischenhändlern" die auch noch neu auf dem Markt sind, wie z.b. Pässillä, auch nicht so sicher wäre, ob die von den Rohrsätzen wirklich mehr Ahnung haben als ich, oder ob die sich auch nur auf den Rat von Waltly verlassen

Trotzdem, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Ich frage lieber tausendmal Details nach als hinterher was falsch zu machen. Auch wenn's für einen Titanrahmen "günstig" ist, ist das ja immer noch ein Batzen Geld und auch Aufwand, den man nicht einfach fahrlässig in den Sand setzen möchte.
Wenn der Rahmen in die Produktion geht, werde ich auch darum bitten, das sie mir Fotos der Schweißnähte VOR dem Bürsten zuschicken, um die Qualität bzw. Verunreinigungen besser einschätzen zu können, bevor ich die komplette Zahlung überweise. Ich rechne zwar damit, dass das alles gut ist, sonst würde ich es ja garnicht machen, aber eben...
- Lebenszeitgarantie auf Rahmenbruch bei Nordest - weiss nicht ob Waltly was vergleichbares bietet
Waltly hat diese lebenslange Garantie auch. Vermutlich reicht Nordest die grad weiter

Wobei es natürlich im Zweifelsfall schon ein Vorteil sein könnte, wenn der Ansprechpartner in der EU und nicht in China sitzt.
Apropos Design:
@scylla, hast du da schon eine Idee was du willst? Vielleicht Hundeköpfe auf dem Oberrohr und Hundebeine auf den Sitzstreben - oder wäre das zuviel Cliché ?? Personalisierte Schriftzüge? Klassisch titangrau oder anodisiert? Gestrahlt, gebürstet oder poliert? Oder etwa lackiert

?!?
Beim Finish gibt es bei Waltly sandgestraht oder gebürstet zur Auswahl. Man könnte auch "Decals" auf den Rahmen aufbringen lassen indem die dann bei einem gebürsteten Rahmen maskiert und gestrahlt werden, oder auch andersrum. Auf der Waltly-Homepage hab ich auch Anodisierungen gesehen in Gold (TiN) oder "Rainbow". Gefällt mir aber beides kein bisschen.
Meiner wird ganz klassisch nacktes Titan gebürstet. Ich hatte erst über gestrahlt nachgedacht, weil Strahlen ja Oberflächen härtet. Allerdings glaub ich dann wiederum nicht, dass das wirklich nötig ist, und eine gebürstete Oberfläche ist einfach super unempfindlich. Ich hab seit sehr langer Zeit einen gebürsteten Crosser-Rahmen. Wenn da mal eine Stelle durch Reibung nicht mehr so schön ausschaut, geh ich kurz mit einem Scotchbrite Schwämmchen drüber und es schaut aus wie neu.
Schriftzüge werden mit Folie draufgeklebt. Gibt hier einen Druckshop, der solche wetterfesten Folien schneidet (also ausgeschnitten und auf Transferfolie aufgebracht. Um das Design kümmert sich mein Mann. Er wird sich evtl auch einen Rahmen bruzzeln lassen, wenn mein Testprojekt gut läuft. Für unsere beiden Räder gibt's dann eine "Corporate Identity", für unseren Firmennamen auf dem Unterrohr hatte er schon eine super Idee, meinen Modellnamen muss ich mir noch ausdenken
