Todtnau 2.0

Prima ist, dass der Einstieg in den DH (von der Straße) jetzt auch ohne Droppen / hohe Stufe (die wurde ja immer höher, so dass man schon mal aufsetzte, wenn man kein sehr hohes Tretlager hatte) machbar ist. :daumen:
Der Sir

nur so aus neugier: wo setzt du da auf? egal wie ich es mir vorstelle, wie du da runterfährst...es macht mir angst. ;)
 
Wer lesen kann ist im Vorteil: Bevor die jetzige Lösung da war, konnte man nur droppen oder ganz links die Stufe fahren, je nach Federweg und Tretlagerhöhe schon mal mit Aufsetzen des Tretlagers. Und ... egal was dein Kommunikations- oder Arroganzproblem ist: es sollte dir Angst machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 'Einfahrt' am Start hat sich jemand selbst zurecht gerissen. ... Auch hier wird alles wieder so gerichtet wie es war.

Sicher nicht zufällig sondern wg. entsprechendem Bedarf (ich war's aber nicht). Kippt doch einfach etwas Beton gegen die Errosion rein, der kleine Drop beim allerobersten Teil ist doch auch so gelöst, dass man ihn rechts fahren kann, warum nicht den Straßeneinstieg genauso machen? Dieser oberste Drop ist doch perfekt gelöst: man kann ihn komplett umfahren, man kann ihn abrollen und man kann ihn springen - für jede Könnensstufe machbar.

Der Grundsatz, auch den Downhill für die Nichtcracks und die, die es erst werden wollen, fahrbar zu machen, ist doch ein guter.

Jedenfalls war mein Eindruck, dass ihr in die Richtung geht. Vielleicht sind das aber auch an anderen Stellen nicht eure Bemühungen um mehr Einsteigerfreundlichkeit, sondern auch Selbsthilfeaktionen frustrierter Einsteiger?

Wäre schade, jedenfalls wenn ihr Interesse an mehr Besuchern haben solltet und nicht das Image "für arrogante Cracks only" anstrebt.

Bisher würde ich jeden Freeride- und DH-Einsteiger nach Lac Blanc schicken, da bei euch der Wildride zu einfach und der DH mit einigen Schlüsselstellen zu schwer ist (was sich ja zu ändern schien - oder wieder zurückgebaut wird :confused:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner Meinung nach sind einige Stellen auf der DH schwieriger geworden, einige aber auch leichter. Einen Einsteiger würde ich aber mit Sicherheit nicht auf die DH schicken, da einige Stellen einfach zu steil und ruppig sind und diese durch langsames fahren eher schwerer werden. Ich meine damit aber nicht das die Strecke deswegen jetzt umgebaut werden sollte. Wie schon oft geschrieben wäre da wohl ein Ausbau des Wildrides am besten (ist ja anscheinend geplant). Das neu eingebaute Mittelstück im Wildride war jedenfalls schon mal positiv.
 
So wie er jetzt ist, ist der DH durchgehend fahrbar, auch mit nem 160er Enduro und ohne Droppen (an das man sich am besten rantastet, indem man die Stelle zuerst abfährt, meine Meinung). Dass es mit sonem Bike schon mal heftiger durchrüttelt ist schon klar, aber auch auf vergleichbaren Strecken (heftig aber durchweg rollbar), z.B. in Finale Ligure, sind Enduro-Fahrer mit Spaß unterwegs, auch da ruhiger als die DHler, die da auch unterwegs sind. Eine Koxistenz beider Gruppen auf einer Stecke mit Spaß für beide halte ich für machbar.

Jedenfalls ist das auf dem Todtnau-Dh derzeit so, wenn man alle vorhandenen Chickenways nutzt - falls die nicht wieder zurückgebaut werden.
 
Ich habe 140mm und komme damit klar, würde mich aber auch schon als etwas fortgeschritten einstufen. Wie gesagt, für komplette Neulinge ist es meiner Meinung nach nicht so geeignet, aber dafür ist die Strecke ja eigentlicht auch nicht gedacht.
 
Sicher gibt es auch Cracks, die mit dem DH-HT da runterfahren. Ich will nur sagen, dass ich es gut finde, so wie es jetzt ist und es schade finden würde, wenn jetzt zurückgebaut wird, wo sich ein offenbares Kundenbedürfnis in selbstgebauten Chickenways Bahn gebrochen hat. Kundenfreundlich wäre kein Rückbau, sondern die Überlegung, wie man diese "wilden" Chickenways erosionsfest permanent gestaltet.

Todtnau ist nun mal bisher nicht nett zu den Nichtcracks und immer gut für ne schnelle Lösung, die nur den Cracks was bringt.

Bestes Beispiel war die Beseitigung der Seiteneinfahrt in den DH-Part nach dem Einstiegsdrop. Richtig - das war eine unfallträchtige Lösung. Aber anstatt sich eine einfallen zu lassen, die auch denen was bringt, die die Seiteneinfahrt genutzt haben, wurde ohne Alternative dichtgemacht. Dabei muss doch den Betreibern klar geworden sein, dass der DH in Strecken auch für Endurofahrer attraktiv ist, die ihn nur abschnittsweise fuhren. Anstatt dem entgegenzukommen, wurden sie abgedrängt - die Idioten sollen doch am besten den Forstweg fahren, damit die DH-Cracks unter sich bleiben können. So kommt das jedenfalls an.

Am besten wäre ein wirklich guter Wildride und ein DH, der an den Schlüsselstellen für alle eine attraktive Lösung bietet. Letzteres haben wir im Prinzip jetzt schon, wenn nicht zurück- sondern kundenfreundlich ausgebaut wird (die "wilden" Chickenways wo nötig zu befestigen sollte ein SEHR überschaubarer Aufwand sein).
 
Zuletzt bearbeitet:
im oberen teil nicht..die offenen stuecke fand ich allerdings teilweise grausam! bin ihn am dienstag dann auch nur einmal gefahren...fuer den preis fahr ich dann lieber den viel besseren dh! allerdings sind 10 abfahrten halt auch shcnell verpulvert...die kosten sind einfach zu hoch...einmal die saison reicht mir da voellig..da mag der dh noch so schoen sein..
 
Wer lesen kann ist im Vorteil: Bevor die jetzige Lösung da war, konnte man nur droppen oder ganz links die Stufe fahren, je nach Federweg und Tretlagerhöhe schon mal mit Aufsetzen des Tretlagers. Und ... egal was dein Kommunikations- oder Arroganzproblem ist: es sollte dir Angst machen ;)

ahh. nu wirds mir klar. ich sah vor mir, wie du den drop runterfährts... danke für deine freundliche erklärung. mein kommentar hatte mit arroganz nu mal gar nichts zu tun. aber schön, dass du dich gleich angegriffen fühlst...
 
mir war gar nicht bewusst das die kleine Stufe so schwierig war. Hab da schon so viele mit XC Rad runterfahren sehen usw.

Aber Kritik ist angekommen und wir überlegen uns was.

Allg. Problem gerade an dieser Stelle ist leider immer wieder das dort Leute in der Strecke stehen bleiben. Wenn man dort Springt ist es zu Spät auszuweichen. Daher ist es andererseits vielleicht auch zu überlegen das man dort nur hinkommt wenn man Springt? Dafür dann nen interessanten chicken way an komplett anderer Stelle. Wir sind nach schließung des PArks so oder so dort am Arbeiten. Lasst euch überraschen!

Denke sonst gibts auf der DH überall Chicken Ways - die bleiben auch.

Wetter für's Wochenende schaut gar nicht soo schlecht aus, zwar keine Sonne, aber auch nur sehr wenig bis gar kein Niederschlag. Könnte also zum DH Fahren ganz angenehm werden.

Grüße
Arne

P.S. am Sonntag veranstalten wir in Laufenburg ein 4X Rennen: http://www.4cross.ch/veranstaltungen/laufenburg.pdf
 
Wüsste nicht, warum man da stehen bleiben soll, wenn man flüssig oben reinfahren kann, man saust dann das Steilstück runter - da stehen zu bleiben ist höhere Kunst als durchzufahren. Das Rumstehen in der Landezone kam ja seinerzeit durch die flache ungünstige Einfahrt von der Seite her. Die sollte man sicher nicht wiederherstellen.
Es gab auch Leute, die die Stufe das Bike heben und dann abfahren. Da ist man auch schnell im Weg.

Die beste Lösung ist eine saubere Einfahrt von oben an einer Seite, so wie jetzt, da kann jeder rein und ist schnell aus der Landezone raus. Finde ich übrigens bei allen Drops die beste Lösung: wo die breit genug sind, sollten sie auf einer Seite so sein, dass man sie fahren kann - aber besten immer auf der gleichen Seite. So sind die "Roller" immer schnell drüber, und selbst wenn einer parallel springt, landet er nebem dem "Roller". Am blödesten sind die Chickenways, die die Drops knapp umfahren. Die nehmen jeden Schwung und führen einen zuverlässig direkt in die Landezone. Außerden nimmt einem das Abrollen von Drops und Kickern den Respekt vor dem Ding, und das nächste mal springt man ihn. Beim Umfahren bleibt immer der Distanzrespekt.

Und das Problem, dass man die Landezone bei Drops nicht immer einsehen kann liegt in der Natur von Drops. Nicht immer kann man die letzten 20 m vor dem Drop so legen, dass wenigstens ein Seitenblick in die Landezone möglich ist. Das Risiko, dass da jemand wg. eines Sturzes liegt und man drauffährt, lässt sich also nicht immer vermeiden und gehört dann zu den Risiken, die man nun mal in Kauf nimmt, wen man im Bikepark fährt statt Halma zu spielen.

P.S. Bei allem Gekrittel - was Ihr neu gemacht habt, war fast immer eine echte Verbesserung, daher freue ich mich auf Todtnau 3.0 in 2012! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es möglich an einem Tag ein Demo in M für ein paar Fahrten und dann noch ein L für ein paar Fahrten auszuleihen ohne 2x Miete zu bezahlen? Möchte mir ein Demo zulegen, aber hadere da noch immer etwas mit der Grösse rum, L hab ich bereits getestet, würde aber gerne auf der selben Strecke, selber Tag verschiedene Grössen Fahren können, sagt wohl einiges Mehr aus.
 
Werde am verlängerten We auch nochmal reinschauen.

Bisher dachte ich ja das der Betreiber der Hasenhorn-Bahn nur die Biker bluten lässt aber eigentlich wollte auch mein Bruder mit Freundin mit und Rodelbahn fahren.

Aber über 40€ für 10 Fahrten sind ja wohl der Witz! Dafür krieg ich ja 'ne Tageskarte in 'nem großen Skigebiet mit zig Liften und >100 Pistenkilometern.
 
Habe heute mitbekommen, dass der Bikepark Todtnau nun noch bis 6.11. aufhat. Super! Der Lift fährt aber nur noch bis 16:00 Uhr, also etwas früher aufstehen oder 2 x weniger fahren! Strecken sind alle super, nicht zu trocken, nicht nass.
 
Genau, bis diesen Sonntag ist noch offen. Wetter ist grad einfach zu gut, da konnten wir nicht anderst!
Ist für November wirklich warm , gut 12-15° tagsüber, Strecke trocken und Griffig!

Lift macht wegen der Winterzeit schon um 16h zu, sonst wirds zu dunkel.

Wir haben auch noch diverse Produkte im Shop die sehr billig verkauft werden.

Die Leihbikes werden jetzt auch alle verkauft. Ein Demo (2200€), 2x Transition TR 450 (2999€), 1x Big Hit III (1800€) sind fertig überholt und warten auf ein neue Besitzer!

Die Leihprotektoren sind auch alle zu verkaufen!

Aber natürlich kann auch jetzt am letzten Woende noch alles geliehen werden.

Also genießt das letzte Wochenende in Todtnau für dieses Jahr!

Grüße
Arne
 
Fährt jemand am Wochenende nach Todtnau und könnte mich und Bike in Freiburg (20 Min von Todtanu entfernt, fährt man eh durch wenn man von der Autobahn kommt) einsammeln? Hab gerade kein Auto, beteilige mich auch an Spritkosten. Egal ob Samstag oder Sonntag! Wäre echt fett! Ich will dieses Jahr unbedingt nochmal dahin....


Mfg Christoph
 
Zurück