Tolle Trails, was lohnt sich zwischen Arosa und Chur?

Manni

Team Tomburg
Registriert
15. März 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
KBU
Hallo Gemeinde,

wir kommen auf unserer diesjährigen Rundtour durch Graubünden am letzten Tag von Arosa über das Urdenfürggli und fahren von dort nach Lenzerheide und Chur ab. Dieser letzte Tag ist mit 40 km und 1000 hm aber noch steigerungsfähig.

Daher suchen wir hier nach einer geeigneten Zusatzschleife.
Meine Überlegung war es nun vom Urdenfürggli aufs Parpaner Weisshorn zu fahren, oder zu Schieben?? Wie sieht dieser Verbindungsweg aus?
Von dort würden wir dann über den Älplisee zurück nach Arosa abfahren und anschließend eventuell per Gondel aufs Hörnli und wieder auf die ursprüngliche Route über das Urdenfürggli und nach Lenzerheide stoßen.

Lohnt sich die Abfahrt vom Weisshorn, oder gibt es stimmigere Alternativen? Alternativ gäbe es ja noch den Bike Attack, wie ist denn diese Strecke im Vergleich zur Abfahrt vom Weisshorn? Auch sonst sind Vorschläge drigend erwünscht!


Gruß Manni
 
Hallo Manni

Eine Alternative könnte sein, über das Welschtobel-Furcletta-Alvaneu nach Lenzerheide zu fahren. Wegen eines Unwetters muss man momentan an ein paar Orten über Geröll klettern. Ansonsten landschaftlich sehr reizvoll.

Gruess
Andy
 
die Abfahrt durch's Alplital lohnt sich auf alle Fälle.
Den Weg vom Urdenfürggli in Richtung Parpaner Weisshorn kenne ich nicht, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der irgendwie fahrbar ist, das GElände ist ziemlich steil. Eine Möglichkeit ist, vom Urdenfürggli abzufahren bis auf die Strecke des Bike-Attack und diese dann hoch fahren (teilweise oder wenigstens anständig schieben können). Die bequemste Möglichkeit besteht darin, bis zur Mittelstation der Rothornbahn (Scharmoins) abzufahren und dann mit der Bahn auf's Parpaner Rothorn.

Die Bike Attack-Strecke ist gerade im oberen Teil nicht sonderlich atraktiv, die Abfahrt nach Chur durchs Urdental oder ab Mittelstation Weisshornbahn - Ochsenalp ist da sicherlich atraktiver.
Auf meiner HP findest Du ein paar Bilder hier und hier von der Strecke
 
ich meine auf der bikeKarte die wir im Amt bei Arosa bekommen haben ne Verbindung gesehen zu haben, die auch für bikes eingezeichnet war. Also vom Hörnli Gipfelstation auf jeden Fall gings in ner Schleife rüber.
 
Erstmal vielen Dank für eure Tipps. Da wir in Innerarosa übernachten, wollen wir lieber aufs Urdenfürggli und nicht wieder zurück zum Welschtobel. Sieht aber wirklich sehr verlockend aus! Am letzten Tag der Rundtour wollen wir uns die Zusatzhöhenmeter aber auch ganz entspannt per Gondel gönnen. Also wird geshuttelt :D

Nach euren Tipps fahren wir also am Besten vom Urdenfürggli zur Mittelstation Rothornbahn ab und shutteln dann aufs Rothorn. Zum Parpaner Weisshorn queren wir auf dem Grat, hab ich das richtig verstanden? Ist das denn fahrbar?

Durchs Älplital geht es nach Innerarosa. Wie anspruchsvoll ist denn diese Abfahrt? Dann per Lift aufs Hörnli, zum Urdenfürggli scheint es nicht viele Alternativen zu geben, wenn man nach Parpan muss, oder?


Gruß Manni
 
Wenn Ihr das Alplital fahren wollt, könnt Ihr vom Rothorn über das Totälpli zum Gredigsfürggli fahren. Nach der Galerie geht's dann rechts weg. Der Einstieg auf den Weg ist ein bisschen mühsam. Für geübte Fahrer sollte es kein Problem sein den grössten Teil des Weges zu fahren. Bei den häufigen Regenfällen die wir diesen Sommer haben, kann es aber sein, dass es recht viel Steine auf den Weg schwemmt, was manchmal etwas nervig ist.
Von Arosa (Hörnli) zum Urdenfürggli gibt es nur einen Weg.
Alternativ kann man auch über die Ochsenalp-Tschiertschen nach Chur fahren und dann mit der Brambrüesch-Bahn hoch und von dort nach Parpan. Nur für den Fall, dass ihr das Urdental nicht zweimal am gleichen Tag queren wollt.

Gruess
Andy
 
Wenn Ihr das Alplital fahren wollt, könnt Ihr vom Rothorn über das Totälpli zum Gredigsfürggli fahren. Nach der Galerie geht's dann rechts weg. Der Einstieg auf den Weg ist ein bisschen mühsam. Für geübte Fahrer sollte es kein Problem sein den grössten Teil des Weges zu fahren. Bei den häufigen Regenfällen die wir diesen Sommer haben, kann es aber sein, dass es recht viel Steine auf den Weg schwemmt, was manchmal etwas nervig ist.
Von Arosa (Hörnli) zum Urdenfürggli gibt es nur einen Weg.
Alternativ kann man auch über die Ochsenalp-Tschiertschen nach Chur fahren und dann mit der Brambrüesch-Bahn hoch und von dort nach Parpan. Nur für den Fall, dass ihr das Urdental nicht zweimal am gleichen Tag queren wollt.

Gruess
Andy

zur Präzisierung:
neben dem erwähnten Einstieg Richtung Aelplital gibts je nach dem 1 oder 2 kurze Laufpassagen (je ca. 50m) sonst S1-S2. Auf der ganzen geplanten Strecke ist der "schwierigste" Teil im Bereich Urdenfürggli, einerseits müssen von der Hörnli her kommend ca. 80 Hm schiebend erklommen werden, andererseits ist der erste Teil der (200 m) Abfahrt vom Urdenfürggli bis zur Bike-Attack Strecke ziemlich steil.

Als alternative Abfahrt bietet sich wirklich die Variante via Chur an. Neben der Seilbahn Brambrüesch ab Chur kann dann auch noch der Sessellift Stäzeralp in Churwalden genutzt werden. In dieser Kombination sind ca. 150 Hm zu fahren, die 2 Abfahrten von Brambrüesch nach Churwalden und von der Stätzeralp nach Lenzerheide sind zwar fahrtechnisch nichts besonderes aber landschaftlich durchaus schön.

Von Arosa nach Chur bieten sich die von mir schon beschriebene Variante ab Mittelstation Weisshornbahn via Ochsenalp an oder nochmals hoch zur Hörnlihütte und durchs Urdental runter. Von der Strecke Mittelstation Weisshornbahn - Ochsenalp - Tschiertschen - Chur könnte ich die GPS-Daten liefern, es gibt da noch ein paar ganz nette Trails.... falls Interesse einfach eine PN mit einer Mailadresse an mich.
 
hallo,

sitze gerade in pontresina, denn wir sind auf den spuren der top of graubünden. heute habe ich versehentlich auf meinem garmin tag 4 (val d`uina/nicht so schlimm finde ich auchg so) und tag 7 geloescht. leider ist letzteres ein problem für mich, da ich die gegend überhaupt nicht kenne.

a) hat jemand den original track von tag 7 und kann in mir bitte schicken (email unten)?

b)den ersten teil bis nach lenzerheide (über hörnli und urdenfürgli) schaffe ich noch nach karte, aber runter nach chur? keine peilung!
ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand einen empfehlenswerten track schnell zusammenklicken könnte mit flowigen trails s1-s2, gerne auch mit 4-600hm zusätzlich an aufstieg.
enduro an deinem track wäre ich auch interessiert.

c) falls mir keiner hilft, bleibt mir wohl noch eine karte beim touriverband, habe ich das richtig verstanden?

email: marcusATvoag.info

danke für jegliche art an hilfe!

gruss marcus
 
@emvau
schau auf meiner HP, da gibts 2 Varianten unter: Diverse Touren: Rothorn 2008 / 2009 inkl. gpx-file eine mit Abfahrt nach Chur auf der Seite von Lenzerheide und die andere die beschriebene Tour via Arosa / Mittelstation Weisshorn
Achtung: irgendwo habe ich gelesen, dass die Weishorn-Bahn keine Bikes mehr transportiert, ich habe aber nicht nachgeforscht ob das stimmt

Viel Spass noch auf der Tour
 
Zurück