Torque 2010 Tausch von Luftdämpfer gegen Stahlfeder möglich?

Registriert
1. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Dachau
Hallo,

ich wollte fragen ob schon jemand in seinem Torque 2010 den DHX 5.0 Air gegen einen Stahlfederdämpfer getauscht hat. Vorzugsweiße einen DHX 5.0 oder RC4.

Ich hab vor einiger Zeit mal eine Mail an Canyon mit der Frage "Ist es konstruktiv möglich in den Torque 2010 Rahmen einen Stahlfederdämpfer einzubauen, ohne das dieser irgendwo anschlägt" geschrieben. Darauf hab ich nur die Antwort "Aufgrund der Breite einer Stahlfeder könnte es eng werden" und "Der Rahmen wurde auf den DHX Air 5.0 ausgelegt/optimiert" bekommen.

Deswegen versuch ich mein Glück hier.

Ich mein, wenn das ein Bikepark/Freeride-Bike sein soll, dann gehört da, für mich zumindest, ein Coil-Dämpfer rein.

Falls das schon irgendwo geklärt wurde, bitte ich diesen Thread zu entschuldigen aber ich hab nichts dergleichen gefunden und ich denke diese Frage interessiert so einige Leute.

mfg Patrick
 
jetzt gerade gerade in zeiten in denen es die FREERIDE wagte das DROPZONE zu bezweifeln:p

Vielleicht einen Roco Dämpfer von Marzocchi wie es Tibor fährt.Dieser soll einem Stahlfederdämpfer ähnlicher sein.
 
Hi,

hätte ich ein 2010ner Torque hätte ich es schon längst probiert aber dem ist nicht so.

Es war nur mal zur Auswahl gestanden und da habe ich mir diese Frage gestellt.

mfg Patrick
 
Wie gesagt, ich habe kein Canyon Torque.....

Es war nur mal in der engeren Auswahl und da wollte ich eben wissen, ob man von der Größe her auch einen Stahlfederdämpfer einbauen kann.

Hmm, warum da aus meiner Sicht ein Stahlfederdämpfer reingehört?

Einfach weil er besser anspricht!?
Das ist meine persönliche Meinung die ich keinem aufzwängen will.

mfg Patrick
 
Wie gesagt, ich habe kein Canyon Torque.....

Es war nur mal in der engeren Auswahl und da wollte ich eben wissen, ob man von der Größe her auch einen Stahlfederdämpfer einbauen kann.

Hmm, warum da aus meiner Sicht ein Stahlfederdämpfer reingehört?

Einfach weil er besser anspricht!?
Das ist meine persönliche Meinung die ich keinem aufzwängen will.

mfg Patrick

Waurm sollte ein Coil Dämpfer im Torque besser ansprechen und ein Air Dämpfer schlechter?
 
weil das systenbedingt so ist ??
Der DHX hat eher Luftcharakteristik wie es auch die FREERIDE beschrieben hat.
Wer mehr will entweder Roco Air Dämpfer (wie es u.a. Tibor fährt) oder Stahldämpfer.

Ich versteh nicht warum hier so bockig auf diese einfache begründete reagiert wird
 
Waurm sollte ein Coil Dämpfer im Torque besser ansprechen und ein Air Dämpfer schlechter?

Da hat er schon recht, "im Allgemeinen" sprechen Coil-Dämpfer besser an, haben ne schönere Kennlinie und sind robuster. Ausnahmen gibts natürlich immer.
In der aktuellen Freeride ist übrigens genau das (also der Luftdämpfer) auch der größte Kritikpunkt am Torque Dropzone.

Ich persönlich bin mit dem DHX 5.0 Air sehr zufrieden!
Werde aber mal sehen, ob ich irgendwo die Abmaße der anderen herkriege, dann versuche ich mal abzuschätzen/auszumessen, ob's passen würde...
 
weil das systenbedingt so ist ??
Der DHX hat eher Luftcharakteristik wie es auch die FREERIDE beschrieben hat.
Wer mehr will entweder Roco Air Dämpfer (wie es u.a. Tibor fährt) oder Stahldämpfer.

Ich versteh nicht warum hier so bockig auf diese einfache begründete reagiert wird

Ich habe nur eine ganz normale Frage gestellt ;), hat nix mit bockig zu tun.
 
Ich habe ein Canyon Torque, bei mir ist noch ein Coil Dämpfer verbaut. man müsste mal wissen was Canyon großartig am Rahmenkonzept geändert hat, das daß nicht passen soll. Ausserdem wissen die bei Canyon auch nicht immer was die sagen oder tun,da kann ich ein Lied von singen.Habe da auch mal angerufen aufgrund einer Umbaufrage. da habe ich echt an der Kompetenz gezweifelt ,Ich mein die Räder sind top habe meins jetzt schon 2 jahre und nichts zu beanstanden !
 
Hallo, auf meine Anfrage bei Canyon bekam ich folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wir haben unseren neuen Torque Rahmen für die Federkennlinien von Luftdämpfern ausgelegt. Ein Stahlfederdämpfer würde zwar minimal feiner Ansprechen, aber im hinteren Bereich des Federweges zu linear sein und dann ein unharmonisches Federungsverhalten haben. Dies haben wir ausgiebig im Vorfeld getestet. Sie können den DHX Air 5.0 auf ein extrem breites Anforderungsprofil einstellen.
Sie wir können für Ihren Torque Rahmen keinen speziellen Dämpfer empfehlen. Bitte beachten Sie, dass es beim Einfedern zu keiner Kollision der Bauteile kommt.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meiner Antwort weiterhelfen konnte.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Martin Wittmann
Servicecenter




Mehr bekam ich leider nicht raus...
Bleibe aber dran, um mehr zu erfahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt mir jetz irgendwie spanisch vor...
Ich hab in meinem 09er FR7 standardmäßig einen DHX 4, also Coil. Die 8er und 9er Versionen hatten Luftdämpfer. Wieso wurde beim alten Rahmen Luft- und Stahlfederdämpfer verkauft und beim neuen soll Stahl nicht mehr optimal sein? Hab ich den falschen Dämpfer im Bike? Oder kann ein optisch fast identisch Rahmen plötzlich so anders funktionieren? :confused:
 
Nun glaubt mal den Canyon Mitarbeitern.

Der Torque 2010 Hinterbau hat ein lineares, nicht fallendes Übersetzungsverhältnis. Dadurch lässt sich mit einem Luftdämpfer, der im Gegensatz zur Stahlfeder, immer eine mehr oder weniger starke Nichtlinearität beinhaltet und insbesondere mit dem DHX-Air, eine ideal steigende Hinterbaukennlinie mit einstellbarer Endprogression und Durchschlagschutz realisieren.

Ich habe in letzter Zeit sehr viele Räder Probegefahren.
Für mich gibts auf dem Markt derzeit keinen besseren Rahmen für ein breites Anwendungsgebiet vom Tourenfahrer bis zum Bikepark.
Mit diesem Hinterbau lässt sich mit geeigneter Dämpfereinstellung der gesamte Federweg ohne Durchschlag ausnützen.

Was wollt ihr hier mit einem Stahldämpfer?
Ihr versaut euch die Kennlinie.
Hier trifft dann ein gleichbleibendes Übersetzungsverhältnis auf eine lineare Federkennlinie.
Ergebnis: Fehlende Endprogression.

Anderes Extrem Liteville 901:
Stark fallendes Übersetzungsverhältnis plus Luftdämpfer ergibt eine übertrieben starke Progression. Der Federweg lässt sich nur für Extremjumper ausnützen. Der Tourenfahrer hat keine Chance, den Federweg zu nutzen.
Hier wäre ein Stahlfederdämpfer eher sinnvoll.


Ich habe in meiner Argumentation zur Vereinfachung jetzt nur die Elemente: Übersetzungsverhältnis und Federkennlinie der Dämpfer betrachtet.
SAG, Dynamik und Dämpfung beeinflussen das System beliebig kompliziert.


Zusammensassend:
Rein mechanich würde ein Stahldämpfer schon reinpassen.
Aber ihr versaut euch die wirklich allerbeste Kennlinie.


Näheres Hier:
http://linkagedesign.blogspot.com/search/label/Canyon

Gruß
Byki
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für den interessanten Beitrag, du hast nicht zufällig noch einen Link zu einer ähnlichen Seite auf Deutsch oder Englisch? Meine Spanisch lässt leider zu wünschen übrig ;)
 
@ byki

hier tritts du aber mit sachlichen Argumenten gegen den nicht zu unterschätzenden style-Faktor an ;)

so ne stahlfeder sieht halt einfach tougher aus..

ich bin zwar auch eher der sachliche, will aber nicht behaupten nie etwas nur aus style-Gründen gekauft zu haben.

nur geben das die wenigsten gern zu...

wenn ich meinen dämpfer aus rein sachlichen Gründen tauschen will, müsste ich ja mit der perfekten Abstimmung trotzdem noch schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Und das kann ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen.. ;)
 
Nun habe ich eine klare Aussage bekommen:

Sehr geehrter Herr XXXXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Von den Platzverhältnissen lassen sich der Fox DHX 5 Coil und der Marzocchi Roco in den neuen Torque Rahmen montieren.
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meiner Antwort weiterhelfen konnte. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Servicecenter


Wieso diese beiden Marken genannt werden ist wohl jedem klar.
Wer also die Maße von Manitou und Co. kennt, der oder die hat jetzt die Qual der Wahl....
 
Ob man ein lineares oder eher progressives Fahrwerk wünscht, ist von persönlichen Vorlieben abhängig.
Da gibt es kein richtig oder falsch.
Von dieser Seite aus betrachtet spricht nichts gegen einen Stahlfederdämpfer im 2010er Torque.

Mit einem linearen Dämpfer verändert man leicht die Fahrwerksgeometrie, da man im Vergleich zu einem progressiven weniger Sag fährt.
 
jetzt in der aktuellen Freeride ist ein Artikel über die Trails in Saalbach- Hinterglemm und dort habe ich Rob- J (vermute ich mal, kenne die Heroes von Canyon nicht) auf einem Torque mit Marzocchi- Stahlfederdämpfer fährt. Also eine total schlechte Veränderung wird der Umstieg auf Coil wohl nicht sein...
 
Hey Leute,

ich hab ein 12er Trailflow und bin am überlegen, ob ich mir einen Stahlfederdämpfer kaufe. Ich kenne mich in sachen Dämpfer nicht so gut aus, da ich noch nicht so lange Fully fahre. Gibt es Stahlfederdämpfer, bei denen man die Endprogression einstellen kann, ohne Abstriche beim stahlfedertypischen Ansprechverhalten machen zu müssen?
 
Zurück