Torque FRX und Hammerschmidt

Registriert
27. April 2012
Reaktionspunkte
1
Ich habe ein 2012 Torque FRX 6.0 Speedzone und möchte eine Hammerschmidt Getriebekurbel nachrüsten.
Hat jemand Erfahrung damit? Worauf muss ich achten?
In der Anleitung von der Kurbel steht, dass das Tretlagergehäuse plan gefräst werden muss. Ich bezweifel, dass mir da der örtlicher Fahrradhändler helfen kann. Was meint ihr?
 
Ich hatte an meinem FRX kurzzeitig ne HS dran. Planfräsen musste ich nichts, nur an einer Schraube der ISCG-Aufnahme ne 0,1mm U-Scheibe unterlegen. Planfräsen wär natürlich besser gewesen hat so aber auch funktioniert.
Nun musste sie aber einer 1-Fach-Kurbel Platz machen :D
 
Danke für die Info Jogi.
Hab noch mal das Hammerschmidt forum durchforstet und noch nen paar weitere Details bekommen. Bleibt jetzt nur noch die Frage, wenn ich plan fräsen muss: Wer kann das im Großraum Hamburg.
Aber ich schau mal ob es so passt.
 
Servus,

ich werde spätestens am Sonntag was zum Thema 'Nachrüsten einer Hammerschmidt am Torque FRX' berichten können.


Werde mein Torque FRX Playzone am Samstag bei Canyon abholen und dann auch gleich einiges umbauen.

(u.a. eine Hammerschmidt AM, die habe ich im Sale bei CRC für 278,- € incl. X9 Trigger geschossen :D)


Lt. Canyon Mitarbeiter braucht man nur eine ISCS Adapter-Platte, welche ich dann auch gleich mit bestellt habe.

Marcel
 
Moin Jens,
jeder versierte Fachhändler in Hamburg kann dir das Tretlagergehäuse
planfräsen.
Dafür brauchen die keine CNC Fräsen oder so ;)
die machen das auch mit reiner Handarbeit(Planfräswerkzeug für Tretlagergehäuse von z.B Cyclus)

Gruß Andre:D
 
Ich habe am Samstag mein FRX bei Canyon abgeholt. :D


Habe wegen der Adapterplatte noch mal nachgefragt, der Canyon-Mitarbeiter war sich nicht ganz Sicher ob die Verbaute ISCG Platte die passende ist und hat mir die 'Hammerschmidt-Platte' umsonst mitgegeben. :daumen:

Wie ich beim Einbau der Hammerschmidt merkte, war das auch gut so.
Den die verbaute Platte unterscheidet sich von der zusätzlichen doch etwas.

Habe mal zum Vergleich zwei Fotos gemacht.




Die Montage ging dann ohne Problem, es musste nichts gefräst werden und U-Scheiben brauchte ich auch keine.


Gestern habe ich dann die erste Fahrt mit dem umgebauten FRX gemacht, fährt sich super :love:







Vor dem Einbau hatte ich die Hammerschmidt wie hier im Forum beschrieben mit Weicon Seil- und Kettenspray behandelt.
Selbst im Overdrive ist sie absolut ruhig, die Abrollgeräusche der Reifen hört man mehr .:daumen:

Hier auf mal die Gewichte:

original:

Kurbel Hussefelt 36Z.: 737 gr.
Innenlager Howitzer XR: 421 gr.
Kettenführung e.Thirteen: 223 gr.

Gesamt: 1.381 gr

Hammerschmidt AM incl. Innenlager 1.656 gr.

Macht also ein Mehrgewicht von lediglich 275 gr.


Der Trigger hat auch noch mal 124 gr. aber für ein 2-Fach Kurbel braucht man den ja auch.
 
Die 'Hammerschmidt-Platte' ist etwas 'dicker' an den 3 Aufnahmen (siehe 2. Foto links), somit sind die Aufnahmen bündig mit dem Rahmen/Tretlager.

Es wäre wahrscheinlich auch mit der verbauten Platte gegangen, dann hätte ich aber mit U-Scheiben arbeiten müssen.
 
warum nicht, habe ich halt noch von dem vorherigen Bike über ... ;)

... werde wahrscheinlich auch den ein oder anderen Km mit dem Torque abspulen :rolleyes:

Naja, am Rennrad kann ich sowas ja noch verstehen, wenn man viel in der Ebene fährt (am Berg bestimmt die Steigung deine Trittfrequenz - besonders bei 53/39 und 11-25 :D) aber am Freerider :spinner::aetsch:
Nix für ungut - das fliegt schon von alleine weg bei artgerechter Haltung :lol:
 
Zurück