tour planen mit basecamp?

Registriert
27. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

vielleicht kann mir ja hier jemand bei meinen problem helfen. Ich besitze ein garmin edge 800 und versuche nun schon seit einigen tagen erfolglos eine route in basecamp so zu erstellen, wie ich sie haben will.

Die strecke, die ich fahren will, ist ca. 200 km lang und es gibt eine radweg (glaube euro radweg) den ich benutzen möchte.

zur verfügung steht mir die topo deutschland karte und die velomap. bevorzugen tu ich die velomap, da mir die topo als nahezu nutzlos erscheint, weil radwege nicht hervorgehoben sind.

versucht habe ich sowohl mir die strecke mit wegpunkten und nummerrierung erstellen zu lassen, als auch selbst zu ziehen, beides führte zu keinem vernünftigen ergebnis.

es gibt zwar noch die möglichkeit mir eine strecke von basecamp erstelle zu lassen, diese ist dann aber meist nicht akzeptabel. so schickt mich die topo karte auch über autobahnen, bundesstraßen usw. obwohl ich genau das eben nicht will. das deutlich bessere ergebnis hatte ich mit der velomap, allerdings würde ich ungern über wege fahren, die möglicherweise garnicht existieren, oder sonst wie auf überraschungen stoßen. auf gut deutscj ich fahre lieber auf ausgewiesenen radwegen, als irgendwo in der pampa.

jetzt zur frage: Wie kann ich in basecamp eine strecke mit start und zielpunkt erstellen, die mich zu min.95% auf den wegen lotzt, die ich fahren möchte.
 
Ich würde mir das mal reinziehen.
http://xn--zellhfer-r4a.de/hob_BcBuch.htm

Wichtig ist, wie man mit den Profilen umgeht. Ich weiß jetzt allerdings nicht welche Karten sich genau wie verhalten.

Bei MTB Touren klappte das mit dem Routen ganz gut. Wenn die Route nicht gefällt einfach Basecamp mit kürzeren Abständen zwingen. Hinterher die Route (oder die Teilrouten) in Tracks umwandeln und bei Bedarf zusammenfügen.
 
Automatisch geht das gar nicht. Du musst die Strecke selbst einzeichnen. Je mehr die Karte nach deinen Vorstellungen routet, desto weniger Zwischenziele brauchst du.

Die Wege die in OSM drin sind, sind in aller Regel existent. Ausnahmen gibt es immer. Die Realität lässt sich schwer zu 100% genau nachbilden ;) Ein Weg bei trockenem Wetter kann bei Regen unfahrbar sein; oder im Sommer unsichtbar zugewachsen.

Ausgewiesene Radwege findet man meistens als Track, dann braucht man nur noch wenig planen:
http://www.euroroute-r1.de/DE/Gesamtstrecke/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Details/GPS/K400.htm
 
zunächsteinmal danke für eure antworten.

@modul: Das buch von hatte ich mir vorgestern bereits angeschaut, geholfen hat mir das jedoch nicht wirklich. das einzige was es mir gebracht hat war meine verwunderung, das die topo deutschland karte eingezeichnete fernradwege haben soll, ich das jedoch nirgends gefunden habe.

@Speichennippel: Wenn ich auf neue reise klicke, die fahrtzeit usw. eingebe, dann berechnet mir basecamp doch automatisch doch eine route? nur das ergebnis ist eben nicht zufriedenstellend, aber leider die einfachste lösung und die einzigste die bei dem prog. ohne schwierigkeiten zu funktionieren scheint.

das mit den downloadbaren tracks habe ich gestern abend selbst noch herausgefunden. der von dir verlinkte track auf der seite ist leider nur ein teilstück der euroroute und die gesamtstrecke gibt es dort nicht. bin aber etwas weiter und habe bei google earth die gesamt euroroute zum download gefunden. auch gefunden habe ich den track eines benutzers bei gpsies.com und das schaut auch ganz gut aus. jedoch würde ich den track gerne so bearbeiten, das ich ein teilstück übern den elberadweg fahre. mal schauen.


ich versuch mal wiederzugeben was ich bereits versucht habe und welche probleme ich dabei hatte und habe.

nachdem ich die route die radwege entlang selbst gezogen hatte, habe ich die route auf mein edge 800 übertragen und es befanden sich dann auch gpx daten auf der speicherkarte, die route war auf dem gerät selbst aber nicht zu finden, also ging ich davon aus, das ich etwas falsch gemach habe. der fehler lag wohl daran, das ich am schluss die route nicht habe berechnen lassen, sondern direkt aufs gerät übertragen habe.
also habe ich den weg nochmal gezogen, nur diesmal am ende auch berechnen lassen. das resultat war jedoch eine katastrophe. basecamp machte mir aus meiner strecke ein gewirr, das stellenweise aussah wie ein spinnennetz. zwar wäre ich damit auch irgendwann am ziel angekommen, jedoch nicht in 12-15 std wie von mir veranschlagt, sondern in 3 tagen oder so.:mad:

ich vermute, dieses phänomen tritt deshalb auf, weil man, wenn man sebst die strecke zieht, ja auch bei jedem abschnitt immer so kleine markierungen setzt. diese wiederrum werden ähnlich wie wegpunkte von basecamp geordnet. nur leider nicht nach dem zeitpunkt des erstellens, sonder alphabetisch. also müsste man (wie bei wegpunkten) diese markierungen nummerieren und wie das geht weiss ich nicht und ich bezweifle auch das, das aufgrund der menge dieser markierungen überhaupt geht.

ein weiterer versuch meinerseits war die strecke durch genug wegpunkte erstellen zu lassen. das ging ebenfalls nicht. probleme bekam ich zum bsp. sobald ich mehr als 110 wegpunkte nummeriert hatte.
auch hatte ich immer wieder das gefühl, das basecamp die nummerierungen durcheinanderbringt. das kann aber auch an mir gelegen haben.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den richtigen Routingeinstellungen kann man mit BaseCamp eine beliebige Route zeichnen. Selbst wenn keine Wege vorhanden sind, lässt sich soetwas durch eine Luftlinie überbrücken.
Die Topo Karte nenne ich scherzhaft "Umweggenerator". Je mehr Vermeidungen man setzt, desto wirrer wird die Route. Will man einen eigenen Verlauf zeichnen, am besten kürzester Weg - Fußgänger - keine Vermeidungen

Wegpunkte braucht man nicht für eine Route. Wenn man welche hat, kann man sie natürlich benutzen.

Wozu überhaupt eine Route? Wenn du doch einen Track hast reicht das doch.
 
Zurück