Hi Ümmel,
um dir die Auswahl bei dem jetzt vorhandenen Material zu erleichtern empfehle ich dir die Tour Nr. 6 von
Zwiesel -Tourismus
Sie hat ca. 60 Km und ist Landschaftlich in der Gegend ein Highlight. Dazu ist sie sehr gut ausgeschildert, du kommst auf den grossen Falkenstein (Einkehrmöglichkeit) mit sehr guter Aussicht. Bis zum Trinkwasserspeicher bist du zwar auf asphaltierten Rad und Nebenwegen unterwegs, ab da gehts eigentlich erst richtig los. Alles sehr gute Forstwege.
Bei dieser Tour musst du halt mit dem Auto ca. 7KM nach Zwiesel fahren, oder du legst die Strecke zusätzlich mit dem Bike zurück.
Als weiteres empfehle ich dir eine Tour zum grossen Arber, wobei mir aber die Routen aus den vorhandenen Internetseiten nicht so zusagen. da zuviel Asphaltwege, ich versuche mal dir eine Variante zusammenzustellen:
Start in Langdorf, Abzweigung Richtung Bodenmais
Rechts in den Wanderweg Nr. 22 abbiegen
diesem Weg folgen bis zum Kohlplatz
hier die Forststrasse nach rechts bis zur Gabelung, dann nach links zur Walzenstrasse
Dieser Walzenstrasse (Forststrasse) nach rechts folgen, immer auf dem Hauptweg bleiben.
Wenn du links am Wegrand eine holztafel mit der Aufschrift "Naturschutzgebiet Kiesau" siehst, dann bist du nahe am Hennenkobel,
hier folgst du der Strasse noch ca. 200 m ,dann nach links und dann nach ca. 50m wieder nach links abbiegen auf den Weg zum Bretterschachten. Markierung Nr. 1
Dieser Markierung folgst du bis zum Bretterschachten, (Langlaufzentrum)
Am Bretterschachten überquerst du eine Landstrasse und folgst noch der Wegmarkierung bis du in eine Forststrasse mündest, der Auerhahnsstrasse, dieser Folgst du nach links bis zum Gipfel des grossen Arber (ist beschildert)
dies dürften auch so um die 50 Km sein, genau kann ich es nicht sagen, weil ich die Strecke so im Detail noch nicht gefahren bin.
du kannst diese Tour auch noch beliebig erweitern zum Berggasthof Schareben und zurück nach Bodenmaisl, das macht nochmal ca. 15 Km was dazukommt.
Um jetzt meiner Beschreibung zu folgen brauchst du auf alle Fälle die Fritsch Wanderkarte, oder Kompass geht auch.
gruss bergsocke