tourenfähiger Freerider?

Benavente

RalleHC
Registriert
8. Januar 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
HRO
Moinsen,

suche einen tourenfähigen Freerider, fall es so etwas gibt. Tourenfähig bedeutet, dass man auch mal 20km damit rocken kann, ohne das einem der Körper platzt.
Da ich an der Küste wohne und hauptsächlich Dirt fahre muss es nich allzu Uphillfähig sein. Im Sommer sind ma viel in Sachsen und Thüringen unterwegs, daher sollte schon einiges an Travel vorhanden sein, dachte so 160-180mm.

Habe bis jetzt nur das Votec V.SX in dieser Richtung gefunden, allerdings ist der Preis für die Ausstattung recht derbe.

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
Danke schon mal....:daumen:
 
Tourenfähig bedeutet, dass man auch mal 20km damit rocken kann, ohne das einem der Körper platzt.
... muss es nich allzu Uphillfähig sein.

was bedeutet denn "20 km rocken - aber nicht uphill" meinst Du damit simpel in der Ebene strampeln?;) falls ja, das kann ja fast jeder Freerider, selbst das Big Hit.

Ich mache mit meinem Torque schöne Touren, auch mit viel uphill, das geht gut:


Weiter haben wir noch dieses Teil in der familie, ein Cannondal Gemini:



kann ich nicht selbst drauf fahren, da mir der Rahmen viel zu klein ist, macht mir aber einen sehr guten Eindruck. Wenn das Perp noch besser ist ....
Das Gemini ist klar tourentauglich.

Und dann gibt es noch ein Kona, das ich Dir empfehlen kann, nämlich den Coiler de Lux (andere Coiler sind bestimmt nicht schlechter, ich kenne die halt nicht):


Mein favorit von den 3en ist allerdings klar das Torque, weil das einfach das vielseitigste Radel ist und bestens ausgestattet. Der Kinematik des Kona fehlt ein bisschen die Progression, d.h. es geht flott durch den Federweg hinten.
Gruss
 
wegen dem Torque von Canyon hab ich auch schon überlegt, in der MTB-Rider schrieben sie aber, das man wohl etwas gedrungen darauf sitzt. Bin 1,80m groß. Wie siehts bei dir aus?
 
wegen dem Torque von Canyon hab ich auch schon überlegt, in der MTB-Rider schrieben sie aber, das man wohl etwas gedrungen darauf sitzt. Bin 1,80m groß. Wie siehts bei dir aus?

Ich bin 191 und habe mit den Rahmen in "L" gekauft. Dadurch ist die Sitzposition sehr kompakt und das Handling super. Bergauf benutze ich den VRO um wieder ein wenig Platz zum bequemeren Kurbeln zu bekommen. Ist aber letztlich eine Frage der Rahmengröße, die Du wählst. Für mein Liteville habe ich mir einen größeren Rahmen (längeres Oberrohr) gekauft, gerade weil ich lieber etwas gestreckter sitze auf langen Anstiegen.

Gruss
 
Super Thema hier! :daumen:

Auch ich liebäugle mit dem Canyon FR, vielleicht könnt ihr mir auch helfen?

Momentan habe ich ein Cube Enduro dass ich aber dieses Jahr entweder ersetzen oder ergänzen möchte.

Cube.jpg


Ich bin 174 cm groß, wiege um die 80 kg.
Ich mache mit Freunden regelmäßig Touren die im schlimmsten Fall bei Tagesetappen mit rund 80 km und über 2100 Höhenmetern rein im Gelände enden.
Mein Cube macht das alles relativ brav mit, auch wenn die Federung bei so manchem Sprung an die Grenze geht.

Voriges Jahr schleppten mich Freunde allerdings in den Bikepark in Leogang/Salzburg und dort war ich auf einem geliehenen Kona Carbanzo Stinky DC unterwegs.

Kona.jpg


Ich glaube das hat mich angesteckt und ich habe mir vorgenommen dieses Jahr öfters in Bikeparks unterwegs zu sein da mir das echt mächtig gefallen hat!
Allerdings hat mir die Performance des Kona auch gezeigt wie ******** mein Cube auf derselben Strecke ist.

Jetzt suche ich ein Rad das sowohl unsere Wochenendtouren mitmacht als auch ab und an einen Bikepark verkraftet -> sprich ein Rad das mein Cube komplett ersetzt und gleichzeitig die Downhill-Eigenschaften massiv verbessert.

Denkt ihr ist das Canyon FR 9.0 dafür geeignet? Habe mir auch ein Specialized SX Trail II angesehen, das kostet aber bei meinem Händler 600,- mehr als das Canyon und ist ausstattungsmäßig wohl nicht ganz so gut wie das Canyon.

p.s.:
Mein Cube wiegt ca. 16 kg, ich bin also leidensfähig und mir ist das Gewicht zweitrangig.
 
Hallo,
ich bin das Stinky noch nie gefahren, glaube aber nicht, das das Torque (das ich wiederum sehr gut kenne) an dessen downhilleigenschaften rankommt. Allerdings verbindet das Torque passable bergauffähigkeit mit sehr gutem Freeride-mässigem handling. Es könnte schon ziemlich genau das sein was Du suchst. Auf jeden Fall kannst Du Dich damit in Leogang austoben, das habe ich auch schon gemacht.
Beim Vergleich mit dem SX Trail würde ich nicht nur die Preise und Komponenten vergleichen sondern vor allem die Geo. Ich denke das das SX flachere Winkel hat, höheres Gewicht und somit noch mehr richtung freeride geht und bergauf dafür etwas mühseliger als das Torque. Aber ich bin mit dem SX TRail nur eine Parkplatzrunde gefahren, kann ich also nicht seriös kommentieren.

Gruss
 
Kannst du mir auch die Unterschiede von Torque FR 9.0 und FRX 9.0 näher bringen?

Abgesehen von der anderen Gabel, dem anderen Dämpfer und dem dickeren Lenkkopf scheint es nur den Unterschied bei den Kettenblättern zu geben?

Mich würde ja das FRX extrem reizen, aber ich fürchte die fehlende vordere Schaltung werde ich bei Touren schmerzlich vermissen...
 
Kannst du mir auch die Unterschiede von Torque FR 9.0 und FRX 9.0 näher bringen?

Abgesehen von der anderen Gabel, dem anderen Dämpfer und dem dickeren Lenkkopf scheint es nur den Unterschied bei den Kettenblättern zu geben?

Mich würde ja das FRX extrem reizen, aber ich fürchte die fehlende vordere Schaltung werde ich bei Touren schmerzlich vermissen...

Ich denke Du kannst einen e-type Umwerfer montieren, und dazu dann die passende Kurbel. Diese Frage würde ich allerdings nochmal an Canyon richten. Leider liefert Canyon das Rad nur so aus wie spezifiziert, aber zumindest früher war es möglich eigene Teile dort hinzuschicken und diese einbauen zu lassen. Die dann übrigen Originalteile bekam man einzeln und konnte die als neuwertig bei ebay verticken. Würde ich aber alles nochmal mit Canyon besprechen bzw erfragen. Ansonsten: das FRX besitzt eine flachere Geometrie als das FR und längere Hinterbaustreben plus höheres Tretlager. Dies ist notwendig wegen den 4cm längerem Federweg des Hinterbaus (20cm). Ich denke, daß das FRX ein richtiges Traumbike ist, solange man nicht bergauf fahren will:p :lol: Wie gut es mit 2 KBs dann bergauf geht kannste im Canyon Forum erfragen, da treiben sich Leute rum, die genau das gemacht haben.

Gruss
 
Wichtig sind dabei:
- ein guter antriebsneutraler Hinterbau
- weit versenkbare Sattelstütze
- Umwerfer montierbar

Meine Empfehlungen:
- Alutech Wildsau (Enduro)
- Nicolai Helius FR
 
Hallo,

zum Thema tourenfähiger Freerider:
Ich nutze ein Helius FR mit einer Boxxer Ride (180mmFW) und Stahlfederdämpfer (Marzocchi) an speziellem Umlenkhebel was hinten etwa 170mm FW ergibt. Gewicht 16,8kg.

Touren sind damit kein Problem. Bis 2700Hm und 120km Länge für mich, wenn’s sein muß.

Ob so ein Rad wirklich tourenfähig ist hängt aus meiner Sicht in erster Linie von der Sitzposition ab und natürlich der Übersetzung.
Für Touren in den Alpen ist 22vo/34hi absolut notwendig. Freerider mit einem Kettenblatt sind daher nicht wirklich tourenfähig.
Ferner muß der effektive Sitzwinkel moderat ausfallen (um die 73°) und der Hinterbau relativ lang sein. Das verhindert ein Aufsteigen des Vorderrads. Hilfreich ist auch eine zuschaltbare Druckstufendämpfung um das Durchsacken beim Bergauffahren etwas zu mindern.
Wenn der Hinterbau bei steilen Rampen erstmal 12cm einfedert, liegt der Sitzwinkel nämlich auch nur noch bei 67° oder weniger.
Hilfreich ist auch eine Absenkbarkeit der Federgabel.

Ich persönlich bin bei Touren mit meinem Freerider eher in der Ebene auf Asphalt oder bei Forstwegen limitiert. In Gruppen habe ich Probleme hohes Tempo mitzugehen aufgrund des Rollwiderstands der Reifen und auch der aufrechten Sitzposition.
Je stärker die Steigung wird, desto besser gehts :-)

Gruß, Uwe
 
Was haltet ihr vom Specialized Pitch???

Preislich interessant. Allerdings eher ein perfektes Enduro als ein solider Freerider ;)

Überlege und definiere doch noch einmal deinen genauen Einsatzbereich. Der scheint mir noch nicht klar zu sein. Sonst bewegen wir uns hier im Nebel zwischen Allmountainbikes über Enduro und leichten Freeridern bis hin zu Hardcorehuckern.

Cheerio
 
Hallo,

zum Thema tourenfähiger Freerider:
Ich nutze ein Helius FR mit einer Boxxer Ride (180mmFW) und Stahlfederdämpfer (Marzocchi) an speziellem Umlenkhebel was hinten etwa 170mm FW ergibt. Gewicht 16,8kg.
Klingt gut:daumen:

Ob so ein Rad wirklich tourenfähig ist hängt aus meiner Sicht in erster Linie von der Sitzposition ab
genau

Ferner muß der effektive Sitzwinkel moderat ausfallen (um die 73°) und der Hinterbau relativ lang sein. Das verhindert ein Aufsteigen des Vorderrads.
Langer Hinterbau geht aber auch in das Kurvenhandling ein, deshalb sind die Hinterbauten eher kurz bzw so kurz wue der gegebenem FW erlaubt.
Der effektive Sitzwinkel wird natürlich durch die absenkbare Gabel tret-tauglich gemacht: 2cm=1 Grad so als Daumengröße. Natürlich wird der Sitzwinkel durch den SAG wieder flacher. Also unten gut aufpumpen und oben luft rauslassen -> klingt nach Bionicon.

Hilfreich ist auch eine zuschaltbare Druckstufendämpfung um das Durchsacken beim Bergauffahren etwas zu mindern.

die Druckstufendämpfung sollte wippen unterdrücken oder auch dieses "Wegsacken beim Antritt" aber das SAG sollte sich so oder so einstellen.

Das Pitch gefällt mir sehr gut, das Konzept erscheint mir stimmig, und das ganze Radel kostet nicht mehr als ein Liteville Rahmen. Da kann man dann auch noch ein paar Komponenten austauschen.

Gruss
Thomas
 
Aaaalso

Wollte auch nochmal meinen Senf dazu geben und zwar fahre ich selber das Mongoose Black diamond triple und muss sagen, das ich sehr zufrieden bin.
Ich fahre das 2006 er Modell mit der Boxxer Ride, die du von 178mm auf 130mm absenken kannst, ausserdem kannst du das Gleiche mit dem Hinterbau von 190mm auf 170mm machen.
Die Schuessel hat auch eine Teleskop Sattelstuetze, sodass du die Sitzposition deinen Anspruechen entsprechen einstellen kannst.
Ansonsten zwei Blaetter vorne (24/36) und im allgemeinen wie ich finde eine entspannte Sitzposition, bin uebrigens 193cm. Falls dir das irgendwie weiter hilft.
Ich weiss allerdings nicht wie das mit Mongoose und Deutschland aussieht, bin da, muss ich mal sagen, sehr enttaeuscht, was so Tests und so weiteres angeht.
Mongoose wird z.B nie in irgendwelchen deutschen Tests, z.B bike-freeride, o.ae erwaehnt.
Mach dich aber mal schlau ueber das Ding ist ein feines Geraet und die 2008 er Ausstattung macht gut was her.
Hier hassu mal den Link:

http://www.mongoose.com

Gruss Rasmus
 
Hallo,

einen noch tourenfähigeren Freerider als das Bionicon Ironwood wird es wohl nicht geben. 200mm Federweg, vorne von 100-200mm variabel per Knopfdruck und Gewichtsverlagerung verstellbar und die geniale Geometrieverstellung, machen dieses Bike wohl einzigartig. Da brauchst Du keinen Lift-Shuttle, sondern pedalierst Anstiege hoch, wo andere schon längst abgestiegen sind. Schau Dich doch mal im Bionicon-Forum um. Da gibt es einen grossen Thread darüber. Ich fahre selbst Bionicon, deshalb weiss ich, wovon ich spreche.:daumen:

http://www.bionicon.com/standard.xml?vpID=379&SID=1199963313_adf40000085e7c5b2943

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=227364&page=5
 
Ich habe übrigens ganz vergessen zu erwähnen dass ich dieses Jahr auch eine Alpenüberquerung mit dem Cube gemacht habe. Das neue Bike muss sowas also auch ermöglichen, bei größtmöglichem Spassfaktor bergab natürlich. ;)

Das Bionicon habe ich mir auch schon angesehen, das wäre echt lecker, wenn auch die Ausstattung ein wenig magerer ist als bei Canyon z.B.
Aber preislich ist das schon die nächste Liga fürchte ich.
 
Danke erstmal für eure Antworten.
Bionicon hab ich auch schon überlegt, aber der Preis:-(, das selbe gilt für Nicolai-Bikes, ob die Preise da gerechtfertigt sind, kann ich nicht sagen, aber Bikes mit vergleichbarer Ausstattung kosten streckenweise weniger als die Nicolai-Geräte.
Das Canyon hatte ich schon im Auge, auch die Tests in Zeitschriften waren recht überzeugend.
Beim Pitch schockt die Ausstattung doch sehr. Selbst beim Pro für knappe 2000€ sind nur Avid Juicy 3 dran.
Das Stinky von Kona scheint mir doch etwas kompakt für Touren, kommt sicherlich auf die Rahmengröße an.
Mit Cannondale und Cube kann ich mich designtechnisch absolut nicht anfreunden, hauptsächlich das Cube.

Wie gesagt, danke nochmal für eure Ansichten, wird wahrscheinlich ein Canyon, steht aber noch nicht zu 100% fest, abhängig natürlich auch vom Preis.
 
Ich habe übrigens ganz vergessen zu erwähnen dass ich dieses Jahr auch eine Alpenüberquerung mit dem Cube gemacht habe. Das neue Bike muss sowas also auch ermöglichen, bei größtmöglichem Spassfaktor bergab natürlich. ;)

Das Bionicon habe ich mir auch schon angesehen, das wäre echt lecker, wenn auch die Ausstattung ein wenig magerer ist als bei Canyon z.B.
Aber preislich ist das schon die nächste Liga fürchte ich.
wieso ein Edison ist doch schon wie ein Torque für zweitausend zu kriegen :confused:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4424023&postcount=63
 
Zurück