Trails Albtal

Arbeitseinsatz 24.09.16 - WIR BRAUCHEN DICH!

Liebstes Herbstkind,

endlich ist der Regen da und wäscht den Staub vom Mastentrail.
Drum schreib ich schnell als Reaktion die altbekannte Helfermail.

Das Bremsloch setzt alsbald den Biker in der Kurv in Rage,
Sommerstaub und Rieselsand füllen die Drainage.

Es schüttet wie aus Eimern, die Radler fahren in die Tiefe,
das Ergebnis ist die sinusförmge, crashriskante Riefe.

Bis nix mehr geht und es beim Ballern einfach nur noch stempelt,
schlammverkrustet, vom Farn gebrannt, der Trail wird oll verhempelt.

Nimm Schaufel, Hack und Spaten und leih uns deinen Arm.
Mach heile und gesund, was niederwarf der Rüpel mit den Stollen.
Stell wieder her, mach fit und frisch - den sommerlichen Charme.

DAS DARF MAN WOLLEN!

SAMSTAG 24.09.16 Arbeitseinsatz am SMDH - Treffpunkt 10 Uhr am Hedwigshof, bei jedem Wetter.

Wir brauchen euch um den Trail herbstfit zu machen, sonst müssen wir im Zweifelsfall sperren bei Regen.
Kommt und helft also zahlreich. Wenn ihr wisst, dass ihr sicher kommt, schreibt eine kurze Mail oder einen Kommentar. Dann können wir besser planen, wer und was wo geschaufelt wird.

Was dringend erledigt werden muss:

Zwei Kurven nach dem Kreisel müssen verbessert werden, diverse Bremswellen und Löcher aus den Anliegern müssen entfernt werden, die Drainagen müssen gewartet werden.

Beim Baueinsatz könnte ihr auch die neuesten Facts zum TRAILCENTER ALBTAL erfahren. Aber nur live und vor Ort ;-)

Wir freuen uns auf euch,

Franz fürs Bauteam

PS: Auf speziellen Wunsch hier noch ein nützlicher Fakt: Die Reime in diesem Gedicht sind fast so schlecht wie die aus der Seitenbacherwerbung. Auf Wikipedia kann man nachlesen, dass die Werbespots von Seitenbacher "polarisieren". Das bedeutet also: Die einen finden das toll, die anderen finden das "scheisse". Definitiv bleiben gereimte Dinge aber besser im Gedächtnis. Also gibts Reime in der Helfermail UND Kraftausdrücke. z.B. Scheiße (mhd. = schīʒe für scheißen; auch Scheiß[1] oder Schiss[2]) ist eine vulgäre Bezeichnung für Kot von Mensch und Tier sowie derb umgangssprachlich für ein als unangenehm empfundenes Ereignis. Der Duden, der den Begriff 1934 aufnahm, definiert Scheiße auch als derb abwertend für „etwas sehr Schlechtes, Unerfreuliches, Ärgerliches“ und ist etwa auch als Fluchwort Bestandteil von Wendungen, Redensarten und Sprichwörtern.
 
Gog=Weingärtner um Tübingen "Ich stehe auf der Neckarbrück und spuck den Fischen ins Genick",
do sagt der Gog: "Des ko i besser: I stand uff d'r Neggrbrück und steck d'r Fenger in d'r Arsch."
Secht d'r Studend: "Das reimt sich doch gar nicht." Druff secht der Gog: "Aber dichta duads!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ertsmal Respekt für das, was ihr da unter den Strommasten in den Hang gebuddelt habt. Ich bin vom 1.-3.10. auf Familienbesuch in Grünwettersbach und habe mich hier im lokalen Forum etwas umgesehen, weil ich mein Bike mitnehmen möchte und bin auf diesen Thread und eure Strecke gestoßen.
Ick freu mir schon drauf :D
Gibts eine Art "Ampel" oder Bekanntgabe, ob die Strecke, je nach Wetterlage etc, befahren werden darf oder gesperrt ist? Demanch würde ich mein Protektorengedöns packen, bzw zu Hause lassen.
Wie lange dauert es ca wieder nach oben zu schieben, bzw fahren? (Ich muss mir etwas Zeit für die Family freihalten ;))
Ich war schon ein paar Jahre nicht mehr im Park/DH-Piste und komme mit meinem Enduro....was ich so auf Videos bei You***be sehen konnte, sollte das größtenteils problemlos fahrbar oder umfahrbar sein.
Gibts vor Ort eine Spendenbox oder geht das nur über betterplace?
 
Eine "Ampel" gibt's nicht, halt den Thread hier im Blick oder die Seite "Strommastendownhill Karlsruhe" in Facebook, dort gibt es aktuellere Ansagen. Die Strecke kann man auch mit nem XC-Hardtail abfahren, kommt halt auf die Geschwindigkeit an und ob man alle Sprünge etc. mitnimmt oder dran vorbeirollt, Enduros sind dort schon am häufigsten gesehen. Du brauchst ca. 12-20 min von ganz unten hochgeradelt, schieben keine Ahnung.
 
Spenden gehen aktuell nur über betterplace.org

Die Befahrung ist grundsätzlich bei jedem Wetter erlaubt, wenngleich bei strömendem Regen die Jumps im untersten Teil leiden. Aber wir bessern das momentan möglichst schnell nach, weil im Moment der SMDH ja die einzige legale Möglichkeit am Wattkopf ist.

Das ist schon definitiv zu wenig.

Wenn wir da noch nach Wetter oder Witterung sperren, kann man nichtmal eine wohlverdiente Runde drehen, bloß weil es regnet.

Sobald wir mehr legale Strecken haben, die im Wald auch den Regen besser wegstecken, geben wir evtl ne Empfehlung diesbezüglich.

Bis dahin freuen wir uns, wenn wir Helfer für die Streckenwartung haben ;-)

Enduro ist vollkommen ausreichend...

Grüße
Franz
 
So, nun ist die Eisdiele platt. War Freitag am Wattkopf und da wurden grad fleißig Bäume gefällt und auf dem Trail verteilt. Hatte ja noch die Hoffnung, dass die Strecke auch legalisiert wird, aber das war es dann wohl. :(

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Schmucker bin ich gefahren, da waren auch Bäume markiert. Der muss dann wohl als nächstes dran glauben.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
endlich sind sie konsequent.
nicht dass ich mich darüber freue, dass die trails zerstört werden, aber der forst hat zu lange nur geredet und nicht gehandelt. das schafft ja wohl jetzt die basis für neue legale trails.
 
endlich sind sie konsequent.
nicht dass ich mich darüber freue, dass die trails zerstört werden, aber der forst hat zu lange nur geredet und nicht gehandelt. das schafft ja wohl jetzt die basis für neue legale trails.
Hä? Also die Argumentation hinkt etwas... Auf dem letzten Schild an der Eisdiele stand "Weg gesperrt, bitte die offizielle Downhill-Strecke nutzen." Das klingt für mich eher nach "Ihr habt was ihr wolltet, also gebt jetzt endlich Ruhe!"

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Hä? Also die Argumentation hinkt etwas... Auf dem letzten Schild an der Eisdiele stand "Weg gesperrt, bitte die offizielle Downhill-Strecke nutzen." Das klingt für mich eher nach "Ihr habt was ihr wolltet, also gebt jetzt endlich Ruhe!"

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
hast du schon mit förstern gesprochen? warst du im dialog mit leuten die sich mti der sache auseinander gesetzt haben?

die sache ist doch die: alle trails sind unter 2m breite und somit illegal. die alte diskussion "dass es nur ne frage der zeit war, bis sie geschlossen werden" müssen wir nicht schon wieder anfangen.

ich wollte nur sagen: vorher haben sie alles mit schildern gesperrt und es geduldet, rechtlich gesehen war es aber nicht erlaubt.
anstatt die eisdiele, den alten smdh und sonstige trails wirklich platt zu machen, habe sie immer wieder nur schilder aufgestellt und bänder gespannt. als ob das die MTBler hindern würde.

und du sagst es: ja wir haben jetzt was wir wollen, also können wir jetzt ruhe geben. da sich aber alle sportler nicht auf einer einzigen strecke austoben können wird den menschen wohl schnell klar werden, dass noch andere (legale) strecken her müssen... :cool: (meine theorie)
 
Also wir "Clubleute" stehen konkret in Verhandlung für die nächsten Strecken. Die Ausgangsvoraussetzungen für weitere Genehmigungen sind sehr viel besser als noch vor einem Jahr.

1. der SMDH wird sehr gut angenommen und sehr viel befahren (ja, nicht von allen und nicht als einzige Strecke, wir selbst wollen auch Abwechslung ;-), aber insgesamt ist er unbestreitbar erfolgreich)

2. der Club hat sich als zuverlässiger Partner für die Stadt, die Naturschutzbehörden und den Forst erwiesen, aus "offizieller" Sicht geht man also bei der nächsten Strecke kein Risiko mehr ein, ob das überhaupt klappen kann...

3. Tourismusvertreter und Politik haben (z.B. durch die deutlich gestiegene Mitgliedszahl im MTB-Club, Berichterstattung in den lokalen Medien, Mundpropaganda etc.) erkannt, dass es immense Nachfrage und Interesse am Thema "legale, RICHTIGE Biketrails" gibt. Das lassen die sich nicht entgehen. Die sind aktiv auf uns zugekommen und wollen (nach guter Zurede und guter Werbung unsererseits) ein "Trailcenter Albtal"!
Dass es kommt ist keine Frage, es wird eine ganze Reihe legaler Trails entstehen. Der Ettlinger Oberbürgermeister und die Bürgermeister der Albtalkommunen haben grünes Licht gegeben!
Das braucht aber Zeit, weil viel, viel Arbeit dahintersteht, gerade auch bei Genehmigungen etc. gerade auch was die Verhandlungen und Auflagen mit den Naturschutzbehörden betrifft. Und Geld ist übrigens auch ein Thema. Nebenbei: Wir sind auf Sponsorensuche. Wir brauchen 50.000-100.000€, fürs erste.

Ich habe in den letzten Monaten mit fast allen relevanten Verantwortlichen Gespräche geführt, dabei ist mir bewusst geworden, dass für die meisten Nicht-Biker unsere "Lebenswelt" oder Sichtweise kaum bekannt ist. Wenn die illegalen Trails nicht auf allen Onlinekarten und in unzähligen Videos publik gemacht würden (von den Bikern selbst) und nicht andere Randgruppen, wie Pilzsammler, Jäger usw. sich aktiv beschweren würden (was ich blöd finde, aber auch verstehen kann - wenn Motocrosser auf "unseren" Trails fahren, schimpfen wir auch), dann wüsste im Büro keiner was von den Trails und würde vermutlich auch keiner was dagegen tun, einfach weil es keinen interessiert. Wir sind immernoch eine Randgruppe. Noch.

Ich (und andere Leute vom Club) haben innerhalb des letzten Jahres versucht, Wege zu finden, die illegalen Trails zu legalisieren. Wir haben uns die Zähne ausgebissen. Da ist viel Zeit und viel Kraft reingeflossen. Vergeblich. Da hängen so viele juristische Fallstricke dran, weil diverse Gesetze verletzt sind. Keine Chance ohne massig Geld und gute Anwälte. Und irgendwann muss man akzeptieren, dass es vermutlich einfacher ist, NEUE legale Trails zu schaffen. Deshalb haben wir parallel in dieser Richtung auch weitergemacht.

Leider kann ich euch nicht sagen, übermorgen geht es los. Ich bin aber bester Hoffnung und gebe alles dafür, dass es Richtung Frühjahr konkret losgeht.

Ich bin auch zuversichtlich, dass wir euch in den nächsten Wochen schon genauere Infos liefern werden, wie es weitergeht und wie ihr mithelfen könnt. Wartet einfach auf die Ankündigung zum "Trailcenter Albtal". Es wird klein losgehen, wir sind ein ehrenamtlicher Verein mit aktuell 450 Mitgliedern. Und nur eine Handvoll Leute setzt sich im Projekt aktiv ein oder baut, ist ja alles ehrenamtlich. Wenn wir 1000 Mitglieder hätten, sähe das schon anders aus ;-)

Die Unterstützung aller Biker können wir nämlich gebrauchen, wir wollen alle das Gleiche.

Mehr gute Trails, die uns keiner wegnehmen kann.
 
Ich finde es super, dass sich der MTB Club so einsetzt und das Vorhaben klingt auch spitze. Der legale SMDH macht jetzt auch richtig Spaß (zu Beginn war ich etwas enttäuscht).
Aber realistisch gesehen wird er nächstes Jahr der einzig „vernünftige“ Trail in KA sein.
2014-2015 war das Trail-Angebot am Wattkopf und Edelberg zwar illegal aber vielfältig. Ich konnte von der Haustür losradeln und die Trails genießen. Für nächstes Jahr muss ich mir dann ein Alternativangebot überlegen z.B. Pfalz. Ist schon schade, dass man aus der Heimat verdrängt wird.
 
Jetzt bin ich gerade Mitglied im Club geworden (um wenigstens minimal zu Unterstützen) und muss nun eigentlich wieder austreten?

Ich will keine legalen Trailghettos, ich will dass die 2m-Regel verschwindet.

Mit immer mehr legalen Ghettos wird der Zustand immer mehr verfestigt.

:(
 
Die 2 Meter Regel ist bei der Schließung der Eisdiele nur von untergeordneter Bedeutung. Es geht sich schlichtweg um das Bauen eines Weges ohne Genehmigung auf Privatgrund, denn der Wald gehört jemanden, ob Privatperson oder Staat ist da egal. Es ist jetzt auch egal ob es sich um eine DH strecke handelt oder nicht, denn ein Reitweg oder eine Motocross Strecke wäre genauso dicht gemacht worden.
 
hast du schon mit förstern gesprochen? warst du im dialog mit leuten die sich mti der sache auseinander gesetzt haben?

die sache ist doch die: alle trails sind unter 2m breite und somit illegal. die alte diskussion "dass es nur ne frage der zeit war, bis sie geschlossen werden" müssen wir nicht schon wieder anfangen.

ich wollte nur sagen: vorher haben sie alles mit schildern gesperrt und es geduldet, rechtlich gesehen war es aber nicht erlaubt.
anstatt die eisdiele, den alten smdh und sonstige trails wirklich platt zu machen, habe sie immer wieder nur schilder aufgestellt und bänder gespannt. als ob das die MTBler hindern würde.

und du sagst es: ja wir haben jetzt was wir wollen, also können wir jetzt ruhe geben. da sich aber alle sportler nicht auf einer einzigen strecke austoben können wird den menschen wohl schnell klar werden, dass noch andere (legale) strecken her müssen... :cool: (meine theorie)

Meine Erfahrung aus den letzten Jahren war aber eher die, dass lediglich mit Verweis auf bestehende Verbote Wege gesperrt, Strecken plattgemacht und Strafen verhängt werden. Als Alternative wurden dann noch die zahlreichen Forstautobahnen > 2 Meter genannt und damit war die Sache erledigt. Freut mich allerdings zu lesen, dass man sich auf Verwaltungsseite derzeit scheinbar tatsächlich auch konstruktiv mit der Sache beschäftigt.

Bzgl. der Rechtslage bin ich zwiegespalten: Die 2-Meter-Regel ist für mich kein Argument und wird ignoriert. Anders sieht es aber bei illegal gebauten Strecken aus, da ist es konsequent und nachvollziehbar, so etwas zu unterbinden. Auch wenn mein Bikerherz natürlich blutet. ;)
 
Zurück