Trails in/um/bei Wernigerode

Hallo,
der 10. ist ein Samstag und damit für mich leider nicht möglich - ich arbeite bis 14:00 Uhr und danach wird das Licht arg knapp!
Vielleicht haben ja die Magdeburger an dem Tag Zeit und Lust? Also Mitlesende bitte melden...
Hallo Hasifisch, ist ja gerade etwas ruhig im Forum. Ich hoffe, ihr fahrt noch. Wir (ein paar Hallenser) wollten am 10.12. (Sa.) noch mal eine Harztour machen. Nicht wieder Beerenstieg, aber so ähnlich, vielleicht einen Hauch leichter. Hättest Du Lust und Zeit uns zu führen?
Grüße RR
 
Ach ja, zum Thema fahren...
Eigentlich jeden Sonntag und es macht noch richtig Spaß. Trails sind so trocken das sie teils heftig stauben. Nur auf den steinigen Pfaden wie Kleine Renne etc. ist durch die kalten Nächte der eine oder andere Stein etwas schlüpfrig...
Wenn ihr die schwierigeren Bereiche des Beerenstieges ausklammern wollt, könnt ihr ihn ja ab der Mitte fahren. Oder ihr haltet euch Richtung Pfarrstieg/alte Bobbahn, nur ist da am WE meist recht viel zu Fuß unterwegs. Ich würde es aber an Eurer Stelle erst mal vom Wetter abhängig machen.
 
Soll ja erstmal bis Mitte Dezember keinen Schnee geben. Wollten auch mal was Neues probieren. Nicht immer nur Beerenstieg/kleine Renne, so schön das auch ist.Und die schönen Westharzwege à la Magdeburger Weg sind uns zu weit weg, wird ja früh dunkel. Sollten so 60 km bei ca. 1000 hm werden. Kannst Du da was aus dem Hut zaubern? Und wenn noch ein paar mehr Leute mitkommen, sehr gerne! Also meldet Euch.
 
Also ich hätte auch Interesse. Wenn das Wetter passt und ich Zeit habe. Komme zwar aus Leipzig aber das sollte gehen. Ich kenne den Beerenstieg, kleine Renne, Höllenstieg und die Gegend rund um die Leistenklippe (Moorstieg und zwei die keinen Namen haben) dann noch ein zwei Sachen in Wernigerode.

Das finde ich allerdings alles ähnlich schwer oder schwerer als der Beerenstieg. Bin aber auch nur mit einem HT unterwegs ;). Ich muss da an einigen Stellen absteigen, was aber am fehlenden Mut liegt :eek:.

Ich würde gern mal die Bobbahn/Pfarrstieg ausprobieren. Das lies sich, wenn ich mich nicht irre, z.B. mit dem Höllenstieg und einer Abfahrt ohne Namen von der Leistenklippe verbinden.
 
Überlasse die Planung gerne jemandem, der sich besser (was keine Kunst ist) auskennt. Es wäre nur sinnvoll, wenns nicht Sachen sind, die schön bei Trockenheit hammerhart sind. Jetzt kämme ja noch Laub, Dauerfeuchtigkeitund vielleicht die eine oder andere gefrorene Stelle dazu. Schwer sollte es schon werden, aber ein bissl Flow wäre auch nicht übel. Anfahrt wäre ab Halle mit Transporter (6 Plätze) oder bei mehr Leuten mit Connex.
 
Also eine flowige Runde mit markantem Singletrail-Anteil und nicht zu schwer könnte folgendermaßen aussehen:
- Start WR Lustgarten/Marstall, Auffahrt erstes Stück Schloßallee,
- über Augustweg am Schloss vorbei auf den Annaweg, dann über den Herrmannsweg bis Trinagelhütte, Singletrail mit zwei Klippen (müssen einige vielleicht ganz kurz schieben) den Wendelstieg bis auf den Annaweg,
- den links "hoch" bis auf den Kaiserweg und von dem über die Steingleie nach Voigtstieg (wieder 2-3 Stellen dabei, sonst Singletrail)
- B244 überqueren, dann links Richtung "Kaltes Tal" und in diesem gleich rechts am Parkplatz steil hoch den Astberg-Rundweg
- Am Scharfenstein vorbei, vor der nächsten Kreuzung den unscheinbaren Waldweg (steil runter) zum Kalten Tal - Achtung, im Knick rechts halten!
- Kalte Tal hoch, eventuell am Ende vor der Schutzhütte links Richtung Zillierbachtalsperre und den lurzen, spaßigen Hexenstiebg wieder runter zum Kalten Tal
- über den Hüttestieg hoch Richtung drei Annen, oben aber abbiegen zum Steinergskopf
- dort über den Elversstein runter (wer sich traut und kann fährt die Treppe), dann auf dem Trail runter zum Drängetal-Hangweg,
- dort 50m links hoch und dann gleich rechts abbiegen und den kurzen Berg hoch, oben den Singletrail rechts nehmen
- kurze Abbfahrt, dann zweimal links Richtung Amtsfeldstr./L100, diese überqueren, auf der anderen Seite gleich hinter der Brücke scharf rechts,
- kurz später wieder rechts und dem Weg bis zu Werbat/Bahnhof Steinerne Renne fahren,
- hinter dem Wasserkraftwerk die Bahnschienen queren und links auf den Bahnparallelweg bis Hotel Drei Annen,

Fortsetzung folgt...
 
So, ihr seit jetzt auf dem Bahnparallelweg und kommt oben am Hotel "Drei Annen" aus dem Wald. Nun fahrt ihr vor dem Hotel den steilen kurzen Weg rechts hoch und dann hinter/über dem Hotel links über die Wiese, bis ihr wieder auf einem Weg seit. Diesen fahrt ihr Richtung "Drei Annen Hohne" (also einmal geradeaus/leicht links halten und nicht rechts fahren) bis der von einem autotauglichen Forstweg genau 90° gekreuzt wird,
- hier gerade weiter durch den kleinen Bach (mit Brücke) und dann hoch,
- hinter der Sitzecke auf der rechten Seite den wilden Weg rechts hoch,
- oben an der nächsten "Kreuzung" links halten und dort über zwei Bäume (kann man umfahren!) bis auf den Glashüttenweg - breite Forststraße - rechts abbiegen, und nun entweder kurze Zeit später an der Schonung links auf den technischen Trail bergauf zur Jugendherberge oder aber weiter auf dem Glashüttenweg bleiben und an der nächsten Kreuzung (Infopunkt) links abbiegen, dabei auf dem Glashüttenweg bleiben und bis zur ehemaligen Jugendherberge bergauf,
- Glashüttenweg links vorbei an der Jugendherberge folgen, bergauf bis nächste Kreuzung (Bank),
OPTION
Rechts Richtung Beerenstieg, kurz vor dem Skihang den "Von-Eichendorff-Stieg" runter, entweder bei erster Querung des Glashüttenweges wieder rechts zur Kreuzung Beerenstieg oder aber kurz links und dann wieder rechts auf dem "Von-Eichendorff-Stieg" bis runter zum Forsthaus am Glashüttenweg. Man ist dann wieder am ersten Punkt dieser Tour auf dem Glashüttenweg.
Der "Eichendorff" ist ein eher anspruchsloser, leicht technischer aber spaßiger Downhill. Danach wieder auf dem Glashüttenweg zurück bis zur Kreuzung "Beerenstieg".
/OPTION
- Glashüttenweg vorbei am Trudenstein bis zur "Spinne",- weiter dem Glashüttenweg folgen, Erdbeerkopf links liegen lassen und bis zum obersten Einstie in den Pfarrstieg weiter. Der Pfarrstieg ist von den hier versammelten technischen und steinigen Stiegen der am einfachsten zu fahrende, mit nur wenigen anspruchsvollen Stellen.
- Bahnparallelweg queren, Gleis queren (werr fährt die Treppe?), Pfarrstieg weiter bis auf den "Neuen Weg"
* - Neuen Weg nach Schierke, vorbei am Friedhof, über Bahnhofstraße oder den Pfad rechts daneben (anspruchsvoll bergauf) hoch zum Schierker Bahnhof, Gleise überqueren un den Weg bis zur ersten Kreuzung nehmen,
- dort links, nächste Kreuzung wieder links un danach links auf den Trail vorbei am "Feuerstein" - ja, die Klamotte ist auf den Etiketten des "Schierker Feuerstein". Schöner Trail, oben etwas technisch, unten gut zu fahren. *
- Jetzt seit ihr wieder auf dem Bahnparallelweg und haltet euch rechts...

Fortsetzung folgt.
* Diese Schleife könnt ihr auslassen, wenn wenn ihr den Pfarrstieg nur bis zum Bahnparralweg fahrt und euch dann gleich rechts haltet.
 
bist du sicher, dass der von-eichendorff-stieg noch fahrbar ist? Das was die Harvester damit gemacht haben sah beim letzten vorbeifahren nicht mehr so einladend aus. . .
 
@Hasifisch
Samstags fährst Du auch keine kurze Feierabendrunde?
Was steht Sonntag an? Auf eine Tour in der Region WR hätte ich 2011 schon noch Lust. Zwischen langsamen 500 bis1000hm steige ich allerdings aus. Die Runde die Du hier gerade beschreibst ist mir aktuell etwas zu heftig ;-)
Gruß BT
 
@Hasifisch
Samstags fährst Du auch keine kurze Feierabendrunde?
Was steht Sonntag an? Auf eine Tour in der Region WR hätte ich 2011 schon noch Lust. Zwischen langsamen 500 bis1000hm steige ich allerdings aus. Die Runde die Du hier gerade beschreibst ist mir aktuell etwas zu heftig ;-)
Gruß BT

Die Runde ist für Ritter Runkel und Kumpane... ;)

Hallo Hasifisch, ist ja gerade etwas ruhig im Forum. Ich hoffe, ihr fahrt noch. Wir (ein paar Hallenser) wollten am 10.12. (Sa.) noch mal eine Harztour machen. Nicht wieder Beerenstieg, aber so ähnlich, vielleicht einen Hauch leichter. Hättest Du Lust und Zeit uns zu führen?
Grüße RR

Ich selbst kann momentan definitiv nur sonntags ernsthafte Touren fahren, Samstag habe ich als Fotograf in der Vorweihnachtszeit einfach nur Geldverdienen auf der Agenda...
Die Tage kommt meine Beleuchtung, aber Trails fahre ich damit nicht so richtig. Wer aber sonntags auf so 2 - 4stündige Trailrundkurse Böcke hat, kann sich jederzeit melden.
 
So, weiter geht's.
Ihr seid also auf dem Bahnparallelweg kurz oberhalb des Schierker Bahnhofes,
- bergauf Richtung Brocken/Brockenstraße,
- Bahnparallelweg kreuzt die "Alte Bobbahn", entweder diese rechts hoch zur Brockenstraße (technisch) oder geradeaus weiter und dann auf die Brockenstraße,
- Brockenstr. bergauf, vorbei am Urwaldstieg, nach der Steigung hart links in die Abfahrt,
- diese kurz genießen, kann man auch schön über Steinwälle springen etc,
- wieder auf der Brockenstr. angekommen rechts runter,
- Einfahrt links zur alten Bobbahn nehmen und dann - Feuer frei!
- über die Bahnschienen und hinein in die Steinwüste - diese ist entweder zu "ballern" oder eher technisch vorsichtig zu befahren, je nach eigener Fasson und nach vorhandenem Material,
- auf der Strecke leicht links halten und man ist automatisch auf dem "neuen Weg", diesen dann nach rechts (eher unscheinbar in den Wald) auf der Alten Bobbahn wieder verlassen. Davor geht eine breite Forststraße rechts runter nach Schierke,
- die alte Bobbahn mit Spaß und Vorsicht genießen,
- am Wegende links,
- immer am Rand von Schierke wieder zum Schierker Bahnhof,
- von dort wieder über die Gleise und zur Spinne,

Nun gilt es zu überlegen, wieviel Zeit noch ist und was ihr noch fahren wollt. Eine schöne, mittelmäßig technisch anspruchsvolle Runde wäre nun den Glashüttenweg wieder aufwärts bis fast zu den Brockenkindern zu fahren, aber kurz vorher den Höllenstieg zu nehmen (obere beide Abschnitte, über den "Forstmeister Sietz Weg" bis auf den "Victor von Scheffel Weg" und dann links den Aufstieg auf den Hohnekamm vorbei an den Höllenklippen zu fahren/schieben, oben auf dem Kamm bis zum Moorstieg und diesen zurück zur Spinne. Man kann auch entweder den Höllenstieg oder den Hohnekamm weglassen. Zeitbedarf insgesamt sicher eine Stunde und es kostet gut Kraft.

Von der Spinne auf jeden Fall den Glashüttenweg zurück bis zur Jugendherberge, dort den Trail rechts runter wieder auf den Glashüttenweg,
- jetzt entweder gleich wieder links den Forstweg rein und etwas durchwursteln (Ziel ist Hotel Drei Annen) oder einfach den Glashüttenweg weiter bis kurz vor die Straße und links über eine kleine Brücke,
- immer weiter bis zum Hotel Drei Annen,
- dises einmal umrunden und kurz auf die Landstraße, dieser nach links folgen,
- direkt hinter den Bahngleisen rechts auf den Pfad neben der Straße,
- ihm folgen, wenn er von der Straße wegführt,
- links abbiegen, sobald es geht, Singletrail parallel zur Straße folgen,
- auf dem anschließenden Forstweg bleiben, von der Straße weg, bergauf, vorbei an Schutzhütte,
- an nächster Kreuzung überlegen: nach Wernigerode zurück noch mal über den Steinbergskopf/Hasserode/Bahnhof Steinerne Renne/Braunes Wasser oder gleich geradeaus Armeleuteberg/Trails nach WR oder Kaltes Tal etc...

Dürfte so ca. eine 45km Tour sein, die sich aber nach wesentlich mehr anfühlt.
Viel Spaß!
 
Besten Dank für deine Mühe, Hasifisch!
Werde mir Deinen Vorschlag mal am WE genau ansehen. Hoffentlich blicke ich durch, ist ja doch schön umfangreich.
Nun sollte es nur noch bis zum 10.12. nicht übermäßig schneien.
Grüße RR
 
Hier mit will !!! muss ja sonst immer Bahn fahren und wenn ihr Karre habt wäre das mal entsprechend biilliger und flexibler. *kurz nach Wetter schau*
Uff, fürn Brocken durchgehend Schnee und max. Temp -4 :(
und am Sa Sturm :(
Dann wohl eher nicht, ****, jetzt ists doch Winter geworden
 
Habe jetzt die Aktion für uns auch abgeblasen, schade, aber bei Schneematsch rumeiern muss nicht sein. Hasifischs Tourenplan sah sehr gut aus, auch wenn ich ihn nicht bis in alle Einzelheiten nachvollziehen konnte. Wahrscheinlich hätte ich gerade die schönste Pfade nicht gefunden. Machen wir die Tour eben nächstes Frühjahr, vielleicht führt uns dann Hasifisch auch selbst.
 
Ja, die meisten Trails haben sich erst mal verabschiedet...waren am Sonntag zu Fuß auf dem Brocken (herrlich einsam für einen Sonntag!) und es pfoff schon erheblich...:D
Konnte auf dem groben Kies auf dem Plateau gut schlittern - der Rückenwind hat ordentlich geholfen.
Am Sonntag war aber unter 1.000 Hm noch nichts groß von Schnee zu sehen, jetzt sieht es sicher schon anders aus.
Wie wäre es mit einer großen Saisoneröffnungsrunde nächstes Jahr? Könnte ich ja schon hier im Kalender anpinnen...
 
Samstag ist generell besser, fährt sich schöner, wenn man den nächsten Tag frei hat. Sind die Wege Ende März überhaupt schon schneefrei?

Zu 99% ja. Auf jeden Fall sollten wir genug schneefreie Wege finden. Eine so ausführliche Runde wie weiter oben beschrieben würde ich zum Saisonauftakt sowieso nicht fahren, eher etwas kleiner.
 
So, der Termin steht hier im Forumskalender.
Samstag, der 31.03.2012 um 9:30 an der Hochschule Harz in WR, da kann man auch gleich parken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück