Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik

So, ich habe jetzt schon die Hälfte des von Attitude Team empfohlenen Links gelesen, dabei bin ich auf dieses Zitat gestoßen. Zur besseren Erläuterung habe ich die betreffenden Textstellen in rot farblich abgesetzt:

Level 2: Ausdauer
Je länger Sie fahren können, desto besser. Das
nachstehend genannte Training ist etwas zu kurz geraten; trotzdem können Sie zu
diesem Zeitpunkt aus dem Fahren auf dieser Ausdauerstufe Vorteile ziehen.
[/B]

janz wischtisch: genau lesen !

Das nachstehende Training ist etwas zu kurz geraten...:D
Er spricht von ca. 3h Grundlagentraining, welches er für eigentlich schon zu kurz hält.
Ich habe nie behauptet, dass langes Grundlagentraining nichts bringt !
Das behauptet niemand. Die Frage ist nur:

1. Wer hat die Zeit, jeden Tag 4-5h zu trainieren, gerade zwischen Oktober und März, wo die Sonne in unseren Breitengraden um 17:00 Heia macht ??

2. Wer kann sich zusätzlich von diesen längen Einheiten (ohne Dope) ausreichend regenerieren ??

3. Wer fährt regelmäßig mit Powermeter, und kann beurteilen wie anstrengend ist es ist 3h und mehr im Wattbereich von bis zu 75 % der Schwellenleistung zu fahren ??

Weiter :
Schau mal am Ende über die Übersicht der Trainingsmethoden auf die Tabelle: Zu erwartende physiologische / Leistungs-Anpassung durch die Trainingsstufen 1-7:

Was kann Level 3/SST nicht besser als Level 2 ??

Man muß als zunächst seine persönlichen Voraussetzungen objektiv festlegen:
z.B.:
Wie gut bin ich eigentlich ? Wer keine 3h GA1 (nach Watt !) fahren kann, braucht keinen Versuch zu starten dies im L3 zu versuchen :D

Wieviel Zeit habe ich ?? Wenn ich nur 2h am Tag Zeit habe, dann fahr ich besser 2h intensive GA (L3 oder Ga2) als 2h lockeres GA1.

Ich denke gerade in Bezug auf Zeit sind wir doch fast alle eingeschränkt.
Daher ist der Ansatz nach Allen/ Goggan oder anderen auf jeden Fall einen Versuch wert.

Wer gerade erst mit dem Radsport anfängt, oder nach einer längeren Pause einsteigt, dem würde ich auch einige Zeit im GA1 Bereich empfehlen (Systemanpassung, allgemeine Adaption ..blablabla).

Wer aber schon was länger im Sattel sitzt, dem würde ich das o.g. System empfehlen.

Hoffe es hilft.
 
Er spricht von ca. 3h Grundlagentraining, welches er für eigentlich schon zu kurz hält.
Ich habe nie behauptet, dass langes Grundlagentraining nichts bringt !
Das behauptet niemand.

Gut, dann kam es bei mir so rüber.
Die Tabelle fand ich in der Tat sehr interessant, habe ich mir gleich ausgedruckt. Zunächst muss ich mal schauen, wie meine Pulswerte, denen ja auch Watt-Bereiche zugeordnet sind in die Tabelle passen. Level2 ist z.B. min meinem GA1 gut abgedeckt.
Auch die Tests sind interessant, kann man auch anwenden, wenn man keinen Wattmesser hat, geht dann über Zeit/Weg/Höhe/etc. und einem Umrechnungstool.

SW
 
Wie und wo kann man diese ganzen Tests machen lassen?
Und woher weiß ich was mein optimaler Puls ist?
Wenn ich im Studie bin geht mein Puls immer sofort derbe hoch. Deswegen mag ich nie mit Pulsuhr fahren :(
Würd gern mal einen komplett Test fahren lassen um dann gezielt meine Kondition zu verbessern.
Oder bin ich jetzt hier wieder total falsch??

Liebe Grüße
 
Wie und wo kann man diese ganzen Tests machen lassen?
Und woher weiß ich was mein optimaler Puls ist?
Wenn ich im Studie bin geht mein Puls immer sofort derbe hoch. Deswegen mag ich nie mit Pulsuhr fahren :(
Würd gern mal einen komplett Test fahren lassen um dann gezielt meine Kondition zu verbessern.
Oder bin ich jetzt hier wieder total falsch??

Liebe Grüße

Hallo Elfchen,
falsch bist du hier nicht.

Wo kannst du Tests machen? Es gibt inzwischen viele Möglichkeiten, such mal in deiner Umgebung, eventuell bekommst du hier auch direkt Tips.

Puls geht im Studio zu hoch.
Es hilft nichts, die Pulsuhr nicht zu benutzen, das wäre wie Augen zumachen damit man nicht erkannt wird, wenn man zu schnell gefahren ist und geblitzt wurde.

Konditionstraining bedeutet Zeit investieren und das auf lange Sicht. Wenn du dir darüber im Klaren bist, kannst du dir überlegen, ob du einen Test (der schliesslich auch Geld kostet) machen willst, oder ob du hier mittels der Suchfunktion die ersten Schritte selbst gehst.

Grüße
SW
 
ich hab grad eben eine leistungsdiagnostik bei einem sportmediziner gemacht, einen sehr proffessionellen eindruck hat sie nicht auf mich gemacht...

auswertung gibt es nächste woche. hier die endwerte ( ich weiß dass sie wenig aussagen)

laktat max: 14,7 mmol
hf/max: 188
watt max: 350
watt/kg max: 5.74

gewicht: 61 kg
größe: 180


bei 100 watt ats angefangen dann alle zwei minuten um 25 watt gesteigert. (ist das normal?)

es war meine erste ld. bin mal auf die auswertung gespannt (hoffe das der mann das auch richtig kann ;))
 
Welche Tretfrequenz habt ihr eigentlich bei der LD so getreten?
Konntet ihr das halten wie ihr wolltet oder war die Kadenz vorgegeben?

Es ist ja was anderes wenn ich 300 Watt mit 100 rpm oder mit 50 rpm bewege.

Ich habe bei meiner LD z.B. durchgehend 82 rpm getreten.
 
Die Maximalwerte interessieren überhaupt nicht. Interessant sind die Schwellenwerte.


ich hab grad eben eine leistungsdiagnostik bei einem sportmediziner gemacht, einen sehr proffessionellen eindruck hat sie nicht auf mich gemacht...

auswertung gibt es nächste woche. hier die endwerte ( ich weiß dass sie wenig aussagen)

laktat max: 14,7 mmol
hf/max: 188
watt max: 350
watt/kg max: 5.74

gewicht: 61 kg
größe: 180


bei 100 watt ats angefangen dann alle zwei minuten um 25 watt gesteigert. (ist das normal?)

es war meine erste ld. bin mal auf die auswertung gespannt (hoffe das der mann das auch richtig kann ;))
 
ich hab grad eben eine leistungsdiagnostik bei einem sportmediziner gemacht, einen sehr proffessionellen eindruck hat sie nicht auf mich gemacht...

auswertung gibt es nächste woche. hier die endwerte ( ich weiß dass sie wenig aussagen)

laktat max: 14,7 mmol
hf/max: 188
watt max: 350
watt/kg max: 5.74

gewicht: 61 kg
größe: 180


bei 100 watt ats angefangen dann alle zwei minuten um 25 watt gesteigert. (ist das normal?)

es war meine erste ld. bin mal auf die auswertung gespannt (hoffe das der mann das auch richtig kann ;))

Also ich finde den Test mit 2min Stufen fragwürdig. Nach 3min sind erst um die 60% (hab ich jetzt nicht genau im Kopf) Laktat im Blut angekommen, wieviel es also bei 2 min sind? Du kannst davon ausgehen, das wenn man dir nach weiteren 2 oder 3 min noch einmal Blut abgenommen hätte, dann wäre der max. Wert noch höher.

Welche Tretfrequenz habt ihr eigentlich bei der LD so getreten?
Konntet ihr das halten wie ihr wolltet oder war die Kadenz vorgegeben?

Es ist ja was anderes wenn ich 300 Watt mit 100 rpm oder mit 50 rpm bewege.

Ich habe bei meiner LD z.B. durchgehend 82 rpm getreten.

Ich fahre meist um 90U/min, von Anfang bis Ende. Abruch meist bei unter 80. Dein Vergleich mit den 300W bei 100 oder 50 stimmt so nicht. Es gleicht sich aus: bei den geringen Stufen ist es mit mehr U/min anstrengender, mit zunehmender Leistung ist eine hohe Frequenz besser (Stichworte Pedalkraft u. Drehmoment)

Die Maximalwerte interessieren überhaupt nicht. Interessant sind die Schwellenwerte.

Sei nicht so gemein, ich war bei meiner ersten Diagnostik auch stolz auf mein Max.Werte, auch wenn die Schwellen u.a.S waren...

SW
 
ch930921.gif
 
Ich fahre meist um 90U/min, von Anfang bis Ende. Abruch meist bei unter 80. Dein Vergleich mit den 300W bei 100 oder 50 stimmt so nicht. Es gleicht sich aus: bei den geringen Stufen ist es mit mehr U/min anstrengender, mit zunehmender Leistung ist eine hohe Frequenz besser (Stichworte Pedalkraft u. Drehmoment)

SW

Hi Skunkworks

Wenn du das untenstehende Bild betrachtest, stimmt deine Aussage aber nicht: Bei 215W auf einem Kettler ErgoRacer habe ich kurz die Tretfrequenz erhöht (Siehe roten Rahmen) und sofort steigt der Puls an...



Happy trails
 
je nachdem, wo deine defizite sind, hörst du auf, weil entweder die beine nicht mehr können oder weil die puste fehlt oder der ganze kerl zusammenbricht oder... .

die beanspruchung wird bei höherer trittfrequenz ganz einfach verlagert:
niedrige trittfrequenz: höhere muskuläre beanspruchung,
hohe Tf: höhere beanspruchung des herz-kreislaufsystems

aber eine höhere Hf an sich ist noch kein indiz dafür dass die belastung steigt.
 
je nachdem, wo deine defizite sind, hörst du auf, weil entweder die beine nicht mehr können oder weil die puste fehlt oder der ganze kerl zusammenbricht oder... .

die beanspruchung wird bei höherer trittfrequenz ganz einfach verlagert:
niedrige trittfrequenz: höhere muskuläre beanspruchung,
hohe Tf: höhere beanspruchung des herz-kreislaufsystems

aber eine höhere Hf an sich ist noch kein indiz dafür dass die belastung steigt.

Kannst du in dem Fall aus der Grafik was rauslesen? Von wegen Defiziten und so?
 
nein;
das ist auch eher was, was der athlet selbst am besten spürt.
die frage nach abbruch, also bei ausbelastung ist ja immer: warum hast du aufgehört zu treten?
 
Hi Skunkworks

Wenn du das untenstehende Bild betrachtest, stimmt deine Aussage aber nicht: Bei 215W auf einem Kettler ErgoRacer habe ich kurz die Tretfrequenz erhöht (Siehe roten Rahmen) und sofort steigt der Puls an...



Happy trails


Du erhöhst auf 215 W reduzierst aber die Trittfrequenz, so dass der Puls nahezu gleich bleibt. Das bedeutet doch, dass deine Leistung auch ungefähr gleich bleibt: Xmin bei 125W mit 105U/min erfordert die selbe Leistung, wie die gleiche Zeit bei 215W und 70U/min.

Die kurzfirstige Erhöhung der TF MUSS ja eine Erhöhung der HF nach sich ziehen, weil du mehr "Weg" in der gleichen Zeit zurücklegen musst.

Was ich eigentlich meinte, ist dass bei einem Stufentest mit höherer TF, der Puls am Anfang etwas höher ist, später aber weniger steil ansteigt. Am Ende würde nahezu der gleiche Höchstwert rauskommen.

Grundsätzlich sollte man einen Test immer mit der Frequenz fahren, mit der man auch im Rennen fährt.
 
die watt die der ergo anzeigt, sind der widerstand, nicht die erbrachte (watt) leistung.

Das meinte ich eigentlich mit meiner Aussage: 300W mit 100rpm ist was anderes als 300W mit 50rpm.

Hab das vorhin nochmal ausgiebig getestet mich haben bei der hohen Umdrehung alle inneren und äußeren Schweinehunde dieser Welt gleichzeitig attackiert.
Aber natürlich umsonst :lol:
 
die beanspruchung wird bei höherer trittfrequenz ganz einfach verlagert:
niedrige trittfrequenz: höhere muskuläre beanspruchung,
hohe Tf: höhere beanspruchung des herz-kreislaufsystems
aber
die watt die der ergo anzeigt, sind der widerstand, nicht die erbrachte (watt) leistung.
bzw.
mister schrieb:
Das meinte ich eigentlich mit meiner Aussage: 300W mit 100rpm ist was anderes als 300W mit 50rpm.
:confused:
erklärt mir das mal bitte unter berücksichtigung der gängigen physikalischen begriffe wie leistung, drehmoment etc.
danke.
 
aber

bzw.

:confused:
erklärt mir das mal bitte unter berücksichtigung der gängigen physikalischen begriffe wie leistung, drehmoment etc.
danke.
wenn der ergo auf 300 watt eingestellt ist, kann ich die mit 100 RPM treten oder auch nur mit 70 RPM. wenn ich die mit 70 RPM trete, sind das wahrscheinlich 298 watt leistung, wenn ich die aber mit 100 RPM trete, wahrscheinlich eher 310 watt. was verstehst du denn da nicht dubbel?
 
aber

bzw.

:confused:
erklärt mir das mal bitte unter berücksichtigung der gängigen physikalischen begriffe wie leistung, drehmoment etc.
danke.

Ganz einfach: an meinem Ergometer ist keine Wattanzeige, ich kann also nur das Schwungrad hemmen nach Gefühl.

Wenn ich G1 fahren will mit 90rpm const. stelle ich also den Widerstand so ein dass ich im anvisierten Pulsbereich bleibe.
Das kann ich natürlich auch für KA machen indem ich den Widerstand verstärke und die TF z.B. auf 50 senke.

Die P bleibt natürlich (annähernd) gleich, ebenso die v.

Um G2 zu fahren erhöhe ich die Trittfrequenz bei KA Widerstand. Folglich nimmt die Arbeit (Joule (Nm), Drehmoment), bzw. der Kalorienverbrauch zu.

Und damit auch die Leistung.

P = F x s

Oder liege ich jetzt ganz daneben?
 
Zurück