Transalp24...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Laut Rock Shox sollte 1x pro Jahr zum Service.

Ich persönlich fahre ca. 200km die Woche. Das Gabeldeo kommt aber nicht jedesmal drauf. Nach dem biken wische ich die Tauschrohre ab und reinige leicht die Schmutzfänger unterhalb der Tauchrohre.

Ab und an, so ca. alle 2 Woche oder je nach Lust und Laune packe ich auch was Brunox Gabeldeo drauf. Aber dann auch sparsam.

Kettenöl brauchst du noch auf alle Fälle. Aber da scheiden sich die Geiter und jeder empfiehlt was anderes. Ich selber benutze für nasses Wetter das grüne Cross Country von Fnish Line und bei trockenem Wetter das Pedros Ice Wax. Bin zufrieden. Aber jeder soll das nehmen wa er will.
 

Anzeige

Re: Transalp24...
Ist der Versand da teurer geworden? Ich meine 25€ bezahlt zu haben. :o

Wie ist das eigentlich bei der Tora, wenn man den Federweg auf 130 mm verlängert. Federt die dann weiter ein, oder kommt die weiter raus? Kommt der Lenker dadurch höher?
 
Ist der Versand da teurer geworden? Ich meine 25€ bezahlt zu haben. :o

Wie ist das eigentlich bei der Tora, wenn man den Federweg auf 130 mm verlängert. Federt die dann weiter ein, oder kommt die weiter raus? Kommt der Lenker dadurch höher?
einbauhöhe wird grösser-lenker kommt höher-gabel kann weiter einfedern:daumen:
 
nein auf keinen fall das Turbo Spray von Brunox nehmen, denn das greift die Dichtungen an.

Von Brunox gibts das "Gabel-Deo", der Name ist Programm. Riecht wie Deo und ist gut für die Gabel, wird auch extra von Rock Shox empfohlen...

Deo und Spray ist genau das Gleiche. Bloß ist das Deo "sauteuer". Wurde schon zigmal durchgekaut. AllesKlaro??
 
ok ...nachdem ich jetzt alles mögliche durchgelesen habe und sogar von herstellern magazinen und fachleuten teilweise völlig wiedersprüchliche aussagen zu dem thema gemacht werden versuch ich mal das gelesene zusammenzufassen (die schimpfwörter laß ich weg^^):

brunox-turbo-spray und brunox-deo ist genaudasselbe
ist genaudasselbe aber das deo "stinkt auch noch"^^
das deo ist dünnflüssiger
das deo ist teurer
beide sind nur zum reinigen gut
beide sind zum reinigen und schmieren und allem möglichen anderem gut
man soll gabelöl verwenden weil die dichtungen damit sowieso von innen benetzt werden (und dadurch nicht auch noch mit einem anderen stoff belastet werden)
neuere gabeln werden sowieso von innen geschmiert ...alles andere würde diese von-innen-schmierung stören!

in meiner anleitung zu rockshocks gabeln steht:
nach jeder fahrt reinigen
alle 10 stunden staubdichtungen/rohre schmieren

also werd ichs jetzt wahrscheinlich so machen:
ich werd wenn ich verunreinigungen sehen kann mit brunox-turbo-spray mit fetzen (irgendwas weiches ...ist küchenrolle zu schleifpapiermäßig? ...klopapier (neues) wär mir auf jeden fall zu scharf) reinigen und alles gut abwischen
die geforderte schmierung laß ich sein weil ich angst habe mehr kaputtzumachen damit und mir vorstellen kann, daß es stimmt, daß die schmierung von innen durchkommt (außerdem bleibt ja doch etwas brunox drauf als schmierung auch wenn ich die rohre so gut wie möglich abwische)

interessiert hätte mich jetzt noch wie ich bei der louise ventidiscs erkennen kann ...sind die ventidiscs auf jeden fall rosafarben?
 
du hast VentiDiscs...

schau dir oben nochmal die Links zu den Bildern an, die ich geposted habe

Die VentiDisc sind "innen" aufwendiger gestaltet - bei der Louise 08 sind sie schwarz
 
Die Ventidiscs von Magura haben innen einen Alu-Spider, es gibt also Verbindungsstellen zwischen dem äußeren und inneren Teil. Der innere Spider ist entweder rot/pink oder schwarz.
Die normalen Scheiben sind halt aus einem Stück gefertigte Metallscheiben.


Zu der Gabelpflege: Es macht in sofern Sinn, ein spezielles Gabelöl / -fett zu nehmen, da viele "normale" Schmiermittel Lithium enthalten, welches die Gummidichtungen angreift und auf Dauer zerstört. Spezielle Gabelschmiermittel enthalten dieses nicht und man kann ohne Risiko seine Gabeln / Dämpfer reinigen.

Ob nun im speziellen Fall von Brunox alle Schmiermittel ohne Lithiumbestandteile sind, weiß ich nicht. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass zwei Produkte, die auch noch unterschiedlich riechen sollen (ich kenne und nutze nur das Deo), exakt das gleiche enthalten.
Somit würde ich mir überlegen, ob ich nicht lieber ein paar Euro mehr ausgeben würde, zumal das Deo sehr lange hält, als zu riskieren, dass deine Gabeldichtungen irgendwann den Geist aufgeben und eine teure Reparatur fällig wird, die sicher nicht unter die Garantie fallen wird.

Übrigens brauchst du die Gabel (auch wegen der Innenschmierung) nicht nach jeder Ausfahrt reinigen, es reicht bei entsprechender Verschmutzung. Wichtig ist hier auch dünn auftragen, am besten wie du schon geschrieben hast das Mittel auf einen Lappen und damit dann die Standrohre abwischen.

Gruß
Sven
 
du hast VentiDiscs...

schau dir oben nochmal die Links zu den Bildern an, die ich geposted habe

Die VentiDisc sind "innen" aufwendiger gestaltet - bei der Louise 08 sind sie schwarz

yeaah! :hüpf: danke
stimmt ...hab eh die venti's ...hab fotos wohl nicht genau genug angesehen ...hüstel

...und das wird auch notwendig sein wos jetzt doch schon wieder 5°+ hat
-obwohl ich da dann schon länger bremsen muß damit ich spiegeleier braten kann auf den discs:cooking:
 
Die Ventidiscs von Magura haben innen einen Alu-Spider, es gibt also Verbindungsstellen zwischen dem äußeren und inneren Teil. Der innere Spider ist entweder rot/pink oder schwarz.
Die normalen Scheiben sind halt aus einem Stück gefertigte Metallscheiben.


Zu der Gabelpflege: Es macht in sofern Sinn, ein spezielles Gabelöl / -fett zu nehmen, da viele "normale" Schmiermittel Lithium enthalten, welches die Gummidichtungen angreift und auf Dauer zerstört. Spezielle Gabelschmiermittel enthalten dieses nicht und man kann ohne Risiko seine Gabeln / Dämpfer reinigen.

Ob nun im speziellen Fall von Brunox alle Schmiermittel ohne Lithiumbestandteile sind, weiß ich nicht. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass zwei Produkte, die auch noch unterschiedlich riechen sollen (ich kenne und nutze nur das Deo), exakt das gleiche enthalten.
Somit würde ich mir überlegen, ob ich nicht lieber ein paar Euro mehr ausgeben würde, zumal das Deo sehr lange hält, als zu riskieren, dass deine Gabeldichtungen irgendwann den Geist aufgeben und eine teure Reparatur fällig wird, die sicher nicht unter die Garantie fallen wird.

Übrigens brauchst du die Gabel (auch wegen der Innenschmierung) nicht nach jeder Ausfahrt reinigen, es reicht bei entsprechender Verschmutzung. Wichtig ist hier auch dünn auftragen, am besten wie du schon geschrieben hast das Mittel auf einen Lappen und damit dann die Standrohre abwischen.

Gruß
Sven

danke ...dachte ich mir auch -wenn sie unterschiedlich riechen bzw konsistenz verschieden ist können sie ja gar nicht genau gleich sein
...außerdem glaub ich auch daß ich nur so wenig brauche davon, daß der preisunterschied da nicht so wichtig sein kann
...aber versteh ch das jetzt richtig?
-du bist nicht sicher ob alle bestandteile von brunox ohne lithium sind, hast aber keine schlimmeren bedenken und verwendest es trotzdem?
-oder glaubst du, daß das deo lithiumfrei ist?
oder weißt du noch ein besseres oder anderes gabel/dämpferschmiermittel?
 
Laut Rock Shox sollte 1x pro Jahr zum Service.

Ich persönlich fahre ca. 200km die Woche. Das Gabeldeo kommt aber nicht jedesmal drauf. Nach dem biken wische ich die Tauschrohre ab und reinige leicht die Schmutzfänger unterhalb der Tauchrohre.

Ab und an, so ca. alle 2 Woche oder je nach Lust und Laune packe ich auch was Brunox Gabeldeo drauf. Aber dann auch sparsam.

Kettenöl brauchst du noch auf alle Fälle. Aber da scheiden sich die Geiter und jeder empfiehlt was anderes. Ich selber benutze für nasses Wetter das grüne Cross Country von Fnish Line und bei trockenem Wetter das Pedros Ice Wax. Bin zufrieden. Aber jeder soll das nehmen wa er will.

wenn ich da zb nur 40km die woche fahre müßte ich dann ja hochgerechnet zb nur alle fünf jahre zum service (falls das jährliche service ca auf deine fahrleistung gerechnet ist) ...außer die teile altern auch von selbst unabhängig von der länge der zurückgelegten strecke

zum kettenöl:
könnte ich da genauso das brunox-turbospray nehmen ...ich meine ist das ein kaum spürbarer unterschied zu spezial-kettenölen oder wäre das gar nicht zu empfehlen?
habt ihr eine ahnung?
 
Nein, das hast du falsch verstanden.
Normale Schmiermittel, also diese Allzweckdinger wie z.B. das Turbo-Spray enthalten oft irgendwelche Lithium-Additive, die Gummi angreifen. Ähnlich ist es auch mit Silikon, hatte ich vorher vergessen.
Spezielle Gebelöle/ - fett wie das RockShox-Deo von Brunox oder z.B. die Judy-Butter von RockShox sind eben speziell für die Ansprüche hergestellt und enthalten daher keine Zusätze, die die Dichtungen angreifen können. Andere Mittel kenne ich nicht, man kann alternativ auch Gabelöl nehmen, wenn man welches hat.

Soweit ich weiß, gibt auch RockShox die Service-Intervalle in Betriebsstunden an, weiß aber nicht, wie viele (100?). Ob man sich daran hält, bleibt jedem selbst überlassen.

Das Thema Kettenpflege ist hier im Forum heiß umkämpft. Es gibt wohl kein anderes Thema, bei dem die Meinungen so weit auseinander gehen. Von Sonnenblumenöl und Kettensägenöl über Motorradkettenmittel bis zu speziellem Bike-Kettenwachs, -spray und -öl findest du alle Meinungen. Bemüh einfach mal die Suche und informier dich.
Ich persönlich kann dir Oil of Rohloff empfehlen, da es nach meiner Erfahrung mit Abstand am längsten schmiert/hält, in meiner Truppe benutzen das auch recht viele. Aber wie gesagt, da gibt es fast so viele Meinungen wie Biker.

Gruß
Sven
 
Nein, das hast du falsch verstanden.
Normale Schmiermittel, also diese Allzweckdinger wie z.B. das Turbo-Spray enthalten oft irgendwelche Lithium-Additive, die Gummi angreifen. Ähnlich ist es auch mit Silikon, hatte ich vorher vergessen.
Spezielle Gebelöle/ - fett wie das RockShox-Deo von Brunox oder z.B. die Judy-Butter von RockShox sind eben speziell für die Ansprüche hergestellt und enthalten daher keine Zusätze, die die Dichtungen angreifen können. Andere Mittel kenne ich nicht, man kann alternativ auch Gabelöl nehmen, wenn man welches hat.

Soweit ich weiß, gibt auch RockShox die Service-Intervalle in Betriebsstunden an, weiß aber nicht, wie viele (100?). Ob man sich daran hält, bleibt jedem selbst überlassen.

Das Thema Kettenpflege ist hier im Forum heiß umkämpft. Es gibt wohl kein anderes Thema, bei dem die Meinungen so weit auseinander gehen. Von Sonnenblumenöl und Kettensägenöl über Motorradkettenmittel bis zu speziellem Bike-Kettenwachs, -spray und -öl findest du alle Meinungen. Bemüh einfach mal die Suche und informier dich.
Ich persönlich kann dir Oil of Rohloff empfehlen, da es nach meiner Erfahrung mit Abstand am längsten schmiert/hält, in meiner Truppe benutzen das auch recht viele. Aber wie gesagt, da gibt es fast so viele Meinungen wie Biker.

Gruß
Sven

heiß umkämpft ist ja scheinbar mild ausgedrückt
-hab grad ein paar beiträge gelesen -das gleicht ja einem selbstmordkommando über sowas auch nur nachzudenken ...find ich dann auch wieder nicht so wichtig (da schmeiß ich vorher mein rad weg)

aber weil du dort selbst geschrieben hast, daß du das "innotech 105 kettenfluid" bzw das selbe, billigere (größere packung ...500 statt 200ml) "synthetische innenlagerschmierung 105" probieren wolltest...

bist du dazugekommen es zu kaufen und auszuprobieren?
ist es tatsächlich noch besser als das "oil of rohloff"?
wahrscheinlich ist das aber ohnehin kaum noch vergleichbar ...aber wenns sauberer wäre erschiene mir das schon praktisch
naja -alles nicht so wichtig für mich
danke jedenfalls:cool:
 
bist du dazugekommen es zu kaufen und auszuprobieren?
ist es tatsächlich noch besser als das "oil of rohloff"?

Nein, bin ich bisher nicht, da ich zum einen noch genug OoR habe und mich zum anderen die recht hohen Kosten bisher abgeschreckt haben, da ich es bestellen müßte und alleine die Versandkosten einer Flasche OoR entsprechen.

OoR koster etwa 5 € die Flasche und hält sehr lange, da man nur wenig braucht und bei trockenem Wetter nicht mal vor jeder Tour neu ölen muss.
Ich persönlich habe lieber selbst bei Regen nach 50 km noch eine sauber laufende Kette und nehme dafür etwas mehr klebenden Dreck z.B. an den Schalträdchen in Kauf als das sich die Kette selbst bei Trockenheit nach max. 40 km anhört, als ob sie mit Quarzsand "geschmiert" wurde.
Aber Kettenpflege ist halt - wie du jetzt selber weißt - fast schon eine Religion.

Hoffe ich konnte dir trotzdem etwas helfen!
Gruß
Sven
 
oja klar hast du mir geholfen ...danke
auch die anderen kollegen natürlich ...wollte ja eigentlich nur das allerwichtigste wissen und jetzt kenn ich mich bei meinen komponenten mittlerweile schon bald besser aus als viele verkäufer
was natürlich nicht viel heißt weil sich ja in den shops auch nicht alle mitarbeiter gleich gut auskennen... ^^

danke und grüße an alle
christian
 
synthetische innenlagerschmierung 105

Ich nutze das Mittel zur Schmierung und finde es recht ansprechend. Habe ne Zeitlang einfach altes Kettenfett von Sonax genommen. Das schmiert zwar wunderbar und ist auch sehr ergiebig, aber leider zieht es den Dreck magisch an. Nach jeder Staub- und Matschfahrt sah meine Kette ziemlich dunkel aus.
Mit dem Innotech verschmutzt meine Kette wesentlich weniger...
Allerdings ist mir das Zeug eigentlich zu teuer (Die 1. Dose (200ml) hat ca. 2000km gehalten). Das Problem ist imho der Sprühstrahl. Zwar lässt sich dieser ganz gut dosieren, aber dennoch geht immer einiges neben die Kette....
Naja eine optimale Lösung habe ich noch nicht gefunden.
 
Juhu mein Stoker ist da.

Wen es interessiert: Bestellt am 27.12. geliefert am 08.01. Wenn man Überweisung und Silvester abrechnet, waren es an sich nur 7 Tage Lieferzeit :daumen:

Leider bin ich erst am Freitag wieder zuhause :heul: Aber dann werde ich mal meine Eindrücke posten.

Gruß
 
HI,
Bei der AM Serie hat der mitgelieferte Dämpfer hat ja keine Plattform, inwieweit ist Wippen bei dem Rad ein Problem?

danke euch
 
]:->;4373641 schrieb:
HI,
Bei der AM Serie hat der mitgelieferte Dämpfer hat ja keine Plattform, inwieweit ist Wippen bei dem Rad ein Problem?

danke euch

ich weiß zwar nicht was eine plattform ist ...vielleicht kannst du mich aufklären?
aber der dämpfer hat ja lock out (und das funktioniert super) und verstellbare zugstufe abgesehen von der steckachse
bei mir war der druck auf 11 bar voreingestellt -da hat sich ohnehin fast nichts bewegt
nachdem ich dann vom vordersten auf das hinterste loch gewechselt habe (mehr federweg) und sogar den druck noch auf 9 bar runter federt das rad jetzt super angenehm und das fahrgefühl genieß ich wahnsinnig... das heißt wenn ich beschleunige sinkt das rad beim treten etwas ein (-was mir persönlich sehr gefällt)
aber wie gesagt es ist halt sehr weich eingestellt jetzt ...würde mich das einfedern irgendwie stören würd ich entweder mehr druck nehmen oder lock out aktivieren

bin als vergleich nur fox(die mag ich persönlich ohnehin überhaupt nicht) und manitou dämpfer gefahren mit bikes vom shop ...und dort hat das lockout nicht so gut funktioniert und das gesamte fahrgefühl war für mich nicht annähernd so toll wie beim dt swiss
(aber das hatte vielleicht auch mit der einstellung oder anderem zu tun?)

weiß nicht ob dir das was hilft, nachdem ich ja nicht mal weiß was du mit plattform überhaupt meinst...
aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen was noch besser sein sollte
 
@ ghoster1, danke für deinen Bericht!
ich weiß zwar nicht was eine plattform ist ...vielleicht kannst du mich aufklären?
ich meinte diese "Wippunterdrückungen" die die meisten aktuellen Dämpfer haben und bei jeden Hersteller anders heißen. Ziel dieser Plattformsysteme ist dass der Dämpfer bei Geländeeinflüssen reagiert, nicht aber auf das Pedalieren des Fahrers.
Fox nennt es Pro Pedal
Rock Shox Motion Control
usw.
 
"Nein, das hast Du falsch verstanden."

DEO = TURBO SPRAY und zwar exakt genau, aber Ihr könnt ruhig das teure DEO kaufen! Einbildung ist auch eine Bildung. Der berühmte RS Aufkleber machts halt aus. :lol: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=171094

Tschö.


hahaha :)
also habs mir angesehen ...find aber eigentlich nichts woraus sich sicher ableiten läßt, daß deo und turbospray dasselbe sind
wo der hersteller angeblich doch die zusammensetzung geheimhält und auch bei nachfragen ausweichende antworten gegeben hat?
...daraus kann man eventuell schließen, daß es vermutlich dasselbe ist nur mehr abzocke beim deo?
außerdem meinte doch mal jemand hier im forum, daß angaben die von nem kleber (angeblich steht ja unter dem kleber irgendein hinweis darauf, daß deo und turbo dasselbe sind?) überklebt wurden ja vielleicht deshalb überklebt wurden weil sie nicht mehr zutreffen ...also es waren vielleicht halt grad die alten dosen über? kann man das irgendwie ausschließen?

also es ist mir persönlich eigentlich eh nicht so wichtig ...war nur neugierig was denn jetzt theoretisch das bessere wäre...
ich für meine bescheidene verwendung würde mal schätzen, daß das deo bei mir (wenig fahrleistung, sparsame anwendung weil kriechöl =fragwürdig bzw auch thema innenschmierung ...siehe die anderen 1000 seiten zu dem thema ...aber die kennst du ja sicher bzw hast selbst teilgenommen dort) ca. 2 jahre lang reicht (da kann ich aber natürlich falsch liegen)
da kann ich mir die 6 euro für 2 jahre ganz knapp noch leisten... :cool: yeah
wer das deo in nem monat verbraucht könnte sich stattdessen ja alle drei jahre ne neue gabel kaufen oder so? :lol: da schaut das natürlich anders aus...

andererseits bin ich sicher gegen eine linke industrie und abzockende geschäftsideen ...das will ich natürlich nicht unterstützen indem ich die produkte auch noch kaufe

und dieselwiesels meinungen nehm ich normal ja schon ernst :daumen:

aber vielleicht hat ja noch jemand mal beim hersteller angefragt und konkrete auskunft bekommen obs genaudasselbe ist?
ansonsten glaub ich gern daß es praktisch egal ist ...da würd ich jetzt erst wieder mehr drüber nachdenken wenn ich profibiker wäre

also lg
 
@all:

Die Sache mit dem "DEO" kam eigentlich erst deshalb auf, weil Rock-Shox eben ein Pflegemittel für seine Gabeln suchte, welches die Dichtungen nicht auflöst. Brunox lieferte dazu die Lösung mit dem "Turbo-Spray". Nun vertreibt RS eben dieses Spray unter dem "eig. Label" als Gabel-Deo, nur halt in wesentlich kleineren Gebinden und eben deshalb auch einiges teurer. Auskünfte über die Zusammensetzung kriegt man natürlich nicht so einfach, es sei denn man kennt so einen Brunox-Alchemisten ;). Man will sich ja auch nicht gegenseitig in die Suppe spucken. ROSE empfiehlt übrigens auch das "normale" Turbo-Spray für die Gabel: Klick
Ich sprüh mir das Zeugs schon lange drauf und erkenne keine Unterschiede zwischen Deo und Turbo-Spray. Die Dichtungen sind auch noch TOP. Gabelöl geht natürlich genauso, nur klebt der Staub dann halt mehr dran.

Ciao, dw.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück