Transition Bikes *rider owned for life*

Wow, poliert siehts echt stark aus!

Neuer Dämpfer....

large_CovertMaus.JPG
 
@MrFreak hab den Dämpfer bisher nur eingebaut und eine kleine Runde duch die Stadt gedreht. Was ich sagen kann ist nur dass er sich anfühlt wie Stahlfeder. Allerdings muss ich noch am Setup rumspielen und ihn richtig einstellen. Bin gespannt.
@Rischer richtig ist der 2.3, ist halt ein recht schmaler Reifen, den ich für die Hometrails nutze. Im Vergleich zum Ardent den ich sonst fahre hat er mehr Grip bei nässe, vor allem auf Wurzeln. Aber sonst merkt man das fehlende Volumen schon ein wenig, schlägt recht schnell durch. Bin jetzt nicht so begeistert von dem Teil aber für lockere Touren reicht er allemal.
 
hallo liebe transition freunde!

vielleicht hat schon mal jemand vor mir diese frage gestellt, ich habe aber über die suchfunktion leider nichts gefunden.

ich habe in meinem wirschen kopf die idee entwickelt, ein blindside mit hilfe eines 222x63mm dämpfers (dhx air, db air, etc.) und einer 170/160mm gabel zu einem enduro aufzubauen. meiner meinung nach müssten dabei ca 162mm (180mm einstellung) am heck heraus kommen. die übrige geo (lenk- und sitzwinkel) spricht ja nicht dagegen.

meine fragen sind jetzt:
1. hat das schon irgendwer mal ausprobiert? positive/negative erfahrungen?
2. gibts da evt. probleme mit der kennlinie des hinterbaus (federweg beendet, bevor die progression beginnt)?

auf die idee bin ich gekommen, da ich doch ehr zu der fraktion der schweren fahrer gehöre ( dreistellig) und ich nicht ganz so viel vertrauen in die "üblichen, leichten" enduro-rahmen setzte.

ich bedanke mich im voraus für eure hilfe, vielen dank!!!
 
Die Idee das Blindside als Enduro zu nutzen ist nicht neu, allerdings verstehe ich nicht, was Du dir davon versprichst einen Dämpfer mit weniger Hub einzubauen. Du wirst Dir da mehr Nachteile als Vorteile erkaufen.

Das Blindside hat TR 2013 übrgens aus dem Programm genommen, wenn Du noch einen neuen Rahmen willst, mußt Du doch also beeilen ;)
 
danke für die schnelle antwort.
ich hoffe durch den kürzeren hub die uphill- und touren-eigenschaften des rades zu verbessern. 160mm erscheinen mir als voll ausreichend für meine einsatzzwecke.
wie gesagt, war bis jetzt nur ne idee und ich lasse mich gerne berichtigen, falls ich irgendwo einen denkfehler habe.
 
Wo liegen denn Eurer Einschätzung nach endurolastige Blindside-Aufbauten gewichtsmäßig? Die Geodaten schauen nicht viel Anders aus als die von modernen Enduros. Könnte ich mir mit 170'er Lyrik o.Ä. auch gut vorstellen. Ist nämlich echt ein schöner Rahmen!
 
was verstehst du unter endurolastig?
Prinzipiell sind da Aufbauten sub 15 Kilo locker möglich (bei Luftfederung).
Der Rahmen ist bei vergleichbarem Dämpfer gar nicht so viel schwerer als ein Covert (ca. 400 gr.) .
 
danke für die schnelle antwort.
ich hoffe durch den kürzeren hub die uphill- und touren-eigenschaften des rades zu verbessern. 160mm erscheinen mir als voll ausreichend für meine einsatzzwecke.
wie gesagt, war bis jetzt nur ne idee und ich lasse mich gerne berichtigen, falls ich irgendwo einen denkfehler habe.

Korrigiert mich, falls ich was falsches sage, aber meiner Meinung nach verändert sich die geo des rades mit kürzerem dämpfer genau in die gegenteilige richtung wie du es haben möchtest von der tauglichkeit. Der lenkwinkel wird ja flacher, da der hinterbau mit kürzerem dämpfer eine position einnimmt, als ob er leicht eingefedert ist…genau das passiert auch mit dem sitzwinkel. Was bedeuten würde, dass sich der schwerpunkt weiter nach hinten verschiebt, was die uphilltauglichkeit verschlechtert..der druck auf dem vorderrad wird weniger. Könntest gegenteilig ein luftdämpfer reinhauen und für lange uphilltouren mehr luft für weniger sag reinmachen, damit sitz-und lenkwinkel steiler bleiben. Oben angekommen kannst mit der luftpumpe den sag wieder einstellen und den singletrail runterheizen. Gepaart mit ner absenkbaren lyrik o. ä. ist das bike super allroundfähig. Habe eine 2 step lyrik air von 160/130 von nem onlineshop auf 180/150 umbauen lassen. Für mein scott voltage…super allroundfähig jetzt. Mit dem blindside wärste dann endurotauglich genug, wenn du es so ähnlich aufbauen würdest
 
Korrigiert mich, falls ich was falsches sage, aber meiner Meinung nach verändert sich die geo des rades mit kürzerem dämpfer genau in die gegenteilige richtung wie du es haben möchtest von der tauglichkeit. Der lenkwinkel wird ja flacher, da der hinterbau mit kürzerem dämpfer eine position einnimmt, als ob er leicht eingefedert ist…genau das passiert auch mit dem sitzwinkel. Was bedeuten würde, dass sich der schwerpunkt weiter nach hinten verschiebt, was die uphilltauglichkeit verschlechtert..der druck auf dem vorderrad wird weniger. Könntest gegenteilig ein luftdämpfer reinhauen und für lange uphilltouren mehr luft für weniger sag reinmachen, damit sitz-und lenkwinkel steiler bleiben. Oben angekommen kannst mit der luftpumpe den sag wieder einstellen und den singletrail runterheizen. Gepaart mit ner absenkbaren lyrik o. ä. ist das bike super allroundfähig. Habe eine 2 step lyrik air von 160/130 von nem onlineshop auf 180/150 umbauen lassen. Für mein scott voltage…super allroundfähig jetzt. Mit dem blindside wärste dann endurotauglich genug, wenn du es so ähnlich aufbauen würdest

Darf ich korrigieren: Er will nur den Hub und nicht die EBL verändern, folglich wird es keine Geoveränderung geben (die gewünschten 222x63,5 sind kein Standardmaß).
Ferner wird sich der Gewichtsunterschied nicht nur auf 400g belaufen, eher 700g von dem, was ich so gesehen habe (3,95kg die Blindseite blank, 3,25kg die Koverte). Trotzdem interessanter Ansatz, mit knapp 4kg kann man durchaus noch Endurotouren fahren m.M.n. Nur würde ich persönlich einfach für Enduroeinsatz die Federrate erhöhen anstatt den Hub zu begrenzen, dann kann man durch Luftablassen/Federtausch schnell wieder in den Friehreid-Modus konvertieren. Hat rein und schönen Abend.
 
Darf ich korrigieren: Er will nur den Hub und nicht die EBL verändern, folglich wird es keine Geoveränderung geben (die gewünschten 222x63,5 sind kein Standardmaß).
Ferner wird sich der Gewichtsunterschied nicht nur auf 400g belaufen, eher 700g von dem, was ich so gesehen habe (3,95kg die Blindseite blank, 3,25kg die Koverte). Trotzdem interessanter Ansatz, mit knapp 4kg kann man durchaus noch Endurotouren fahren m.M.n. Nur würde ich persönlich einfach für Enduroeinsatz die Federrate erhöhen anstatt den Hub zu begrenzen, dann kann man durch Luftablassen/Federtausch schnell wieder in den Friehreid-Modus konvertieren. Hat rein und schönen Abend.

ach shit das hab ich überlesen...ja, sorry!! naja zumindest das mit dem luftdruck war nich so verkehrt.
 

Anhänge

  • IMG-20120825-00021.jpg
    IMG-20120825-00021.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 108
  • IMG-20120825-00022.jpg
    IMG-20120825-00022.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 82
Zurück