Transition Bikes *rider owned for life*

was haltet ihr davon wenn man sich zuerst nur den rahmen besorgt und sich das bike dann so zusammen stellt wie man möchte? schwachsinn? da ich leider keine 5000-6000€ auf einmal habe und da ich es auch nicht gerade eilig habe, was sich aber bestimmt ändert, wenn man den rahmen in händen hält.

liebe grüße
 
was haltet ihr davon wenn man sich zuerst nur den rahmen besorgt und sich das bike dann so zusammen stellt wie man möchte? schwachsinn? da ich leider keine 5000-6000€ auf einmal habe und da ich es auch nicht gerade eilig habe, was sich aber bestimmt ändert, wenn man den rahmen in händen hält.

liebe grüße

@ nikedge
ich habe mir das tr 250 als rahmenset beschaft u merkte das noch einiges anders sein sollte um das optimum an einsatz rauszuholen.
so wie ich es verstanden habe auch deine absicht. ich hab festgestellt dass jedes favorisieren nur auf dem wunsch nach was besserem gründet.
jeder der sich davon trennt kann sein perfektes bike fahren.

das ideale ist leicht zu erreichen wenn das fahrwerk u gewicht sowie rahmengröße passt

um die unendliche philosophie über wunsch u perfektes bike zu beenden.
kann ich nur sagen dass jeder seine bisherige erfahrung FÜR SICH ALLEIN kurz gefasst umsetzt.
überleg wie hart du fährst was an anforderung hauptsächlich gestellt sind wieviel federweg du hattest u ob es das ideal war.
...der rest ist nur geld gewicht u schnickschnak
 
Moin,

gucke mir gerade das Bandit 26" 2013 an. Ich suche ein stabiles, gut bergauf pedalierbares Bike, das bergrunter auch eine gute Figur macht. Tourenfähigkeit ist ein Muss. Habe noch ein On One 456 EVO Hardtail was sehr viel Spaß bereitet. Das Bandit soll dem nicht nachstehen.

Habe dazu ein paar Fragen, vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen:

1) Bin 180,5 cm groß, 84er Schrittweitte. Welche Bandit Größe passt ? Meine Annahme: L ?

2) Warum hat das Bandit 2013 ein so langes Steuerrohr (145mm) und Sitzrohr (495mm) ? Das Oberrohr hingegen ist dafür dann wieder relativ kurz (597mm)

3) Welche Unterschiede gibt zum 2012er Bandit ?

4) Hat jemand ein Bild vom 2013er Bandit in L ? Die auf der Transition Homepage sind vermutlich M ...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit deiner Größe bist Du genau zwischen M und L, da kommt es jetzt eher auf deine Proportionen an (Sitzriese, oder eher lange Beine?). Tendenziell würde ich Dir aber auch eher zum L raten.
Der relevante Unterschied zwischen '12 und'13 ist:
  • direct mount Umwerfer
  • andere Steuerrohrmaße.
  • Es gibt kein XL mehr

Das Steuerrohr ist zwar 5 mm länger geworden, dafür kannst Du aber bei tapered jetzt auch unten nen Zerostack fahren. Damit sparst Du wieder Einbauhöhe ein.
An der Sitzrohrlänge gibt es keinen Unterschied.

Bilder von L 2013 habe ich keine, kannst Dir aber 2012er anschauen.
 
Moin,

gucke mir gerade das Bandit 26" 2013 an. Ich suche ein stabiles, gut bergauf pedalierbares Bike, das bergrunter auch eine gute Figur macht. Tourenfähigkeit ist ein Muss. Habe noch ein On One 456 EVO Hardtail was sehr viel Spaß bereitet. Das Bandit soll dem nicht nachstehen.

Habe dazu ein paar Fragen, vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen:

1) Bin 180,5 cm groß, 84er Schrittweitte. Welche Bandit Größe passt ? Meine Annahme: L ?

2) Warum hat das Bandit 2013 ein so langes Steuerrohr (145mm) und Sitzrohr (495mm) ? Das Oberrohr hingegen ist dafür dann wieder relativ kurz (597mm)

3) Welche Unterschiede gibt zum 2012er Bandit ?

4) Hat jemand ein Bild vom 2013er Bandit in L ? Die auf der Transition Homepage sind vermutlich M ...

Grüße

Vorweg: Ich denke, dass das Bandit deine Anforderungen gut erfüllt. Ich war dieses Jahr damit in den Alpen und auf etlichen Mittelgebirgstouren unterwegs, als entspannter Tourer mit Abfahrtspotential ist das Bike ideal. Gerade in steilen Abfahrten vermittelt es wegen des flachen Lenkwinkels viel Sicherheit. Es geht aber auch spritzig nach vorne, wenn es sein muss, und Anstiege, die ich damit nicht rauf komme, würde ich mit anderen Bikes vermutlich auch nicht schaffen. Man muss aber schon sagen, dass der Hinterbau nicht der antriebsneutralste Hinterbau dieser Welt ist und mitunter deutlich wippt.

1) Denke auch, dass L passt. Ich fahre mit 1,78m und 86cm Beinlänge einen L-Rahmen und das passt gut.

2) Bei meinem 2011er Rahmen sind OR- und Sitzrohr-Länge identisch, das Steuerrohr ist 1cm kürzer. Warum das geändert wurde, keine Ahnung. Mit einer 140er Gabel und einem Steuersatz mit externen Schalen kommt die Front schon ziemlich hoch. Allerdings kann man ein wenig gegensteuern, z.B. mit einem ZS-Steuersatz (in Verbindung mit einem 1 1/8" Gabelschaft), geradem/negativen Vorbau, Flatbar, verstellbare Federgabel, ...
Das Sitzrohr kommt mir persönlich nicht zu lang vor, im Gegenteil. Ich war froh, endlich mal einen Rahmen mit potenter Geometrie gefunden zu haben, bei dem das SR im Verhältnis zur Rahmengröße nicht so lächerlich kurz ist, dass man bei normaler Statur 2 Sattelstützen aneinanderlöten müsste ;). Bei meiner Beinlänge/Sitzhöhe ist da genug Platz für eine 125er Reverb, und das OR setzt ja eh deutlich tiefer an, so dass die Überstandshöhe auch passt.

4) Das auf der HP sind sicher M-Rahmen. Bei Größe L berühren sich OR und UR am Steuerrohr nicht mehr und das Sitzrohr-Gusset ist größer.
Ist zwar ein 2011er, aber optisch hat sich an den Rahmen ja nicht viel geändert. Guckst du:


Zur Zeit schwirr(t)en hier im Bikemarkt viele 2012er Rahmen rum. Wenn du auf den DM-Umwerfer verzichten kannst, hättest du da noch das etwas kürzere Steuerrohr und würdest ein paar Euro sparen.
 
Hi,

erstmal vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Ich finde das Bandit geht schon "in die richtige Richtung", aber ich muss die Entscheidung noch etwas reifen lassen. Die Rohrlängen stören mich ein wenig ... Mal sehen
 
Wäre das Covert evtl auch eine Option für dich? Würde sich dann noch etwas mehr von deinem Hardtail abgrenzen, das Bandit hätte ja dann einen sehr ähnlichen Einsatzbereich.
 
Ich habe noch ein 160mm Enduro, dass ich aber selten nutze. Wollte ein etwas agileres Rad mit ausgewogenen Bergab und -aufeigenschaften. HT und Fully sind für mich schon ausreichend abgegrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
6 Stück: 6902 2RS - 15x28x7
2 Stück: 6004 2RS - 20x42x12

Ja, die Lager sind bisher die einzige große Enttäuschung an meinem TR250 :( Nach 5 Matscheinsätzen hat's schon mies geknirscht. Mittlerweile knackt es derbst beim Treten. Zwei Lager an der Anlenkung sind tot und bewegen sich fast null :rolleyes: Naja, die Tage wird getauscht und ich hoffe, dann ist alles wieder gut...

Wie habt ihr eure Lager aus dem Rahmen bekommen? Will meinen übern Winter zum Entlacken und pulvern geben
 
Wie habt ihr eure Lager aus dem Rahmen bekommen? Will meinen übern Winter zum Entlacken und pulvern geben

Rein wie raus ist recht einfach: Zum Rausschlagen einfach einen großen Schraubenzieher in den Schlitz der Lagerhülsen stecken und dann mit dem Hammer mehr oder weniger vorsichtig ausschlagen! Wenn das Lager plus Hülse auf der einen Seite raus ist, einfach das noch verbliebene Lager (ist dann logischerweise sehr gut zugänglich) ebenfalls mit dem Schraubenzieher rauskloppen.

Einpressen ist noch einfacher: Lager (leicht fetten) mit dem Umlenkhebel und einem robusten Tuch Lappen drum in den Schraubstock und einpressen das Ganze - fertig.
 
ja genau ganz nach dem motto, nicht murksen besser einen grösseren hammer nehmen!
es gibt ja noch folgende möglichkeit: http://www.pinkbike.com/video/119988/
mit diesem tool: http://www.transitionbikes.com/BlogImages/Bearing%20Tool%20Guide.pdf

das problem ist nähmlich dass mit der schraubenzieher variante das lager beim rausschlagen ev. verkantet und die lagersitze im rahmen oder hinterbau ev. leiden.
und ausserdem wirken die kräfte beim einpressen mit dem tool dirtek auf den aussenring vom kugellager und nicht via kugeln auf selbigen, und das verkanten beim einpressen wird ebenfals verhindert.
 
ja genau ganz nach dem motto, nicht murksen besser einen grösseren hammer nehmen!

Schön, danke für den Tipp
rolleyes.gif
Ging nur leider gerade nicht um's Covert, sondern um's 250/450 und da ist die von mir beschriebene Methode sowohl die von Transition empfohlene als auch die einwandfrei funktionierende. Das Covert Bearing-Tool passt NICHT am TR 250/450...
 
ja genau ganz nach dem motto, nicht murksen besser einen grösseren hammer nehmen!
es gibt ja noch folgende möglichkeit: http://www.pinkbike.com/video/119988/
mit diesem tool: http://www.transitionbikes.com/BlogImages/Bearing%20Tool%20Guide.pdf

das problem ist nähmlich dass mit der schraubenzieher variante das lager beim rausschlagen ev. verkantet und die lagersitze im rahmen oder hinterbau ev. leiden.
und ausserdem wirken die kräfte beim einpressen mit dem tool dirtek auf den aussenring vom kugellager und nicht via kugeln auf selbigen, und das verkanten beim einpressen wird ebenfals verhindert.


Lager austauschen ist keine Raketenforschung! Das Tool funktoiniert eh nicht beim TR450/250 und kostet auch einfach viel zu viel.

Mach es so wie Hagen beschrieben hat mit bisschen Gefuehl und den Kopf einschalten :)

Da kann nix passieren.
Und mit dem Schraubstock einpressen verkantet auch nichts. Die zwei grossen Lager brauchst du bisschen mehr Power. Klemm am besten ein Stueck holz dazwischen oder wenn duhast natuerlich weiche Backen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ist hochglanzverdichtet. Hab ich machen lassen. Tune ist ml, werd aber erst sehen wie es funktioniert...noch nicht getestet gehabt. Aber laut Erfahrungen anderer müsste mm und ml funktionieren...
 
Hi, ist hochglanzverdichtet. Hab ich machen lassen. Tune ist ml, werd aber erst sehen wie es funktioniert...noch nicht getestet gehabt. Aber laut Erfahrungen anderer müsste mm und ml funktionieren...

Was kostet denn sowas? Ist das mit pulvern oder lacken preislich vergleichbar?

Edit: Das sieht übrigens Hammer aus...sowas schwebt mir auch vor. Nur wollte ich das Garantiejahr abwarten. Ich bitte dringenstens um Bilder wenn es fertig aufgebaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na so in der Kategorie dachte ich mir das...ich würde das aber eher als angemessen bezeichnen.

Ich mach mich mal schlau wie das mit der Garantie aussieht und dann ab dafür.

Wie sieht das eigentlich mit Lagersitzen und Gewinden aus. Werden die dabei irgendwie geschützt?
 
hi, so hier sind ein paar bilder. hab jetzt nur auf die schnelle mitm handy gemacht.

medium_bikevonvorne.JPG

medium_bikevonhinten.JPG

medium_Foto.JPG



so, zum gewicht, das schwankt immer zwischen 15,65 und 15,7. mit den baron die leider 1300 wiegen, werd ich bei 16,1 oder 16,2 landen, raqmmstein bleib ich unter 16. denke absolut ok. air dämpfer muss ich am sa sehen wie der geht. fühlt sich mittig etwas durchrauschend an. ansprechverhalten ist gut.

hinten hab ich noch so nen eclipse schlauch drinnen. aber würd keinem zu raten, da man sie nicht flicken kann - egal was die onkels da einem erzählen !! er verliert immer wieder langsam die luft - 2 weitere von diesen tollen "wunderschläuchen" hängen an der wand. dreckszeug !

getauscht wird im winter noch der lenker.

sonstige parts

ex 1750
dura ace kassette
diese kmc kette mit den schlitzen
sudpin 3 titan
gekürzte tune stütze
srl carbon sattel
formula the one 2012 mit oval bremssätteln
formula bremsscheiben
titanschrauben überall mal
x0 schaltwerk mit x0 schalthebel
race face 36er kettenblatt
77 desingz kefü
vorbau von sixpack srx
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen: geile Sache...aber ich glaube der Glanz würde mit schwazen Felgen noch etwas mehr herausstechen. Ist aber nörgeln auf hohem Niveau ;). Und das Gewicht is für meine Verhältnisse mal nen Traum.
 
Zurück