Transition Bikes *rider owned for life*

Pressfit funzt, wenn man auf Dauer ein hochwertiges Lager einbaut oder das Ding regelmäßig wartet.
30,9mm Stützen gibts doch von allen relevanten Herstellern.
 
Die Reverb gibt es als 30,9mm Version nicht in 150mm. Mit der LEV Ti war ich nicht wirklich zufrieden, die hatte ich am letzten Bike. Mit mindestens 150mm bleibt sonst nur noch die Vecnum Moveloc, die ausscheidet, da sie nicht stufenlos funktioniert.
 
das banshee phantom hat zwar ne 30,9er Sitzröhre aber sonst...wär jetzt meine Alternative. Oder das On One Codeine. Hat ne 31,6er Stütze, einen CC DB Air und ist auch schön blau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scout oder Smuggler? Also ist dir der Raddurchmesser erst mal wurscht?

Geb ich dir völlig recht mit der Antipathie ggü. 30,9 und Pressfit ;)

31,6 mm kriegste z. B. noch beim Propain Tyee oder Twoface, Devinci Spartan, Santa Cruz Nomad, Nukeproof Mega oder Alutech Fanes etc.

Da gibt es schon noch genug alternativen!
 
@Downhillsocke: Ja der Raddurchmesser ist mir, zumindest bei Scout oder Smuggler, prinzipiell egal: Beide haben für mich ihre individuellen Vorteile. Das Scout ist verspielter und wendiger, das Smuggler käme mir mit seinen Überrolleigenschaften beim Strecke machen entgegen und bietet eine für mich angenehme, hohe Front.

Die oben genannten Bikes habe ich alle schon überprüft. Für mich bietet derzeit kein Bikehersteller ein dermaßen rundes Paket wie Transition: Pike, 1fach Antrieb mit großer Bandbreite, Shimano Bremsen, kurzes und nicht zu breites Cockpit (740-780mm), 31,6mm Sattelrohr, BSA Gewinde, kurze Kettenstreben und weniger als 160mm Federweg. So viel brauche ich für die nächsten Jahre nämlich nicht, die ich im Norden Deutschlands verbringen werde ;)

Die Propain Bikes kommen mir nicht ins Haus, bis sie eine vernünftig simple Anlenkung des Dämpfers schaffen. Ich hatte nur Ärger mit dem alten Strive, das eine ähnliche, jedoch im Rahmendreieck liegende Umlenkbox nutzte. Permanentes Knacken durch nicht eingehaltene Fertigungstoleranzen und schließlich ein Rahmenbruch an genau der Box. Und wenn der Dämpfer dann zusätzlich noch exponiert vor der hinteren Dreckschleuder sitzt, Carbon Schutzblech hin oder her, graut es mir vor Wartungsaufwand und Pflege. Dass solche eine Bauart für den Sitzwinkel nicht wirklich zuträglich ist, lasse ich gleich ganz außen vor. Und Cube hat, wenn ich mich Recht erinnere, dieses Rahmendesign abgelegt, da sie die Grenze dessen, was der Hinterbau bewältigen kann, nicht weiter ausreizen konnten.

Wenn man sich dann inkl. Reverb im preislichen Rahmen von 3.300,-- Euro bewegen möchte, bleibt nichts mehr ohne Abstriche machen zu müssen. Aber wozu Abstriche machen, wenn Transition doch genau die Bikes baut, die ich gerne hätte?
:bier:
 
Dienstag kam dann endlich mein Patrol Rahmen mit neu ausgeriebenem Sitzrohr. Nach insgesamt bestimmt 10 h Schrauben konnte ich gestern eine erste Runde drehen. So lange habe ich noch nie nur ansatzweise für einen Aufbau gebraucht. Gerade die Zugverlegung ist beim Patrol recht tricky. Innen verlegte Bremsleitungen sind ein echter Quatsch. Das Klappern der Züge im Rahmen hatte ich temporär durch Kabelbinder und Vorspannen der Züge an den Ein- und Ausgängen im Griff. An den beiden oberen Eingängen sind die Züge leider etwa 1 cm nachgerutscht. Mal sehen ob ich das noch besser hinkriege. Entlüften der Reverb ist auch recht tricky, hier hatte ich zum Glück Unterstützung (danke @rebirth :))

Dann mal ein paar erste Eindrücke von der ersten Tour:
Wir sind zuerst ein paar technische, langsame und steile Abfahrten gefahren. Durch die uneingefahrenen Bremsscheiben war ich recht verkrampft unterwegs, aber es ging trotzdem alles gut. Durch den real sehr flachen Sitzrohrwinkel weicht der Sattel beim Versenken wesentlich weiter nach vorne aus als bei meinen vorherigen Rädern, was sich überraschend stark bemerkbar macht. Insgesamt macht das Bike hier einen soliden Eindruck, da es angenehm flach ist.
Nach ein paar weiteren, technischen Trails ging es auf eine schnelle Abfahrt. War auch interessant, der Hinterbau ist komplett unauffälig. Ich kann hier gar nicht groß was dazu sagen, weil ich nichts Negatives gespürt habe. Er funktioniert einfach und arbeitet genau richtig und schnell, aber ohne zu kicken. Auch beim Abspringen mit Vorspannen kein Kicken, eher ein konstantes Anschieben, wodurch man gefühlt hoch kommt und das ohne unangenehme Überschlagsgefühle.

Im Uphill kann man sich die Dämpfung sparen. Im Vergleich von Offen zur mittleren Stellung spüre ich keinen Unterschied. Geschlossen wird der Hinterbau härter, aber wippt nicht wirklich weniger, wobei man das Wippen in keiner Stellung spürt. Das Wippen tritt je nach Gang/Trittfrequenz unterschiedlich stark auf. Das Rad tritt sehr im Vergleich zum 601er mit Baron 2.5/MK2 2.4 erstaunlich leicht. Der grundsätzlich Kraftaufwand ist deutlich geringer. Der Vergleich ist vermutlich eh sinnlos, 190mm/Vivid Air/schwerer Reifen vorne vs 155mm/M+/MM TS muss ja im Uphill zugunsten dem Patrol ausgehen.

Soweit mal die ersten Eindrücke. Jetzt muss ich noch mal ein paar Verbesserungen angehen. Der Spacerturm "from hell" muss auch noch weg.

thumb_img_0257_10249go3s.jpg


Ich bin jetzt am überlegen wie ich das Rad farblich gestalte. Decals auf Naben/Felgen und Gabel im light-blue von silk graphics würden in etwa so aussehen:



Was meint ihr zur farblichen Gestaltung?
 
Sehe ich ähnlich. Die Decals der Felgen könnten ab und die Griffe durch etwas ersetzen, was zu den Decals der Fox Gabel passt, also im Bereich orange bis rot (ich stehe auf grell-bunte Griffe). Dann ist ein Blickfänger vorhanden, aber das Bike bleibt schlicht. Was die blauen Kappen am Rahmen angeht: die decken sich perfekt mit der Druckstufeneinstellung von Gabel und Dämpfer ;)
 
Ich finde, dass das schwarze Patrol mit den grauen Decals ohnehin sehr zeitlos, aber gleichzeitig nicht langweilig wirkt. Die blauen Lagerkappen kann man evtl. durch kleine Farbakzente ersetzen. Ich würde nur die Gabeldecals noch farblich abstimmen. Also entweder grau oder blau. Ansonsten ein tolles Rad.
 
Könntest beim Schneidwerk noch custom decals in Transition Schriftfarbe oder Stealth oder so machen. Würde bestimmt gut ausschauen ! Ansonsten gibts nix zu meckern :daumen:
 
@Downhillsocke: Für mich bietet derzeit kein Bikehersteller ein dermaßen rundes Paket wie Transition: Pike, 1fach Antrieb mit großer Bandbreite, Shimano Bremsen, kurzes und nicht zu breites Cockpit (740-780mm), 31,6mm Sattelrohr, BSA Gewinde, kurze Kettenstreben und weniger als 160mm Federweg. So viel brauche ich für die nächsten Jahre nämlich nicht, die ich im Norden Deutschlands verbringen werde ;)

Wenn man sich dann inkl. Reverb im preislichen Rahmen von 3.300,-- Euro bewegen möchte, bleibt nichts mehr ohne Abstriche machen zu müssen. Aber wozu Abstriche machen, wenn Transition doch genau die Bikes baut, die ich gerne hätte?
:bier:

Dir wird hier geholfen:

http://www.konaworld.com/process_153_dl.cfm
 
Hast du schon alle Drehmomente kontrolliert? Das Hauptlager von meinem Scout hatte nicht ganz die angegebenen 19Nm, bei den Schraube für die Spreizkonen/-kegel bin ich mir nicht sicher, da man diese ja erst ausbauen muss, um das Hauptlager festzuziehen, ich bin aber der Meinung das die Spreizkonen jetzt nach dem anziehen mit den 7Nm tiefer sitzen als vorher.

Habe ich die Tage mal kontrolliert, da passt soweit alles. Ich befürchte mittlerweile auch das die Knackgeräusche eher vom Antrieb her kommen. Nach wie vor nervt das Klappern der innen verlegten Züge. Kann mir auch schwer vorstellen, dass es da wirklich eine Patentlösung für gibt...

Übrigens finde ich die 650b Plus Option im Smuggler sehr interessant, da ich zur Zeit eh mit dem Gedanken spiele mir neue Laufräder aufzubauen. Wie viel niedriger wäre das Smuggler mit 650b + vorne und hinten?
 
Ok danke Jungs. Es werden eh noch ein paar Teile ersetzt, Griffe, Pedale und Lenker soll noch neu ran. Pedale werden RaceFace Atlas, Lenker ist noch unklar, (RF Sixc, Analog Joystick Carbon, ..), Griffe GE1. Wenn das mal dran ist gibt es bessere Bilder. Spacerturm wurde heute schon abgesägt.
 
Hm also farblich soll es insgesamt doch eher dezent bleiben. Möchte nur ein paar Farbakzente setzen und die sollten möglichst einheitlich sein.

An dem Rad sind eigentlich genug Teile weit verbreitet. Ich gehe nicht so gerne ein Risiko ein mit neuen Teilen..
 
Ich habe bei mir eine Schutzfolie aufgeklebt. Im unteren Bereich musste ich die an der Seite mehrfach einschneiden, damit das mit der Biegung geklappt hat. Schaut nicht gerade gut aus, auch wenn man es normalerweise nicht sieht. An einer schöner Lösung wäre ich auch interessiert, allerdings möchte ich einen größeren Bereichen abdecken/schützen.
 
Zurück