Transition Bikes *rider owned for life*

Wobei schön und gut auch nicht immer dasselbe sind. Viele Qualitätsmerkmale sieht man nicht. Z. B die Wärmebehandlung bzw das auslagern. Commencal hatte da mal große Probleme
Die Rahmen sind Reihenweise gerissen

Gesendet von meinem SM-G850F mit Tapatalk
 
Nope bisher noch nicht. Dachte nur ob etwas bekannt ist. Auf der letztjährigen Homepage war meines Wissens nach auch keine Warnung geschrieben.
ich denke, daß wirst Du auch erst merken, wenn Du die Folie runter machst. Außerdem ist ja auch nicht gesagt, daß es bei jeder Folie ein Problem geben muß. Daß auf der letztjährigen HP kein Hinweis stand, wundert mich nicht, da sich dieses Problem, wenn überhaupt, sicher erst nach längerer Zeit stellt.
 
Ich bin mir jetzt unschlüssig was ich machen soll....
Ohne Folie ist doof wegen Kratzer und Steinschlägen aber eine Verfärbung möchte ich natürlich auch nicht.

Was denkt ihr?
 
Hi,

habe mal eine Frage bezüglich des Crash Replacements da mein Intense Enduro gebrochen ist und bei denen garnichts geht. Da ich mit meinem 450er sehr zufrieden bin liebäugle ich mit einem Covert 26.
Ich möchte alle Teile des alten Rades übernehmen deswegen 26 Zoll.
Wie sieht es denn mit dem Crash Replacement als Zweitbesitzer aus? Hat da vll jemand Erfahrung gemacht?
 
Ich bin mir jetzt unschlüssig was ich machen soll....
Ohne Folie ist doof wegen Kratzer und Steinschlägen aber eine Verfärbung möchte ich natürlich auch nicht.

Was denkt ihr?
Es gibt auch die Möglichkeit kritische Stellen ohne Folie zu schützen. Zb Neopren-Kettenstreben Schutz oder Carbon-Teile die das Unterrohr schützen. Die Schleifspuren durch Schaltzughüllen am Steuerrohrbereich kannst du durch Gummitüllen schützen. Gibt da z.B. Zeug von Jagwire. Möglichkeiten gibt es also genug.
 
Gilt dies dann auch für das letztjährige Scout in gelb? Ich nehme mal an, dass es die gleiche Lackierung ist.
Hat da jemand etwas drüber gehört? Habe meins mit der "invisiframe"-Folie abgeklebt.
Zumindest der Bezeichnung nach sind es unterschiedliche Farben.
Beim 2016er Patrol nennt Transition die Farbe "Highlighter Yellow" und beim 2015er Scout "Limeade", das 2015er TR500 gabs aber in "Highlighter Yellow".
 
Hallo,

ich hab mal eine Frage an die TR450 Fahrer.

Ich habe die letzten jahre ein TR250(2012) mit Vivid Air gefahren.
Nun habe ich mir ein TR450 (2010) gekauft und gleich noch einmal den Vivid Air dazu. Beim Einbau musste ich feststellen das von der Luftkammer des Dämpfer zum Gelenk verdammt wenig Platz ist. Ist das normal ? Geometriechip ist ganz oben. Bei meinem Tr250 war da viel mehr Platz zum Gelenk.

Bild in meinem Album
Kannst mal nen bild davon machen?
 
Hier mal mein Beitrag zur Lack- und Schweißqualität (optisch!) am 2016er Smuggler.
Fehlender Farbauftrag am Lagerpunkt der Sitzstreben:

Fehlender Farbauftrag am Lagerpunkt der Wippe:

Lacknase an der Flaschenhalterniete:

Welle in der unteren Schweißnaht am Sitzrohrgusset:

Spritzer vom Schweißen (insgesamt gibt es 5-6 davon):


Alles nicht wild, aber definitiv auch nicht Premium. Kann mir eher nicht vorstellen, dass ein Rahmen so bei Nicolai durch die Qualitätskontrolle kommen würde.

EDIT
Weitere Nörgelei:
Ketten- und Sitzstreben fluchten nicht richtig am Horst-Link (Links 3mm Versatz, Rechts 1mm)

Habe nun noch alle Lager geöffnet und mit einer dicken Fettpackung versehen. Original war es so:
Hauptlager: leicht gefettet, fast seidiger Lauf
Wippe: leicht gefettet, seidiger Lauf
Sitzstreben: sehr sparsam gefettet, leicht rauher Lauf
Kettenstreben: sehr sparsam gefettet, rauher Lauf

Lagerqualität ist also eher mal unterdurchschnittlich. Mal sehen, wie lang das hält. Geradezu einen Witz finde ich, dass Transition selbst auf Nachfrage Enduro-Lager empfiehlt. Ist ja quasi ein Eingeständnis, dass sie selbst Schrott verbauen, es aber lieber dem Kunden überlassen das Problem zu beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
welchen reifen hast du drauf?
Ich hab momentan DHRII hinten und HRII 3C vorne (beide tubeless), könnte aber für die nächsten Wochen vorne noch etwas bissigeres fahren.
 
welchen reifen hast du drauf?
Ich hab momentan DHRII hinten und HRII 3C vorne (beide tubeless), könnte aber für die nächsten Wochen vorne noch etwas bissigeres fahren.
Vorne Hans Damps 2,35 und Hinten Nobby Nic 2,25. Also eher noch weniger bissig als bei dir. Das Bike ist aber auch noch keinen Meter gerollt, wird es auch noch eine Weile nicht, da das 30er-Kettenblatt von Bionicon gerade nicht lieferbar ist. Insofern ist die Bereifung eh für Frühjahr bis Herbst gedacht und nicht so sehr für die aktuelle Schlammperiode.
 
welchen reifen hast du drauf?
Ich hab momentan DHRII hinten und HRII 3C vorne (beide tubeless), könnte aber für die nächsten Wochen vorne noch etwas bissigeres fahren.
Dass dir der HR II nicht genug Grip generiert liegt an den Temperaturen.
Nächstes WE sollte es schon wesentlich besser werden.
3C ist einfach scheisse ab ca. 5°C
Ansonsten warte auf den Shorty in 2.5, der sollte bei tieferen Böden besser funktionieren, dafür halt auf Wurzeln schlechter.
 
Puh... Also wie sich hier immer alle an den Lagern hochziehen verstehe ich nicht... Ich hatte bisher kein Bike bei dem die Lager ordentlich gefettet waren, egal ob es ein 3000€ Intense oder 700€ Scalp Rahmen war. Damals habe ich mich darum nicht gekümmert und einfach die Lager irgendwann gewechselt, die Bikes fuhren auch so und ich glaube auch kaum, dass das ein Unterschied ist, den man merklich beim Fahren spürt, ausser das Lager ist komplett zu und bewegt sich kein Stück mehr...

Wie gesagt, die Enduro Bearings haben zumindest in der Max-Version mehr Kugeln und mehr Fett... Macht aber auch nur Sinn bei Anwendungen wie bei unseren Bikes im Rahmen... Ansonsten werden die Lager halt zugekauft, ich glaube Transition kauft da bei NSK (so erinnere ich mich zumindest an den Aufdruck). Das sind Verschleißteile für ein paar Euro, in den Margen wohl eher in Cents zu messen... Ich und der Lipmo bestellen immer bei einem örtlichen Händler wo die Lager ebenfalls nur nen paar Euro kosten, da kann ich die auch 6mal im Jahr wechseln und käme immer noch nicht auf den Preis eines kompletten Satz Enduro Bearings (der liegt beim Patrol irgendwo bei fast 90€...).

Ich fette die Lager mitlerweile auch immer nach, gerade um Geräusche zu verhindern, aber in einer Produktion stelle ich mir so einen Faktor wieder Kostenaufwendig vor.

Zumal ich keinen Grund sehe Transitions Ehrlichkeit anzuzweifeln wenn sie Enduro-Bearings empfehlen, die Jungs kaufen auch nur zu und müssen Kosten und vor allem Lieferbarkeit im Blick haben. Da die Enduro-Bearings alleine so schon auf dem Aftermarket zum Teil schwierig zu beziehen sind, werden sie eine Quelle für solche Teile suchen, die günstig und verlässlich liefern kann wie jeder andere Hersteller auch.

Die Schweißnähte sind kein optischer Hochgenuss, aber von der Festigkeit mache ich mir bei Transition da keine Sorge, da gab es in der Vergangenheit bei Giant und Intense mehr Risse vor allem an den Schweißnähten.

Das an den Lagerstellen nicht genügend Farbe ist, mag optisch etwas stören, mich würde es aber eher stören, wenn die den halben Lagersitz zugekleistert hätten. Summasumarum denke ich einfach wenn man die Qualität eines deutschen Nicolais haben will, sollte man ein deutsches Nicolai kaufen, da legt man aber zum Transition OHNE Extras nochmal knapp 1000€ drauf.

Ich glaube die Funktion beinträchtigt keiner der genannten Kritikpunkte und auch die 3 bzw. 1mm die nicht genau fluchten werden noch voll in der Toleranz sein... Ich will überhaupt nicht wissen, wie der Hinterbau während der Fahrt flext.

Wir sprechen hier ja nicht von Modellbau sondern von Mountainbiken, ich weiss der Deutsche ist da immer etwas genauer (ich zähle mich mit dazu), aber ich glaube in diesem Sport ist die zu genaue Betrachtung manchmal etwas hinderlich und im großen und ganzen bauen die Jungs von Transition schon ordentliche Räder! ;-)
 
Word, einfach mal fünfe grade sein lassen. Ich fühle mich auf meiner Transe jedenfalls sicher und das trotz über 100 kg Eigenwicht. Solange es mich so durch die Luft trägt und dabei eine derbe Sicherheit vermittelt bin ich owned:

Also weniger gucken und denken und mehr fahren!
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das Ding vom Andre aus der Ego-Perspektive aus :D:

Schnappschuss_002.jpg


...zu mindestens eine Millisekunde vor seinem Bild :daumen:
 

Anhänge

  • Schnappschuss_002.jpg
    Schnappschuss_002.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 38
Sehe fast alles so wie du. Ich habe ja bei Lack und Schweißnähten auch gesagt, dass es nur optisch ist und auch nicht wild. Hier wurde aber nunmal über beides diskutiert (und auch mit Nicolai verglichen) und daher wollte ich einfach mal die Fakten teilen, wie es bei meinem Rahmen ist. Bewerten kann das dann ja jeder für sich.
Was die Lager betrifft, bin ich dagegen schon etwas enttäuscht. Ich erwarte nicht, dass Standardlager randvoll mit Fett sind (obwohl ich das auch schon anders erlebt habe beim meinem ICB - bei dem auch die Schweißnähte schöner sind...), aber sie sollten doch zumindest im Neuzustand nicht schon rauh oder hakelig laufen, das wird ja schließlich nicht besser über die Zeit, sondern trägt dazu bei, dass sie früher ausfallen. Im Worst-Case sind die Lager eigentlich OK, laufen aber rauh, weil der Lagersitz untermassig oder unrund ist...
 
Zurück