Transition Bikes *rider owned for life*

Eine Frage an die Besitzer eines Scout / Patrol Carbon in glänzend.
Habt ihr den Rahmen großflächig abgeklebt? Ist der glänzende Lack sehr anfällig?
Die AMS Folie dürfe eher was für matte Lacke sein. Falls ihr abgeklebt habt, für welche Folie und Unterrohrschutz habt ihr euch entschieden?
Vielen Dank!
 
Invisiframe hatte ich an meinem ersten Patrol in glänzend, war richtig gut. Einfach zu verkleben, hat super gehalten und sah auch nach fast 2 Jahren noch super aus. An meinem Austausch Rahmen habe ich jetzt gestern das matte Kit verklebt. Das hat auch alles super geklappt, jedoch gefühlt etwas aufwendiger als mit dem glänzende Kit.
Auch als ich mal durch zu fest angezogene Klemmung vom Heckträger Luft unter der Folie hatte hab ich direkt ne neue Oberrohrfolie zugeschickt bekommen(musste natürlich die Versandkosten übernehmen).
Nachteil ist die Dinger sind halt sauteuer.
 
Moin,
nee, ist tatsächlich ein 200x57 Dämpfer, was den Federweg erhöht. Ich habe Luft abgelassen und durchgefedert und es schlägt nirgendwo an. Der Dämpfer braucht halt nur mehr Progression.
Das Interessante ist: ich bin heute mal 2000+ Höhenmeter mit dem Teil gefahren und stelle fest, dass ich mit den Plus-Laufrädern wesentlich aggressiver fahre, mehr Springe und so weiter. Dadurch geht die Gabel, aber auch der Dämpfer, öfter mal auf Block (was mit 29ern nicht passierte). Also mehr Luftkammer-Spacer rein und damit mehr Progression.
Macht viel Spaß mit den knubbeligen Laufrädern.

Das Problem an dem langen Dämpfer ist halt, daß die Kinematik nicht dazu passt, aber wenn es für dich so funktioniert ist es ja ok.
 
Invisiframe hatte ich an meinem ersten Patrol in glänzend, war richtig gut. Einfach zu verkleben, hat super gehalten und sah auch nach fast 2 Jahren noch super aus. An meinem Austausch Rahmen habe ich jetzt gestern das matte Kit verklebt. Das hat auch alles super geklappt, jedoch gefühlt etwas aufwendiger als mit dem glänzende Kit.
Auch als ich mal durch zu fest angezogene Klemmung vom Heckträger Luft unter der Folie hatte hab ich direkt ne neue Oberrohrfolie zugeschickt bekommen(musste natürlich die Versandkosten übernehmen).
Nachteil ist die Dinger sind halt sauteuer.

Wie lange hat das ungefähr gedauert, den ganzen Rahmen zu bekleben?
 
aktueller Stand vom smuggler.
Jetzt mit pike awk und wieder mz luftdämpfer. Wenn jemand die vorherige revelation U-turn mit fast-kartusche brauchen kann dann soll er sich melden
 

Anhänge

  • 20170316_173633.jpg
    20170316_173633.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 30
So, das Smuggler mit fetten 650B+ Reifen versehen, längeren Dämpfer reingehängt und los geht's! Erste kurze Fahrversuche waren ziemlich vielversprechend.
Hinten ist der 2,8er Nobby Nic zwar ziemlich knapp an den Kettenstreben, bislang aber keine Schleifgeräusche.
Fährt sich wie eine Kombination aus 29er (Grip, Stabilität) und 27,5 (Verspieltheit). Echt spannend. Anhang anzeigen 583378
So, nun bin ich einige Runde mit dem umgebauten Teil gefahren und der Schluß ist: glaubt den Magazinen nicht!
Die erzählen alle, daß 650b+ nur was für Anfänger sei. Ich bin nun nicht Ratboy, aber auch kein Rookie (25+ Jahre MTB). Das Rad geht bergauf schneller (weil Nobby Nics halt leicht rollen und + scheint auch zu helfen) und bergab macht das dermassen Laune! Das Smuggler liegt wie ein Brett, ist viel, viel wendiger, geht super durch Anlieger. Wenn es steil und technisch wird bauen die + Reifen einen irren Grip auf, so dass ich sogar in ganz haarigen Situationen das Umsetzen traue. Insgesamt ergibt sich ein toller Flow so dass man sich fragt: haben die den Rahmen nicht direkt für 650b+ gebaut?
Wahrscheinlich kommt es darauf an, wo man fährt und wie man fährt, aber für meine täglichen Runden mit Taunus ist das so perfekt.

My2Cents.
 
So, nun bin ich einige Runde mit dem umgebauten Teil gefahren und der Schluß ist: glaubt den Magazinen nicht!
Die erzählen alle, daß 650b+ nur was für Anfänger sei. Ich bin nun nicht Ratboy, aber auch kein Rookie (25+ Jahre MTB). Das Rad geht bergauf schneller (weil Nobby Nics halt leicht rollen und + scheint auch zu helfen) und bergab macht das dermassen Laune! Das Smuggler liegt wie ein Brett, ist viel, viel wendiger, geht super durch Anlieger. Wenn es steil und technisch wird bauen die + Reifen einen irren Grip auf, so dass ich sogar in ganz haarigen Situationen das Umsetzen traue. Insgesamt ergibt sich ein toller Flow so dass man sich fragt: haben die den Rahmen nicht direkt für 650b+ gebaut?
Wahrscheinlich kommt es darauf an, wo man fährt und wie man fährt, aber für meine täglichen Runden mit Taunus ist das so perfekt.

My2Cents.
kannst du ne liste mit den teilen die du umgebaut hast hier rein stellen?
oder waren es "nur" 650b+ LRS und dämpfer?
 
kannst du ne liste mit den teilen die du umgebaut hast hier rein stellen?
oder waren es "nur" 650b+ LRS und dämpfer?
Habe nur LRS und Dämpfer umgebaut. Die Gabel hatte ich schon vorher von 130mm auf 140mm aufgerüstet. Damit habe ich nun 130mm hinten und 140mm vorne.
Bin damit gestern den "Feldberg Downhill Track 1" im Taunus runter. Da sind einige Drops und Sprünge drin, sowie Anlieger und Steinfelder/Wurzelteppiche. Ging super.....
 
Ich würde mich für einen Vergleich zwischen dem alten und den neuen Hinterbau interessieren. Durch die bessere Lagerung und den neuen Dämpfer sollten ja durchaus spürbare Verbesserungen vorhanden sein. Ansonsten ein feiner Hobel.... :)
 
meine Huberbuchsen sind noch nicht da.Und das Wetter ist gerade katastrophal.
Aber sobald es besser wird gehts ab. Bin auch gespannt ob es sich anders fährt. Wobei ich ja meinen Dämpfer von MST anpassen lassen habe damals. Kann also nix zum original Fahrwerk vom 16er sagen
 
Zurück