Transition Bikes *rider owned for life*

Stimmt, ich meinte am Hauptlager.
Kam mir irgendwie aufgeräumt vor und es erschien mir ausreichend Platz.:confused:
Dachte mir, so kann Man(n) da nicht mit dem Bein dran hängen bleiben beim treten. Optisch natürlich etwas fragwürdig
IMAG0236.jpg


Auf euren Bildern habt ihr die obere Brücke alle nach unten gemacht, wo bei mir noch der ominöse Spacerturm prangt. Kann man das so machen, weil irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass die Brücke nur einen bestimmten Abstand zum Rohrende haben darf?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviele spacer du unter der brücke hast ist egal, du musst natürlich nur die standrohre noch ordentlich klemmen können.

wenn du einen normalen aheadvorbau montierst und dafür die brücke ohne psacer ganz nach unten gbist, kommt sichs aufs selbe raus und du brauchst den schaft nicht soviel kürzen.

wenn du allerdings so tief wie möglich willst, dann musst du alle sapcer rausnehmen und enen flat verbauen, evtl sogar mit einem 0 Grad directmount, wo der lenker auf höhe der Brückenoberkante ist :D
 
Jo, Schaft lass ich so. War eigentlich gut bisher. Ich lass die spacer drin und fahr weiter den direktmount. Meinte eigentlich eher obs vom gabelhersteller so gewollt ist, dass die beiden Brücken so nah beieinander sind

Und gleich die nächste Frage hinterher:
Hab nen canecreek Steuersatz mitgeschickt bekommen. Auf dem steht IS-3. Jetzt steht in der Anleitung oben unter der Abdeckung was von einer shim seal. Die hab ich nicht...auf der Homepage gibts auch Steuersatze ohne diese seal. Hat von euch zufällig jemand den Steuersatz und wenn ja, mit oder ohne? Bei mir waren nur 3 dünne blechringe in der Packung mit drin.

edit: ich ziehe meine Frage zurück....hab wohl die falsche Installationsanleitung mitbekommen. Bei meinem IS braucht man wirklich nur die Blechringe, genannt "shimwasher"
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC005171.JPG


Mein covert heute auf ner kleinen runde mit neuen reifen!
Ich bin aber auf ein kleines problem gestoßen. Der zug vom Schaltwerk scheuert im bereich des Tretlagers an der Grundplatte der Hammerschmidt!
Der hat da schon ganz schöne spuren hinterlassen.
Kennt jemand das problem?
 
hast du den schaltzug bevor er in die kettenstrebe reingeht auch mit einem kabelbinder zur strebe hingezurrt?

wenn du genau schaust ist in der schwnge ein kleines loch... genau aus diesem grund, damit man da durch einen kabelbinder schiebt und den schaltzug festzurrt... dann steht nix mehr an
 
Stimmt, ich meinte am Hauptlager.
Kam mir irgendwie aufgeräumt vor und es erschien mir ausreichend Platz.:confused:
Dachte mir, so kann Man(n) da nicht mit dem Bein dran hängen bleiben beim treten. Optisch natürlich etwas fragwürdig
IMAG0236.jpg


Auf euren Bildern habt ihr die obere Brücke alle nach unten gemacht, wo bei mir noch der ominöse Spacerturm prangt. Kann man das so machen, weil irgendwie hab ich im Hinterkopf, dass die Brücke nur einen bestimmten Abstand zum Rohrende haben darf?!?

Die leute die ihre Rahmen so klemmen, sind immer die jenigen die am lautesten auf die Hersteller schimpfen wenns knack macht ... :rolleyes:
 
nein! und es muss auch ein MIndestabstand von 1.5m eingehalten werden rundherum, kein tageslicht, oder fenster im raum sein, keine elektronischen geraete im umkreis von 5m radius:lol:
 
Darf man jetzt keine Montageständer mehr benutzen?

Schon, aber richtig verwenden.

Bei einem Freerider/Downhillbike seh ich jetzt eh nicht so das Problem wenn man den Rahmen am Oberrohr klemmt (Klemmung mit Gefühl angezogen) als wie bei einem 900g Hardtailrahmen.

Am besten wäre es bei der Sattelstütze zu klemmen, die ist schließlich dafür ausgelegt.
 
nein! und es muss auch ein MIndestabstand von 1.5m eingehalten werden rundherum, kein tageslicht, oder fenster im raum sein, keine elektronischen geraete im umkreis von 5m radius
:D :D :D
deswegen schraube ich auch im Keller......damn, der Wandabstand ist zu klein

Also das ist jetzt der 3. Rahmen, den ich in dem Ständer zamgebaut hab, und zum Glück ist mir noch keiner um die Ohren geflogen, trotz meines nicht leichten Körpergewichts :D
der liegt da eh mehr auf,als dass er geklemmt ist, weil genau die Mitte, zumindest gewichtsmäßig...aber ich weiß deine Sorge zu schätzen lieber sportartikelfan..... :lol:

danke des päckchens vom zet1 ist der Rahmen jetzt so gut wie fertig...leider kommen die LR erst nächste woche...Hier mal Partlist, falls es jemand interessiert:

-Frame: sollte klar sein
-Dämpfer: Fox RC4
-Gabel: RS Boxxer Team
-Kurbel: Truvativ Descendant
-Kefü: Shaman Drake
-Pedale: Reverse Escape
-Bremse: Avid Code/Goodridge Leitungen
-Lenker: Reverse XXX
-Schaltung: Shimano Saint
-Vorbau: Sixpack Splitz
-Griffe: Lizardskins
-Stütze: Sixpack Nail
-Steuersatz: CaneCreek
-LRS: Hope Pro/Mavix EX721

alles zwar ziemlicher Standard, aber nach meinem Experiment mit dem OMEN Vigo, bleib ich bei bewährten Teilen
 
Zuletzt bearbeitet:
warum der lenker von reverse?
der rf atlas is doch sowas von viel schöner.
n lowrise hätte bei dir wohl auch weng mehr sinn. das transition is so scho übel flach ;)
 
den hatte ich noch vom polen..wenn er net taugt, mach ich meinen boobar wieder hin....so, bis auf die LR ist es fertig.

und für alle Reichsbedenkenträger: diesmal extra an der Sattelstütze geklemmt :cool:

und Bremsleitung nach hinten Mainstreamverlegung ;)
 

Anhänge

  • IMAG0237.jpg
    IMAG0237.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 113
Mal was anderes....gibt es eine elegante Lösung um die Anlenkung vor´m Dreck zu schützen!? Die "Quick and dirty" Lösung habe ich bereits....der gute alte Fahrradschlauch.
Ich suche sowas in der Art wie Morewood verbaut, oder wie Speiseeis das beim SX Trail (bis Bj. 08) gelöst hatte.
Gibt´s so ein kleines Schmutzblech auf´m Markt!? Habe da keine schöne Lösung bis jetzt gefunden.

Schnieken Gruß
vom Fro
 
hm, ist mir bisher nichts bewusst, bisher hatte ich aber auch keine probleme mit dem dreck. mei is halt dreck drauf...

hofschalk: die shaman kettenführung gehört scheinbar echt zum guten ton hier in der gemeinde :D
machste den "kopf" aufkleber aus der verpackung auch aufs oberrohr?
36176_158884864136764_100000457535524_395174_4150242_n.jpg
 
die neuen Shaman Drake Kettenführungen haben nur mehr 135g dank der cnc ausgefrästen Backplates, auch neue Führungsrolle unten wie ich sehe!! Kann nur sagen, Hut ab und Hose runter, günstiger und leichter bekommt man keine funktionieende Kefü:daumen:

PS: ICh finde die reverse Lenker einfach nur schön.. und wenn man was ausgefallenes will, dann nimmt man zb die Chromax Fubars OSX, oder Spank Spike Evo 777.. beides auch leichte und stabile Teile unter 280-290g!
 
@sola,
Ich bin ja auch bald fertig mit meinem BR, bist du mit den ZTR Flow zufrieden?
Ps:Ich wieg nur an die knappe 50kg und denke das die dann keine Probleme machen,fährst du tubeless?
Greetz
Max
 
... das hier immer gleich alles dramatisiert werden muss :confused:

Aber für die Belustigung während der Mittagspause reichts allemal, danke dafür. :lol:

Wegen dem Wandabstand würde ich aber wirklich dringend etwas unternehmen. :p
 
@BKPMuessingen
Bin eigenlich sehr zufrieden! Leicht und stabil.
Nach einer saison noch keine probleme und die mussten schon gut einstecken! Wiege fahrfertig ca. 85Kg
Ach ja ich fahre tubeless!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück