Transition Bikes *rider owned for life*

Das TR 250 ist vom Importeur immer mit RC4 Kashima ausgestattet....
wie kommst dann da drauf?

Servus Leute, ich spiele derzeit mit dem Gedanken meinem Covert einen Stahlfederdämpfer zu verpassen.

Ist jemand das Bike schonmal mit Stahl/ Stahl gefahren?
Welcher dämpfer empfiehlt sich da?
Ich habe ein Gewicht von ca. 78kg fahrbereit!

Lg Flo
Ich fahre mein Covert derzeit mit coil vo/hi.
Dämpfer ist ein Fox Van R.
Es gibt nicht so viele Dämpfer in der benötigten Länge von 190/50, zumindest nicht mit piggyback. Ich fahre ne 500er Feder, ich denke du solltest mit ner 450er hinkommen, da ich ca. 5 kilos mehr habe.
 
@ Flowbike...wie geht er denn ...der coil hinten ?
geht prima, wippt zwar deutlich mehr, aber mit etwas mehr Zugstufe geht es zum pedalieren. für den geplanten Einsatzbereich (Park) auf jeden Fall ne gute Lösung

Und bist du zufrieden mit der Lösung?
Was wiegt mom dein Aufbau?

lg
Mein Aufbau wiegt so knapp 14 Kilo. Normalerweise fahre ich den RP23 zum trailriden, Touren etc. Der Coil hinten ist eigentl. mehr für Park und ähnliches gedacht, macht sich aber generell sehr gut. Das Ansprechverhalten ist natürlich erste Sahne, wenn man mit dem Mehrgewicht von rund 500 gramm leben kann, ist das schon was für's Covert. Es gibt ja doch recht viele, die nen Coil im Covert fahren. Ich werde aber vermutlich für meine "normalen" Zwecke eher wieder den RP23 einbauen. Das ist dann, in Kombi mit 44er vorne, Reverb, leichte Laufräder mein "allday" Aufbau mit 13,4 kg. Für den Park kommt dann ne Domain und hinten der Van R rein, dazu noch nen stabilen LRS (superstar DHX) und ne normale Stütze. Damit wird das Ding dann rund 16 Kilo haben, was für den Park okay ist.
 
geht prima, wippt zwar deutlich mehr, aber mit etwas mehr Zugstufe geht es zum pedalieren. für den geplanten Einsatzbereich (Park) auf jeden Fall ne gute Lösung


Mein Aufbau wiegt so knapp 14 Kilo. Normalerweise fahre ich den RP23 zum trailriden, Touren etc. Der Coil hinten ist eigentl. mehr für Park und ähnliches gedacht, macht sich aber generell sehr gut. Das Ansprechverhalten ist natürlich erste Sahne, wenn man mit dem Mehrgewicht von rund 500 gramm leben kann, ist das schon was für's Covert. Es gibt ja doch recht viele, die nen Coil im Covert fahren. Ich werde aber vermutlich für meine "normalen" Zwecke eher wieder den RP23 einbauen. Das ist dann, in Kombi mit 44er vorne, Reverb, leichte Laufräder mein "allday" Aufbau mit 13,4 kg. Für den Park kommt dann ne Domain und hinten der Van R rein, dazu noch nen stabilen LRS (superstar DHX) und ne normale Stütze. Damit wird das Ding dann rund 16 Kilo haben, was für den Park okay ist.

Ah das hört sich doch vielversprechend an! Ich hab leider nicht das Geld um mir 2 Ausstattungen für diesen gelungenen Rahmen zu leisten! Daher muss mein Bike für alles reichen ;)

Mich stört halt das mein DHX Air so Durchsackt! Ich werde ihn zwar zunächst mit einem Stück Plastick aus einer CD Spindel "Tunen" aber die Frage hat mich doch recht stark interessiert!
 
so ein 2. setup muß gar nicht viel kosten. Dämpfer und Gabel in Summe max 250 (gebrauchte Teile), ein 2. LRS kann generell nicht schaden, kostet mit Kassette, Scheiben, Reifen neu ca. 300. Das war's eigentlich schon. Ne alte Stütze hab ich eh. Bei mir kommt dann noch anderer Lenker und Vorbau dazu, weil ich da sonst sehr leichte Teile verwende. Klar für jemanden der sehr häufig in Bikeparks geht vielleicht nicht die richtige Lösung, aber für gelegentliche Besuche eine preiswerte und praktikable.

zum Durchsacken: gibt's beim Coil nicht, evtl. wäre dann einer interessant der auch ne verstellbare compression hat (Van RC).
 
Coil! Air hab ich mom drin!

Was gibt es noch für alternativen? Man findet ja in der Baulänge nicht viel!
Gebraucht lasse ich mir hier auch gerne was anbieten ;)
 
Oder RP23 mit der kleinen Luftkammer ;)

Habe die mal probeweise eingebaut, und siehe da, schon geht der Hinterbau viel besser.
Mehr mittlerer Federweg und endlich vernünftige Endprogression. Habe damit weit weniger Probleme mit Durchschlägen als mit der großen (original-)Luftkammer.
 
Naja erster und günstigster versuch wird wie geplant die Luftkammer des DHX Air zu verkleinern... Ich verspreche mir da schon mehr mittlerer Federweg!

Falls das nichts bringt evtl. eine RP23 Luftkammer in den DHX Air?
Ich glaub die passt!

Oder halt günstig nen gebrauchten Coil dämpfer!
Bei dem Manitou sollte es doch kein Problem sein passende Buchsen zu bekommen oder?

Wie schlägt sich den der Dämpfer im vergleich zum Fox Van?

Danke für die bisherigen Tipps...
 
es gibt ja auch den DHX mit kleiner Kammer, von daher besser die nehmen.
Mußt aber auf das Baujahr achten, da wurde imho mal was geändert.
 
Oder bei Huber ein Set bestellen, die Buchsen passen dann auch in die neuen Fox, er passt nur das Gleitlager an die kleinere Augenbohrung im Manitou an. Hab grad ein Set für meinen Swinger Air X4 bestellt, kostet 30€ plus 3€ Versand. Plus ggf das Tool zum umpressen der Buchsen.
Sollte es dann doch ein Fox werden, besorgst du dir bei ihm die Gleitlager für Fox (glaub 2€ das Stück) und kannst die guten Buchsen weiter fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
falls es tatsächlich sinn machen sollte buchsen mit untermaß zu benutzen. bin von diesen huber bushings noch nicht so überzeugt.
 
Hmm, Untermaß konnte ich bei dem Satz den ich in meinem X4 verbaut habe nicht großartig feststellen. Die Buchsen sitzen spielfrei in den Gleitlagern, und in meinem aktuellen Rahmen sitzen sie präziser als die Buchsen die ich vorher drin hatte. Wie das auf Dauer aussieht kam ich erst Ende der Saison sagen...
Am DH-Bike wird auch noch ein Satz in einen X6 verbaut, mal sehen wie der passt.den Dämpfer kriege ich aber erst nächsten Monat wieder.
Zumal ich von den Sinterbuchsen mit der dünnen Teflonschicht auch nicht unbedingt überzeugt bin, da ist das IGUS-Material eher geeignet. Aber das muss jeder selber entscheiden.
 
Also der Swinger 4Way wird ohne Buchsen geliefert. Aber die sind ja nicht das Problem ich hab hier schon einen kontakt geknüpft der mir die Originalen günstig verkaufen würde.

Ich frage mich halt nur wie der Swinger 4Way so läuft... Der hat ja auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel bzw. ist nicht mehr der neuste!
Mom gäbe es ja zum vergleich die Aktuellen Modelle.

Hab leider absolut keine Erfahrung mit Coil Dämpfern und da bin ich auf eure Hilfe angewiesen...

Aber besten Dank für die Tipps bisher
 
Hast du zufällig einen Link?
Hab nichts gefunden bzw. vermutlich einfach falsch gesucht!

Sonst tendiere ich mom einfach zu dem Manitou...
hier ist z.b einer mit kleiner Kammer, zwar schon das bling bling Kashima Geraffel, aber den Vorgänger gab es auch mit kleiner Kammer, sieht man halt recht selten.
Ansonsten probier den Manitou einfach mal aus, wenn er dir nicht passt, verkaufst ihn halt wieder. Wichtig ist zunächst mal, daß die Feder passt.
 
Ok, na laut Webseite ist ja beschrieben dass die Buchsen nicht mehr "verpresst" werden wie die "normalen" Buchsen. Würd mich mal interessieren wie das auf dauer ist.
 
Ok, na laut Webseite ist ja beschrieben dass die Buchsen nicht mehr "verpresst" werden wie die "normalen" Buchsen. Würd mich mal interessieren wie das auf dauer ist.

Ich kann nur für die Manitou-Gleitlager sprechen, dabei handelt es sich um die Standardlager die aussen auf das Maß für die Manitoudämpfer abgedreht werden. Wenn die im Dämpferauge sitzen kann ich sie von Hand nichtmehr bewegen, der Einbau erfolgte auch mit dem Werkzeug das Huber mit anbietet. Gerade bei den dünner gedrehten Lagern empfiehlt er dringend sie mit dme Werkzeug zu montieren.
Sie haben immernoch eine Übermaßpassung im Dämpferauge, die fällt nur nicht so extrem aus wie bei den Sinterbuchsen.
 
Zurück