Transition Bikes *rider owned for life*

Bremsstempeln und Antriebsneutralität, ich bin halt noch keinen gefahren und lese immer nur, dass das problematisch sein kann(!).
Und probefahren ist leider nicht so einfach...
 
Beim Blindside ist ja auch noch so eine bremsmomentabstützung dabei die gegen Bremsstempeln helfen soll ich merke aber kein Unterschied also lasse ich sie weg und finde de Hinterbau auch ohne BMA richtig geil!
Wiege aber auch nur um die 60kilo :p
 
Danke, freut mich dass es gefällt, wie schon öfter erwähnt sind nicht alle parts die Besten, aber es soll ja Spaß machen und keine Geldanlage sein, hehe.....

@ Itchy, jupp da sind ein paar Teile mitgewandert ausm Alten.

@ othu, ich werde vom evtl. Bremsstempeln berichten nach Lac Blanc, fakt ist dass der Hinterbau ne sehr fluffige Arbeit macht....echt Butter. Ansprechverhalten ist erste Sahne.
 
Meins ist von einem der letzten mit 205 mm Federweg von 2010. Wofür ich auch froh bin....mit weniger wäre das Blindside nicht in Frage gekommen.

Ist also kein neuer Rahmen, hab nur alles neu gelagert, neu gelackt und aufgebaut.
 
Mein 2011er Rahmen hat wahlweise 180 oder 190mm FW am Heck und kam ohne BMA.
 

Anhänge

  • P1030722.jpg
    P1030722.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 80
Soweit ich weiß hat der neue Rahmen das auch nicht mehr, der Einsatzzweck hat sich ja ohnehin verschoben.....was sich ja ganz klar der Struktur der Produktpalette fügt.

By the way.....raw ist der Rahmen einfach geil.....
 
Bremsstempeln und Antriebsneutralität, ich bin halt noch keinen gefahren und lese immer nur, dass das problematisch sein kann(!).
Und probefahren ist leider nicht so einfach...
Also letzteres ist imho mittlerweile auch mehr ein Thema von passendem Dämpfer als Viergelenker/Eingelenker. Ein VPP wippt evtl. etwas mehr, dafür hats auch mehr Pedalrückschlag. Ist jetz die Frage was man unter Antriebsneutralität versteht. Und mit nem unterdämpften Dämpfer wippt so ziemlich alles.

Bremsstempeln ist am Eingelenker schon etwas mehr vorhanden. Den einen störts überhaupt nicht, der andere kanns überhaupt nicht ab -> Testfahren
 
large_transition-blindside-2.jpg

hab mein 2011er blindside tourentauglich aufgebaut (ca. 15,5kg) und bin total zufrieden. hatte auch die befuerchtung das bremsstempeln ein problem sein wird, aber bis jetzt ist es mir nicht aufgefallen.
das blindside ab 2011 ist fuer mich eines der vielseitigsten bikes ueberhaupt, weil man es immer noch als downhille aufbauen kann - wenn man will. mit exzentrischen buchsen oder winkelsteuersatz kann man die geometrie anpassen. leicht genug fuer touren, "schwer genug" fuer die schlimmen sachen. geht sehr gut bergauf, weil der sitzwinkel schoen steil ist und das tretlager nicht zu tief. ich kann es nur weiterempfehlen.
 
Ich hab mal wieder etwas an meinem Blindside rumgeschraubt. Im Gegensatz zu vielen anderen hier, habe ich es komplett freeridelastig aufgebaut und DH-Passagen sind auch ohne Probleme drin. Da nehme ich gerne die 16,55 kg in Kauf. Vorher war es mal bei 16,3 aber da waren noch die alten Elixir R Mistbremsen und die abgefahrenen Schwalbe Muddy Mary drauf. Jetzt musste an beiden Stellen mal was gescheites her wo, entgegen meiner Philosophie, mir das Gewicht dann doch mal völlig egal war :p

large_DSCF2572.JPG


Neu sind:
Reifen: Maxxis High Roller 2
Vorbau: PRO FRS 50mm
Sattel: Selle Italia SLR gestrippt
Bremsen: Shimano XT 2012 schwarz mit Avid G3CS Scheiben


Rahmen: Transition Blindside 2011 L
Gabel: Marzocchi 66 RC2X
Dämpfer: Fox DHX RC4 500er Feder
Steuersatz: Sixpack Fire R
Sattelklemme: Noname, selbst getunt
Sattelstütze: Easton EC 70
Lenker: Funn Fatboy 750mm
Griffe: Scott, keine Ahnung wie sie heißen, aber sie sind gut
Felgen: Vr. Mavic 721, Hr. Mavic 729
Speichen: DT Swiss Comp
Naben: Veltec DH
Schläuche: Schwalbe X-Light
Kurbel: Shimano SLX
Pedale: Wellgo MG-1
Kettenblatt: FSA DH
Kefü: Selfmade Carbon, 122g
Kette: Shimano HG-93
Ritzelblock: Shimano Ultegra
Shifter: Shimano SLX
Schaltwerk: Shimano Saint
Schaltzug: Nokon rot
Die hintere Felge ist schon heftig verdellt, und wird wohl bald gegen eine Mavic 721 getauscht werden müssen.

Ps.: Touren fahren kann man mit dem Bike schon, was der User Itchy bestätigen kann, nur ist dies im momentanen Aufbau nicht allzu sehr zu empfehlen :D
 
Why not ? Boppard ist im oberen Teil sehr flowig zu fahren. Vorallem die Double Line mit dem von dir gezeigten, macht wirklich Laune :)
 
Zurück