Transition Scout - Sammelthread

Hier ein Foto von meinen Scout.


//Die 150er Mattoc (die ja eigentlich wie eine 160er baut) ist kein Problem oder? Immerhin heißt es in der Beschreibung von Transition max. 140mm..
 

Anhänge

  • 25086668_1754941047858966_1116607236_o.jpg
    25086668_1754941047858966_1116607236_o.jpg
    160,9 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Foto von meinen Scout.


//Die 150er Mattoc (die ja eigentlich wie eine 160er baut) ist kein Problem oder? Immerhin heißt es in der Beschreibung von Transition max. 140mm..

Muss sagen das Rot sieht auch nicht schlecht aus ;)

In einem anderen Forum glaube ich gelesen zu haben, dass ein paar Leute das Scout wohl mit 160mm fahren. Wirklich beantworten kann dir das wahrscheinlich nur Transition selbst.
 
Einbauhöhe Pike150 542mm, Mattoc 150 545mm. Da würd ich mir keinen Kopf drüber machen, vorallem weil ja Transition selbst mal ein Scout mit 150 von ihrem Teamfahrer online hatte ;-)
 
One of our testers wanted the Scout to have a slacker head angle. Why did you choose to keep the head angle at 67?
The carbon Scout is simply an alloy Scout in a different material. We wanted to maintain the integrity of the Scout’s geo as we didn’t feel it warranted any changes, in its current form. We don’t discourage our customers from ‘forking up’ on our bikes, and feel +10mm or even +20mm of travel increase in some cases are a totally acceptable way to make a bike like the Scout feel more aggressive should you want it.

https://www.bikemag.com/gear/mountain-bikes/review-transition-scout-carbon-2/
 
der Hinterbau braucht schon etwas mehr :) ist laut Transition ausgelegt auf 32-35 % Ich fahre es eher am oberen Rand. Aber viele sind auch bei 35% zufrieden.
 
welche Federhärte bei welchem Gewicht?

Druckstufe fahre ich genauso.
Zugstufe sind es ja reichlich Klicks, da fahre ich ca. 10 Klicks von offen.

Warte noch immer auf die Lieferung vom DB Inline.
welche Federhärte bei welchem Gewicht?

Druckstufe fahre ich genauso.
Zugstufe sind es ja reichlich Klicks, da fahre ich ca. 10 Klicks von offen.

Gegenüber dem Monarch saugt er jeden Kieselstein auf, hat immer noch genug Pop und bergauf setze ich nicht mehr mit den Pedalen auf.
Man merkt halt schon dass er etwas weniger lebendig wirkt da er einfach alles aufsaugt, aber wenn man es halt richtig krachen lässt bergab passt mir das so schon besser.

Warte noch immer auf die Lieferung vom DB Inline.

Gibt es schon Neuigkeiten vom Inline? Bin sehr gespannt auf deine Einschätzung
 
der Hinterbau braucht schon etwas mehr :) ist laut Transition ausgelegt auf 32-35 % Ich fahre es eher am oberen Rand. Aber viele sind auch bei 35% zufrieden.

hinten ist klar, da bin ich bei 33%. Das fände ich bei der mattoc schon arg glaube ich. Aber vielleicht mal testen. Erstmal brauch ich eh neues Öl, bei 0 Grad fahr ich grad Stargabel
 
Wenn ich mir den Thread vom Patrol so anschaue ... da sind ja einige gebrochene Rahmen dabei.
Weckt ja jetzt nicht soo das vertrauen, zumal die Dinger kein Leichtbau sind.

Hat einer von euch schon mal von einem Bruch oder Defekt bei einem Scout Rahmen gehört, bzw. selbst erlebt?
Wenn ich meines endlich mal wieder putzen sollte, werde ich da definitiv mal ein Auge drauf werfen ...
 
Wenn ich mir den Thread vom Patrol so anschaue ... da sind ja einige gebrochene Rahmen dabei.
Weckt ja jetzt nicht soo das vertrauen, zumal die Dinger kein Leichtbau sind.

Hat einer von euch schon mal von einem Bruch oder Defekt bei einem Scout Rahmen gehört, bzw. selbst erlebt?
Wenn ich meines endlich mal wieder putzen sollte, werde ich da definitiv mal ein Auge drauf werfen ...

In diversen anderen Foren (Pinkbike z.B.) findet man einiges über gebrochene bzw. eingerissen Hinterbauten.
Allerdings betrifft das hauptsächlich das Patrol wie du schon sagst.
Wenn man sich dann die Videos und Fotos ansieht die diverse User posten, sieht man dass wohl einige das Patrol als reines Parkbike "missbrauchen". Könnte eine Erklärung sein.

Habe auch Mal die Theorie gelesen, dass bei den neueren Modellen (ab 2017?) ein neuer Hinterbau verbaut sein könnte, der nicht so anfällig ist.
Jedenfalls berichtete jemand, dass die Sitzstreben welche er auf Garantie bekommen hatte nicht exakt den alten entsprochen haben.
Ob das stimmt, keine Ahnung. Finde leider den Post auf die schnelle nicht mehr.
 
In diversen anderen Foren (Pinkbike z.B.) findet man einiges über gebrochene bzw. eingerissen Hinterbauten.
Allerdings betrifft das hauptsächlich das Patrol wie du schon sagst.
Wenn man sich dann die Videos und Fotos ansieht die diverse User posten, sieht man dass wohl einige das Patrol als reines Parkbike "missbrauchen". Könnte eine Erklärung sein. [...]

In diese Richtung gehen auch meine Überlegungen: Das Patrol wird evtl über Gebühr beim Hacken im Park strapaziert, wohingegen das Scout bei vielen eher das 2. Bike für die Hometrails ist.
 
In diese Richtung gehen auch meine Überlegungen: Das Patrol wird evtl über Gebühr beim Hacken im Park strapaziert, wohingegen das Scout bei vielen eher das 2. Bike für die Hometrails ist.

Genau. Der Einsatzbereich vom Scout ist für die meisten dann doch ein vergleichsweise Gemäßigter. Da Scout und Patrol aber lt. Transition auf die gleichen Belastungen ausgelegt wurden, ist es nur logisch dass weniger Scouts als Patrols zerstört werden.
 
So, ich konnte gestern den -1 Grad Steuersatz ausprobieren. Hätte nicht gedacht, dass das so einen Unterschied macht. Passt sehr gut.

Kann ich mir gut vorstellen. Werde ich vielleicht auch im Laufe des Jahres mal ausprobieren. Mit 150er Gabel kommt man dann ja auf rund 65,5 Grad.

Erstmal werde ich aber mal meine Gabel auf 150mm umbauen (hat sich herausgestellt dass ich eine 140er gekauft habe, Verkäufer wusste nicht dass ein anderer Airshaft verbaut war) und dann ausgiebig probefahren.
Konnte mein Scout bis jetzt leider genau 3x fahren und werde (verletzungsbedingt) wahrscheinlich erst in ca. einem Monat wieder fahren können. Das lässt mir viel Zeit um über Optimierungen nachzudenken :(
z.B. werde ich den Lenker noch gegen einem mit 38mm rise tauschen, so kann ich die spacer weglassen und damit ein paar mm Reach rausholen :D
 
Macht es wirklich einen Unterschied ob man einen Monarch RT3 oder einen Monarch Plus RC3 verwendet?
Ich dachte der einzige Unterschied liegt an der größeren Ölmenge, sodass das Öl im M+ bei langen Abfahrten nicht so warm wird und der Dämpfer konstanter arbeitet.

Ich hab jetzt aktuell den Monarch RT3 und eine Pike auf 140 inkl. AWK drinnen.
Finde den Charakter des Bikes mit der Gabel und dem Dämpfer schonmal sehr stimmig. Die Frage ist, geht mehr? Bestimmt, aber in welche Richtung. Es soll sich für mich nicht nach einem Enduro anfühlen. Das Scout soll für mich ein Spaßbike sein, es muss nicht super laufruhig bei Highspeed wie zB. ein Reign sein.

Die Tage müsste mein Cane Creek InLine zurück kommen, denn würde ich dann gerne mal gegen den Monarch testen.
Auch habe ich günstig eine Fox 34 Elite Fit4 in 150 mm geschossen, die passt mit ihrem schwarzen Design super zum schwarz roten Scout.
Da bin ich auch mal gespannt wie die sich gegen die Pike schlägt. In 140mm würde ich den Lenkwinkel steiler machen, in 150 mm etwas flacher, daher lasse ich die 34 mal auf 150 mm und schau wie sich das anfühlt. Bei der 34 bin ich auch am überlegen ob ich hier mal die AWK anschaffen sollte, die soll ja in der 34 noch besser wirken als in der Pike.
Auf der anderen Seite muss ich sagen, das ich von meiner letzten F34 Fit4 mit Kashima extrem begeistert war, so wie sie aus der Box kam. Einmal ne Grundeinstellung gemacht, gefahren, dann bissl an der Zugstufe und LSC getuned und ab dann hab ich die Gabel einfach vergessen weil sie perfekt lief.
 
Zurück