Travis Traveln

decolocsta

Reborn!
Registriert
30. Juni 2004
Reaktionspunkte
676
Ort
Bayreuth
Hallo,

nun ist es soweit, der komplettumstieg auf rein DH
geh langsam los, was mir fehlt zu meinem Glück sind einige
Kleinigkeiten um die ich mich noch kümmern muss,
und meiner Travis 2 cm mehr FW zu entlocken.

Kann man die 180er Travis Triple Ti so leicht
Traveln? Die Dämpfungsseite kann man ja einfach
rausziehen, das ist schoma kein Thema, wie ist es
auf der Federseite, brauch ich da eine neue
längere Feder oder muss ich da nur einen
Spacer umhängen?

Wäre sehr dankbar über eine ausführliche
erklärung wie ich vorgehen soll und was ich
machen kann.

Danke schoma...
 
Könnt ihr mal eure ICQ Texte hier veröffentlichen, weil das Traveln würde bestimmt noch mehr Leute interessieren.


Meine Erfahrung: Keine Unterschiede zwischen 180 und 200mm Travis im Fahrbetrieb.
 
leider ist noch nicht viel bei rumgekommen....

...Unterschiede wirds sicher nicht groß geben, nur wird mein neuer Rahmen
Federweg weiiiitt jenseits der 200mm haben, und da sind die 180 etwas schmächtig,
will auch etwas mehr Bauhöhe rausholen, was ich zwar auch mit verschieben der Standrohre in den Brücken erreichen kann, aber naja... :)

Also, ideen und Erfahrungen sind weiter gefragt und gesucht :)
 
wenn ich mir die seriennummern der einzelteile der verschiedenen travis modelle im service guide anschaue fürchte ich fast, dass das nicht so einfach geht.
so gut wie alle teile der dämpfung und auch die standrohre und federn weisen bei der 180er und 203er version unterschiedliche nummern auf, was vermuten lässt, dass sie unterschieliche längen haben. ne explosiondastellung wäre halt nicht verkehrt...

ich würd die federseite einfach mal aufmachen und schauen ob man nicht doch einfach einen spacer entfernen kann um die gabel zu verlängern und eine lägere feder verbauen zu können.
 
ne das sollte ncith gehen, hatte zuerst ne 180er tripple udn hab dann auf 203 titan tripple umgerüstet. hab das damals alles verglichen weil ich auch geld sparen wollte. aber die einzelteile waren bei knapp 200 euro aber noch ohne titanfeder
 
*schnief*

hm, kann ich wenigstens die Brücken so hoch wie möglich klemmen ohne probleme mit der Stabilität zu bekommen?

und danke für die Antworten... :daumen:
 
das war mit unter der grund warum ich die gabel damals bei mountainbike.net nicht genommen habe, weil sie nur 180mm hat.
aber im endeffekt sind doch die 20mm unterschied zur eine zahl auf dem papier. wirklich spüren tust du davon nichts, viel wichtiger ist doch die abstimmung, und das weißt du selber.

schade dass du das bullit verkaufst, für mich immer noch eines der geilsten räder, ich müsste es nur mal wieder fahren...
 
wenn er aber am heck mehr als 200mm fahren will, sind die 180mm vorne aber oft nicht stimmig, bzw. verändern die geometrie. da er ja dh fahren will, ist ein flacher lenkwinkel schön. durch eine tief bauende gabel wird dieser aber steiler;)
 
ebent, mir gehts in 1. Linie um die Geo...

..zum Bullit hat die Gabel ja perfekt gepasst 180 vorn 180 hinten..

werd erstma weiter oben klemmen, später dann wohl die Gabel tauschen müssen :(
 
Also ich weiß ja nicht. Ich hatte bereits ne 150er und ne 180er offen und was mir aufgefallen ist ist das bei der 180er unten ein 2cm-Spacer und beider 150er ein 5cm-Spacer sitzt. Und die Standrohre waren auch gleich lang....Ich könnte mir schon vorstellen, das das geht...
 
die buchsen im casting, lassen die 200mm schonmal locker zu... und alles andere auch, der endanschlag auf der federseite sollte 40mm haben, einfach gegen einen mit 20mm tauschen, und gut ist.

btw. alle manitougabeln, seitdem manitou gabeln baut, lassen sich nach oben und unten hin, prächtigst traveln, eine alte SX lässt sich ohne probleme auf 140mm ziehen, ebenso x-vert & co.

sherman geht auf 190mm ohne weiteres...

mhhh... was vergessen? achja: besten gabeln zum "basteln": manitou! :daumen:
 
aloha... der thread hier wirft mir einige fragen auf
ich habe mir überlegt in das rogue das ich vorhabe mir zuzulegen eine travis einzubauen...
nun ist es aber relativ schwer zwecks bauhöhe an so eine 180er dc zu kommen und die 180er sc passt wegen 1 1/8" steuerrohr nich
jetz wurde mir gesagt die liesse sich nicht so einfach traveln wegen der kartusche
wenn ihr jetzt aber sagt dass das innenleben bis auf feder und spacer dasselbe is und sogar die standrohrlänge bei allen travis dieselbe is, bedeutet das ja
1. ich könnte die 200er dc auf 180 traveln mit nix weiter als neuer feder und grösserem spacer
2. ich könnte doch die sc fahren da ich entweder durch selbe standrohrlänge einfach die krone von ner 150mm verbauen könnte mitsamt standrohren oder einfach ne 150er auf 180 hochtraveln mit nichts weiter als ner 180er feder + spacer
hab ich das richtig verstanden
spacer und federwechsel passt die gabel an? das wäre traumhaft
die 200mm version würde mir halt schlicht und ergreifend viel zu hoch bauen die baut ja generell schon ziemlich hoch und dann in nem 180mm rahmen? das wäre mir zu chopperlastig

würde mich freuen wenn ihr mir das bestätigen oder mich eines besseren belehren könntet...
 
Ja, das sollte so gehen, wie Du es beschrieben hast, auch bei der SC.

Ich habe auch gerade eine 150 mm Travis auf 160 mm getravelt,
indem ich den Endanschlag ganz unten in der Gabel gegen etwas Kürzeres
ausgetauscht habe (vorher natürlich ausprobieren, ob oben an der Gabelkrone beim vollen Einfedern nichts anschlägt).

Hat jemand eine Feder von der 180er übrig? Dann probiere ich das auch mal aus...
 
hmmm das wäre cool wenn du dann hier posten würdest was draus wurde, weil ansonsten is mein einfall grad ne dorado dc zu nehmen weil ich schon immer eine haben wollte ^^ wenn das aber mit der travis geht wäre die die günstigere und von der bauhöhe angenehmere variante

und ich glaub anschlagen wird da nix weil die manitous ja auch immer nochma 2cm oder so an optischem mehrfederweg haben, also 2cm spielraum hat man ja sowieso...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück