Trek Slash im Test: Das High-Pivot-Bike von Nebenan

Hi MTB-News Crew,
dürft ihr die Rahmengrößen der Testbikes selbst wählen oder bekommt ihr das Rad in vorgegebener Größe hingestellt?
Die Testpersonen sind 184-186cm, und die Empfehlung von Trek wäre bei L 177-188cm (M:L bis 180)…. Würde ich mir ein Rad kaufen wollen, würde ich mich als endverbrauchende Person vermutlich an die Empfehlungen des Herstellers orientieren, wäre es daher nicht schön, wenn der Test für euch mit der „richtigen“ Rahmengröße stattfindet, um einen guten Eindruck für die Lesenden zu schaffen?
Liebe Grüße an euch
 
Ich bin gespannt, ob die Vorteile eines High Pivot Systems die Nachteile wie Gewicht und Komplexität auf Dauer aufheben werden, oder ob die Systeme wieder vom Markt verschwinden. Für mich sind VPP Systeme deswegen immer noch die bessere Wahl. Auf VPP Systeme gibt es halt Patente (Die sind wohl abgelaufen).
 
Zuletzt bearbeitet:
So,so…
Das prominenteste…

10.000€ (sagen wir mal -20-30% im Angebot) und 16kg! Wow.

Von biggest looser rührt die „Prominenz“ schon mal nicht her.
 
Nicht mehr oder? Daher auch Rocky mit dem neuen Altitude

Korrekt. Sowohl VPP, als auch DW und eben FSR sind nicht mehr durch Patente geschützt.

Das schöne ist ja, dass es eben nicht "das eine" Konzept gibt, das allen anderen Hinterbauten überlegen wäre. So findet halt jeder seine Nische.

On topic: Das Trek finde ich erstaunlich langweilig und mittelmäßig. Kann scheinbar nichts so richtig gut. Ist dafür ziemlich teuer. Selbst mal testen würde ich es dennoch gerne mal.
 
finds schon erstaunlich, dass selbst die transmission beim trek kettenschlagen hat. bei meinem dreadnought ist die komplett lautlos
 
Ich bin gespannt, ob die Vorteile eines High Pivot Systems die Nachteile wie Gewicht und Komplexität auf Dauer aufheben werden, oder ob die Systeme wieder vom Markt verschwinden. Für mich sind VPP Systeme deswegen immer noch die bessere Wahl. Auf VPP Systeme gibt es halt Patente.

Als ob ein 19 Zahn Röllchen so viel mehr wiegen würde als ein Frästeil um die VPP Kinematik zu erzeugen. Nach dieser Logik dürfte man ausschliesslich EIngelenker fahren. Die haben weniger Lager und Lager sind aus Stahl.
 
finds schon erstaunlich, dass selbst die transmission beim trek kettenschlagen hat. bei meinem dreadnought ist die komplett lautlos
Interessant...bei mir ist sie es nicht.

Außerdem ist das ja nicht nur auf die Schaltung begrenzt. Beim Trek läuft die Kette ja schon von Haus aus bedeutend näher an der Kettenstrebe und dementsprechend ist der Weg für die Kette natürlich auch bedeutend geringer.
 
Ich bin gespannt, ob die Vorteile eines High Pivot Systems die Nachteile wie Gewicht und Komplexität auf Dauer aufheben werden, oder ob die Systeme wieder vom Markt verschwinden. Für mich sind VPP Systeme deswegen immer noch die bessere Wahl. Auf VPP Systeme gibt es halt Patente.
Wie kommst du auf Nachteile wie hohes Gewicht? Das Rad hier wiegt 16 Kilo und das ist in Anbetracht der Ausstattung doch völlig im Rahmen? An dem Bike ist ja quasi nichts auf Leichtbau getrimmt, man hat also offensichtlich noch genug Spielraum für ein leichteres Fahrrad.

Mein Torque hat mit sehr ähnlicher Ausstattung (einiges davon auch leichter) 15.7 Kilo gewogen und hat bekannterweise einen sehr leichten Rahmen und kein HP.
 
Ich bin gespannt, ob die Vorteile eines High Pivot Systems die Nachteile wie Gewicht und Komplexität auf Dauer aufheben werden, oder ob die Systeme wieder vom Markt verschwinden. Für mich sind VPP Systeme deswegen immer noch die bessere Wahl. Auf VPP Systeme gibt es halt Patente.

Na ja, die arme Bike-Industrie sucht halt zunehmend verzweifelt nach Innovationen, die den Absatz beleben könnten. Nachdem die letzte "Groß-Innovation", das Staufach im Rahmen, ja nun auch schon ein paar Jahre her ist. Bei klassisch Markt-vs.-Technologie muss es dabei auch nicht immer zwingend um (Kunden-)Nutzen gehen ....
 
Na ja, die arme Bike-Industrie sucht halt zunehmend verzweifelt nach Innovationen, die den Absatz beleben könnten. Nachdem die letzte "Groß-Innovation", das Staufach im Rahmen, ja nun auch schon ein paar Jahre her ist. Bei klassisch Markt-vs.-Technologie muss es dabei auch nicht immer zwingend um (Kunden-)Nutzen gehen ....
Jemals ein High Pivot Bike gefahren?
 
sieht irgendwie overengineered aus, da ist so viel zeugs dran. und die vorteile des high pivots scheinen ja auch nicht ausgeprägt zu sein...
 
Wie kommst du auf Nachteile wie hohes Gewicht? Das Rad hier wiegt 16 Kilo und das ist in Anbetracht der Ausstattung doch völlig im Rahmen? An dem Bike ist ja quasi nichts auf Leichtbau getrimmt, man hat also offensichtlich noch genug Spielraum für ein leichteres Fahrrad.

2018: Trek Slash 9.8 XT, 160/150mm, 14,1 kg, 5.500 €
2021: Trek Slash 9.8 XT, 170/160 mm, 14,84 kg, 5.848 €
2024: Trek Slash 9.9 X0, 170/170 mm, 16 kg, 10.000 €
 
btw, HIER gibt's noch das alte Slash als Sonderedition mit allen fancy aus der AXS-Familie😬

Zum aktuellen Modell:
  • Optisch schwer verdaulich, inkl. der Kabelführung bei den Bremsen (-> Edit: konkret meine ich die Leitungsführung am Lenker mit den neuen SRAM-Bremsen)
  • Ausstattung fast komplett nicht meins (bis auf die Gabel)
  • Carbon Vorbau-/Lenkereinheit🙈. Ein Sturz mit etwas Impact, dann kann das alles weg.
  • zusätzlicher Pflege- und Wartungsaufwand
  • anscheinend wahrnehmbare Geräuschkulisse

  • Geo gewohnt gut mit einigen Optionen
  • Handling passt und breiter Einsatzbereich

Preislich entrückt (für mich). Auch das Frameset recht teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
btw, HIER gibt's noch das alte Slash als Sonderedition mit allen fancy aus der AXS-Familie😬

bis auf die GX ist alles fancy. aber was will man für 9000 € schon erwarten.
die Laufräder kannst du gleich für 200€ (oder 150) bei kleinanzeigen verkaufen - glücklicherweise gibts für 1300 € dann passende 1900gr Bontrager Carbon Laufräder.
 
Zurück