Tremalzo nach oben

Mag sein, dass andere nicht meiner Meinung sind, aber ich finde den Tremalzo nach wie vor am schönsten, wenn man ihn auf der Schotterpiste nach unten fährt. Habe schon die Auffahrt von Limone über Val di San Michele gemacht, kann aber auch gut damit leben, von Torbole oder Riva aus über Ledro-See und Lago Ampola die Teerstraße hochzufahren, die Shuttler überholen einen dann gegen 10.30, um dann gegen Mittag die grandiose Abfahrt zu genießen. War in der Himmelfahrtswoche mit einer Gruppe dort und s war wirklich begeisternd. Das nächste Mal werden wir sicher in der Baita Segala Brotzeit machen.

Gruß

Albi
 
übrigens:
vor-vorgestern war am tremalzo gar nix los: genau null gegenverkehr (bis auf ein auto :rolleyes: )
und vorgestern war wohl in der ganzen gegen keiner auf dem rad.
kann aber evtl. auch am dauerregen gelegen haben.
dafür war gestern weltklassewetter.
und heute auch.
 
wir sind fast tot gemacht wirden...im Tunnel zwischen Riva und Limone...nie wieder Tunnenl! :mad:[/QUOTE]


Ich stand vor dem gleichen Problem (Limone-Riva).

Wir haben das Schiff genommen. Ist absolut zu empfehlen.


Grüße von tr4me
 
tri4me schrieb:
wir sind fast tot gemacht wirden...im Tunnel zwischen Riva und Limone...nie wieder Tunnenl! :mad:


Ich stand vor dem gleichen Problem (Limone-Riva).

Wir haben das Schiff genommen. Ist absolut zu empfehlen.


Grüße von tr4me[/QUOTE]



...also sorry, aber die Tunnelstrecke Limone - Riva ist auch nur etwas für Hasardeure. Allein die Idee :o Immer daran denken, "... eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist, ja da kann man die ....."
 
Ich bin am Fr. wieder mal Torbole-Ledro-Ampola-Rif. Garda-Tunnel-Nota-Torbole gefahren.


Es war der Hammer. Mir sind am Nachmittag sicherlich 30 biker am Tremalzo entgegengekommen BERGAUF TRETEND (+ 1 Jeep bergauf mit FR-Kennzeichen, war wahrscheinlich ein Freerider). Das kann keinen Spaß machen. Denn bergab war auch richtig ordentlich Verkehr. Streeckenweise war es wie am So nachm. auf der Brennerautobahn gen Norden.

Klärt mich auf. Fahren die alle da sorum rauf, weil´s im Moser steht? Ich bin dann an der Bocca d. Fortini nach links zum Ledro abgebogen, weil ich schlimmst Befürchtungen zu den trails bis zur Palaer hatte.


Leicht verstört,
tri4me
 
tri4me schrieb:
Klärt mich auf. Fahren die alle da sorum rauf, weil´s im Moser steht?
Leicht verstört,
tri4me

Also ich kann nur für mich sprechen. Ich fahre die Tour sorum, weil es einfach DIE klasische Tremalzo-Route und dazu noch die schönste ist. Schön beziehe ich hauptsächlich auf die tollen Panoramablicke am Passo Rochetta und Passo Guil. Als Abfahrt nehme ich dann gerne die Alternaiv-Abfahrt der Tremalzo4-Moser-Route. Da kann man oben die (mitgeschleppten) Protektoren anziehen und bis unten durchfahren.
Wenn möglich sollte man aber, aus den von Dir beschriebenen Gründen, die Tour unter der Woche und nicht zur Hauptferienzeiten fahren.
 
@all mountain.

Du hast ja genau das gleiche bike wie ich, wie ich deiner HP entnommen habe. :cool:

Ich fahr die Serpentinen halt lieber runter wie rauf, aber das ist wohl wirklich Geschmackssache.

Aber mit klassicher Lago-Tour gemäß Moser Tremalzo 4, bist du dir da sicher. Soweit ich weiß ist die wirklich klassiche Tremalzo-Tour Teer hoch (am Ampola kommt man übrigens gar nicht vorbei, sondern kürzt ab) und Schotter runter bis Pregasina.

Und klar ist die Abfahrt über Rochetta schöner. Da war ich aber erst vor 6/7 Wochen und ich hatte ehrliche Befürchtungen zur Befahrbarkeit der engen trails zwischen Segala und Palaer wg. starkem Verkehr.


Aber an einem WE wie dem letzten da rauf zu fahren. Sorry, das ist Masochismus pur.
 
Hallo,

ich war letzte Woche das erste mal am Gardasee und bin übers Valle S. Michele zum Tremalzo gefahren. Da wir in Tignale gewohnt haben bin ich direkt am Taleingang gestartet. Fand ich gut.
Am Besten war allerdings der Fiat Panda (Ital.Kennzeichen) mit der 4-köpfigen Familie der mich zwischen Rif. Garda und dem Tunnel überholt hat und nicht zurückkam.
Ich war Mittwochs unterwegs und es war vom Tremalzo runter reichlich was los, inkl. Gegenverkehr. Ich würde da am WE nicht fahren wollen.

Der Charme der Gegend besteht nun mal in seinem umfangreichen Wegenetz, das vor allem aus dem ersten Weltkrieg stammt. Die Hype legt sich auch irgendwann, die Karawane zieht weiter und übervölkert andre Gegenden.
Ich muss ja auch nicht in 3 Jahren alle möglichen Touren in einem Gebiet fahren, nur um es gemacht zu haben.
 
Also ich fahr auch lieber die Asphaltstrasse hoch und dann die Tremalzo Tour entgegen der von Moser beschriebenen Richtung. Die von All-Mountain gepriesenen Panoramablicke habe ich auf diese Weise auch.

Und NEIN, nicht jeder der den Tremalzo und den Rocchetta runterfährt ist mit dem Shuttle hoch !!!!!!!!!
Ich jedenfalls finde es wesentlich sinnvoller vom Paso Rocchetta runterzufahren als hoch (zu schieben).....
 
tri4me schrieb:
@all mountain.

Du hast ja genau das gleiche bike wie ich, wie ich deiner HP entnommen habe. :cool:

Ich fahr die Serpentinen halt lieber runter wie rauf, aber das ist wohl wirklich Geschmackssache.

Aber mit klassicher Lago-Tour gemäß Moser Tremalzo 4, bist du dir da sicher. Soweit ich weiß ist die wirklich klassiche Tremalzo-Tour Teer hoch (am Ampola kommt man übrigens gar nicht vorbei, sondern kürzt ab) und Schotter runter bis Pregasina.

Und klar ist die Abfahrt über Rochetta schöner. Da war ich aber erst vor 6/7 Wochen und ich hatte ehrliche Befürchtungen zur Befahrbarkeit der engen trails zwischen Segala und Palaer wg. starkem Verkehr.


Aber an einem WE wie dem letzten da rauf zu fahren. Sorry, das ist Masochismus pur.

Yepp, das alte Slayer ist und bleibt das schönste Slayer aller Zeiten:daumen:

Also mit der 4er Tremalzo-Moser-Variante bin ich mir ganz sicher. Dafür bin ich die Tour schon oft genug gefahren:-) Ob's die klasische Tremalzo Route ist ist sicher auch subjektiv. Ich finde es jedenfalls die größere Herausforderung:daumen:

Schuttln kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage, auch wenn mein Bike über 14 Kg wiegt. Die Protektoren mitzunehmen macht das Kraut dann auch nicht mehr fett.

Einzig den Rochetta raufzufahren (teilw. zu schieben) tut mir tatsächlich jedesmal leid. Ich bin die Tour deshalb einmal einfach wieder auf den gleichen Weg runter. Quasi Tremalzo1 mit Muskelkraft statt Schuttle;)

Die Variante von Vesio aus über das Valle S. Michele macht für mich auch nur Sinn wenn man in Vesio oder in der Nähe wohnt. Die Auffahrt verläuft nämlich gröstenteils im Wald ohne jegliche Sicht.

Der Tremalzo ist jedenfalls für mich die schönste Tour am Lago und den Menschenmassen kann man duch Wahl der Tages- oder Wochenzeit (oder auch der Jahreszeit) größtenteils aus dem Weg gehen.
 
Noch ne Anmerkung zu den "sichselbsquälenden Berauffahren" und Berabfahrenden "Protektoren-Deppen":

Wenn Ihr Euch mal wie ich den Spaß macht die Hauptstrecke zum Tremalzo mit Protektoren im Rucksack hochzukurbeln werdet Ihr vieleicht (wie ich) feststellen, dass Ihr Euch beim Bergauffahren über die Berabfahrer ärgert und beim Berabfahren (mit angezogenen Protektoren) über die Berauffahrer:confused:

Grundsätzlich geht's aber mit etwas Rücksicht und Vorsicht von beiden Seiten immer nett aus (bis auf einige wenige hoffnungslose Ausnahmen...).

PS: Protektoren halte ich auch auf der Abfahrt über die Schotterserpetinen für sinnvoll. Man fährt am Stück annähernd 2000 Hm bergab und Schotter kann höllisch wehtun wenn man sich da hinlegt:( Ist wie mit nen Sicherheitsgurt. Man zieht die Protektoren in der Hoffnung an sie nicht zu brauchen;)
 
tri4me schrieb:
ch möchte am Fr. des Christi-Himmelfahrt-WE die klassische Tremalzo-Tour fahren (Moser 40).

Wird da starker DH-Gegenverkehr herrschen (Shuttlekunden) . . . .


Schon mal auf die Idee gekommen erst gegen abend zu fahren :D

Wir sind mit unserer 3-Gruppe am Pfingstsamstag mit dem Auto bis Vesio gefahren, dort das St.Michele Tal hoch - vielleicht eine handvoll Biker gesehn.
Oben am Refugio waren gegen fünf Uhr nur noch ein paar Motorradfahrer zu sehen, auf den Tremalzo-Kehren waren wir in der Abendsonne völlig allein unterwegs, weder kamen uns Biker noch Autos entgegen, uns hat auch keiner überholt, wir auch keinen - war ja niemand mehr da - und das an Pfingsten, wo unten im Ort kein Zimmer mehr zu kriegen war!
Werd's wieder so machen - abend auf den Tremalzo!

LB
 
wir sind bei Sonnenaufgang hoch von Pregasina aus und denn den 422er bei Nacht runter!
Das macht Laune! Vor allem mit den Lichtern unten am See.
Alleredings sollt man den 422er kennen und bei Tag fahren können.
Zu sehen in trailhunter

Ansonsten sollt sich keiner über zu viel Verkehr oder Stau beschweren, wenn er durch seine Anwesenheit selbst dazu begetragen hat :-)
 
Ist die 40er-Moser-Strecke sogar jetzt schon so befahren? :eek: Obwohl gar keine Ferien sind?

Fahren die Downhiller die gleiche Strecke hinunter wie man nach Moser hinauffährt? Welche Uhrzeit sollte man unbedingt meiden?
 
tri4me schrieb:
@all mountain.
Aber mit klassicher Lago-Tour gemäß Moser Tremalzo 4, bist du dir da sicher. Soweit ich weiß ist die wirklich klassiche Tremalzo-Tour Teer hoch (am Ampola kommt man übrigens gar nicht vorbei, sondern kürzt ab) und Schotter runter bis Pregasina.

Habs nochmal im Moser nachgeblättert:

Moser 12, Tour 40, Alternativ-Abfahrtsroute
Auffahrt:
Riva, Ponale Straße, Pregasina, Malga Palaer, Passo Rochetta, Passo Guil, Bocca dei Fortini, Passo Nota, Tremalzo Tunnel.
Abfahrt:
Bocca Caset, Cima Vai, Pieve di Ledro, Pur, Molina, Pre, Ponale Straße, Riva

Für mich die schönste Tremalzo Variante:daumen:, und es kommen einem keine "Berauffahrer" entgegen;)
 
Zurück