Blödsinn! Nur weil Trickstuff an dieser beschissenen Fase festhältAufnahme an der Gabel/Rahmen abschleifen.



Einfach andere Scheiben kaufen die tatsächlich das beworbene Maß haben ohne irgendwelche Fasen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Blödsinn! Nur weil Trickstuff an dieser beschissenen Fase festhältAufnahme an der Gabel/Rahmen abschleifen.
meine mal gehört zu haben das Fox die PM Aufnahme etwas anders auslegt bei der 40er kann auch sein das es bei der 38 so ist das es da mal knapp werden kann.Gestern erst richtige Ausfahrt mit der MXA.
Am Anfang direkt der Schock - zum Kumpel gefahren und auf dem Weg nach der ersten starken Bremsung ein regelmäßiges Klacken. Ich dachte erst Scheibe verzogen, da im Bikestand alles perfekt lief.
Angekommen habe ich dann feststellen müssen, dass der Trickstuff(!) PM+43 Adapter mit der 223er Trickstuff Scheibe offenbar nicht ganz passt (Fox 38). Die Scheibe hat einer Stelle leicht den vorderen Rand des Sattel tuschiert.
Ich hatte es hier schon mal gelesen aber nicht geglaubt, da ich mit der DRT+223er Scheibe an der 38 nie Probleme hatte.
Wie kann das sein, dass bei Adapter+Sattel+Scheibe vom gleichen Hersteller minimal zu geringer Spielraum vorhanden ist, dass die Scheibe den Sattel berühren kann?
Wir haben es dann temporär mit zwei M6 Unterlegscheiben lösen können aber meines Erachtens ziemlich unglaublich.
Gibt es dazu inzwischen eine Patentlösung bzw. Austauschteile von Trickstuff auf Garantie?
Zur Leistung der Bremse muss ich sagen, dass ich die Gebet aktuell noch sehr gewöhnungsbedürftig finde. Hinten sowieso aber auch vorn musste ich entlüften, was ich nach der peniblen PDF Methode gemacht habe. Null Luft mehr drin. Trotzdem ist der Leerweg enorm, sodass ich den Hebelabstand ein Stück weiter einstellen muss als bei der DRT um bei vollem Anker mit dem Hebel nicht die anderen Finger zu berühren. Versteht mich nicht falsch - die benötigte Fingerkraft für die gleiche Bremswirkung ist ein gutes Stück geringer als bei der DRT, sie setzt aber in der Hebelbewegeung für meinen Geschmack deutlich zu spät ein.
Ich habe jetzt schon daran gedacht das System ein wenig zu überfüllen (d.h. beim Entlüften Kolben aus Bleedblock-Position nicht zurück drücken), denn mit dem etwas breiteren Bleedblock ist der Druckpunkt knallhart und setzt deutlich früher ein. Das gleiche wenn das Birzman Zentriertool eingebaut ist - damit wird die Scheibe quasi 0,x mm dicker.
Wie ist eure Erfahrung damit? Gibt sich das noch mit eingefahrener Bremse oder lohnt sich das Überfüllen? Mir ist klar, dass es ein schmaler Grat zur schleifenden Scheibe ist.
Bei meiner MXA musste ich hinten jetzt bei der 203er Galfer Scheibe auch mit Passscheiben arbeiten. Mit der 180er funktionierte es. Ich habe einen Hope Adapter verbaut. Mich stört es nicht.Blödsinn! Nur weil Trickstuff an dieser beschissenen Fase festhält![]()
Deren Beläge haben ja auch noch eine Fase unten, doppelt gemoppelt hält bei denen anscheinend besser
Einfach andere Scheiben kaufen die tatsächlich das beworbene Maß haben ohne irgendwelche Fasen![]()
Hast du die Kolben mal mobilisiert?Gut, akzeptiert.
Habt ihr Tipps für den Leerweg? Bringt überfüllen etwas oder schafft man sich damit nur einen akustischen Albtraum? Aktuell ist wirklich mehr als ausreichend Clearance vorhanden, sodass nicht mal die 223er "Downhill" Scheibe schleift.
Gestern gemacht. Erfolg eher mäßig. Kolben kamen vorher auch schon gleichmäßig raus aber ultra langsam! D.h. mit 8er Maulschlüssel zwischen den Kolben musste ich bestimmt 30mal Pumpen bis die Kolben anstanden. Entsprechend lange bis nach der Mobilisierung wieder Bremsdruck da war. Bei der ersten Ausfahrt kam mir der Druckpunkt eher schlechter vor als zuvor.Hast du die Kolben mal mobilisiert?
https://www.bikedoc-shop.com/p/trickstuff-belaghalterungsschraube-bremssattel-pad-retaining-boltHatte eben nen kleinen Schreckmoment. Auf ner Abfahrt war plötzlich die Hinterradbremse "weg". Konnte halbwegs sicher zum stehen kommen.
Es hat mir die Beläge rausgeschüttelt da ich offensichtlich die Belaghalteschraube inkl der Klammer verloren habe.
Finde jetzt leider die Schraube nicht im Netz?! Jemand nen Tipp.
Habe schon TS angeschrieben ob sie mir aushelfen können.
Dabke euch.
Hi, hab vor kurzem auch meine Maxima montiert. Verarbeitung und Bremskraft sind wie erwartet top.
Ich hab aber Probleme mit einem sehr großen Leerweg im Stand und und einem beim Fahren nach vorne wandernden Druckpunkt. Das habe ich so nicht erwartet und ist sicher auch nicht normal oder?
Scheiben sind ebenfalls Trickstuff.
Entlüftet habe ich nach der Montage und dann noch ein zweites Mal, hat das Problem aber nicht behoben. Hatte jemand ähnliche Probleme oder kennt eine Lösung?
Hab leider nicht den TS Block, hätte nur einen normalen Plastik.
- Hast du einen TS Bleedblock, den du mal in den Sattel stecken kannst?
- Wie groß ist der Leerweg i) mit Bleedblock und mit ii) Beläge/Disc
Hab die Griffweite recht nah eingestellt, im Stand ist der Lehrweg bis ca. 2-3cm vom Lenker. Recht gleich vorne und hinten. Beim Fahren wandert der Druckpunkt nach vorne ca. 5-6cm vom Lenker würd ich sagen. Im Vergleich dann fast kein Leerweg mehr.
- Ist der Leerweg vorne und hinten identisch?
Hab ich probiert, hat nur sehr kurz etwas gebracht.Bei meiner DRT bringt auch das Anbringen (nicht: Anknallen) von Kabelbindern über Nacht. Der Effekt (Komprimierung kleiner Luftblasen vs 'Setzen' der Quadringe) hält aber nicht ewig. Ansonsten war Einfahren auch ein probates Mittel.
Ich hab die Erfahrung gemacht, je näher der Hebel (Maxima) am Griff eingestellt wird desto "Schwammiger" wird das ganze. Meine Freundin hat eher kurze Finger. Bei meiner ist jedoch der Druckpunkt richtig schön knackig und beständig.Hab die Griffweite recht nah eingestellt,
Schon bestellt!Weiterführende Diagnose steht und fällt für mich mit dem Messen des Leerwegs mit Metall-Bleedblock![]()
Diese Erfahrung ist halb richtig. Bei nah am Lenker stehender Hebelposition wird das System nicht schwammiger, sondern elastischer, weil dabei der Kniehebeleffekt ausgeprägter wird. Bedeutet: Die Übersetzung des Systems wird höher, die Kennlinie wird steiler und noch progressiver, die Bremskraft tatsächlich noch höher. Aber man empfindet es als "weicher/schwammiger" - ich sag lieber elastischer dazu.Ich hab die Erfahrung gemacht, je näher der Hebel (Maxima) am Griff eingestellt wird desto "Schwammiger" wird das ganze. Meine Freundin hat eher kurze Finger. Bei meiner ist jedoch der Druckpunkt richtig schön knackig und beständig.
Habe jetzt halt keine Lösung für das Problem aber ev. einen Hinweis.
Mit Metall-Bleedblock fast kein Leerweg und harter Druckpunkt.Weiterführende Diagnose steht und fällt für mich mit dem Messen des Leerwegs mit Metall-Bleedblock![]()
Ok danke, gut zu wissen. Weicher oder elastischer würde mich gar nicht stören, das starke wandern des Druckpunkts war eher das Problem.Diese Erfahrung ist halb richtig. Bei nah am Lenker stehender Hebelposition wird das System nicht schwammiger, sondern elastischer, weil dabei der Kniehebeleffekt ausgeprägter wird. Bedeutet: Die Übersetzung des Systems wird höher, die Kennlinie wird steiler und noch progressiver, die Bremskraft tatsächlich noch höher. Aber man empfindet es als "weicher/schwammiger" - ich sag lieber elastischer dazu.