Trickstuff Maxima

Kurze Frage: Lässt sich das Entlüftungsventil vom C42-Sattel eigentlich auch an der Maxima nachrüsten?

Möchte ungern eine perfekt entlüftete DRT auseinander nehmen, um es zu testen. Vielleicht weiß es ja jemand.
 
wie macht ihr das auf einer wöchigen bikereise wie transalp, wo man kein extragepäck mitnehmen kann: kaum eine radwerkstatt hat trickstuff entlüftungskit und spritzen. was macht ihr bei ölverlust wegen leitungsleck o.ä.? ferien abbrechen?

man müsste ja die spritzen und bionol mitnehmen? was aber eigentlich nicht geht vom platz her. mit shimano oder sram kann ich ja in jede werkstatt zum reparieren.
 
Wieso nicht einfach die Anschlussstutzen, O-Ringe und Membranen mitnehmen 🤷🏻‍♂️
Ne Spritze und Schlauch wird sich in jeder Werkstatt finden....

Die Bremse wird auch mit einem Shimanoöl halbwegs funktionieren, zur Not.

Problematisch sehe ich weniger die Entlüftung und das Öl, sondern die Tatsache dass wenn was mit den Leitungen passiert, man ziemlich sicher keinen Ersatz für die Stahlflex unterwegs findet.

Wer wirklich sicher gehen möchte, fährt auf solchen Touren am Besten gängige Massenware! Angefangen mit den Bremsen, über Laufräder, Federelemente usw.
 
wie macht ihr das auf einer wöchigen bikereise wie transalp, wo man kein extragepäck mitnehmen kann: kaum eine radwerkstatt hat trickstuff entlüftungskit und spritzen. was macht ihr bei ölverlust wegen leitungsleck o.ä.? ferien abbrechen?

man müsste ja die spritzen und bionol mitnehmen? was aber eigentlich nicht geht vom platz her. mit shimano oder sram kann ich ja in jede werkstatt zum reparieren.
Also Bionol darfst du mit jedem Mineralöl mischen. Heißt im Notfall musst du dir hier genau so viel Gedanken machen wie jeder andere mit Mineralöl-Bremse auch, bzw. jede Fahrrad Werkstatt sollte das habe. Nach der Tour kannst du sie ja ein mal sauber neu befüllen.

Zum entlüften, im schlimmsten Fall kannst du einfach den Deckel vom Geber öffnen und hier Öl nachkippen und durchdrücken. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du nur die Mini-Anschlüsse vom Kit mit. Die Gewinde passen auf die meisten Spritzen von Entlüftungskits.

Also ich halte eher die kaputte Leitung aus deinem Beispiel für das Problem bzw. Das Ersatzteil, welches du nicht unbedingt in der nächsten Werkstatt kriegst 😅

Halte ich aber auch für ziemlich unwahrscheinlich. Und bevor der Urlaub abgebrochen wird, wird im Notfall ne gebrauchte MT5 oder ähnliches von irgendeiner Werkstatt abgekauft, wenn sich keine Lösung findet.
 
Wieso nicht einfach die Anschlussstutzen, O-Ringe und Membranen mitnehmen 🤷🏻‍♂️
Ne Spritze und Schlauch wird sich in jeder Werkstatt finden....

Die Bremse wird auch mit einem Shimanoöl halbwegs funktionieren, zur Not.

Problematisch sehe ich weniger die Entlüftung und das Öl, sondern die Tatsache dass wenn was mit den Leitungen passiert, man ziemlich sicher keinen Ersatz für die Stahlflex unterwegs findet.

Wer wirklich sicher gehen möchte, fährt auf solchen Touren am Besten gängige Massenware! Angefangen mit den Bremsen, über Laufräder, Federelemente usw.
die anschlussstutzen mitnehmen ist gut. ich meine sogar mal gehört zu haben dass die spritzen ein standardgewinde haben wie im medizinischen bereich. leitung kann man ja eine shimano einbauen, das ist kein problem.
 
Hallo zusammen,

die letzten Tage war ich mit dem DH Bike in Schladming die DH Strecken fahren. Irgendwie ließ die Bremskraft meiner Maxima spürbar nach, was sicherlich an den organischen Belägen liegt. Die DH Strecken in Schladming sind sehr steil und schnell. Bei meinem Fahrkönnen (ambitionierter Amateur mit vereinzelter Rennerfahrung) heißt das, oft und hart bremsen. Dazu noch das fahrfertige Gewicht von ca. 90kg. Ich habe schon vorn und hinten 220er TRP R1 Scheiben in 2,3mm Dicke. Aktuell noch die originalen Bremsbeläge von Trickstuff drin. Sonst fahre ich die grünen Galfer in dee DRT. Allerdings mussten diese Beläge noch nie solch eine Tortur wie in Schladming überstehen. Daher die Frage:
1. Was empfehlt ihr für Beläge für mehr Temperaturrsistenz? Darf man metallische Beläge in der MXM fahren?
2. Mein Leerweg bei der MXM ist deutlich größer als bei der C42 DRT. Ansonsten Druckpunkt mit Alu Bleedblock sehr knackig. Ist das bei euch auch so?

Danke :bier:
 
Ja das ist normal. Die Maxima hat einen weicheren, späteren Druckpunkt als die DRT 👍🏻

Ich fahre fahrfertig ~95-100kg die grünen Galfer Pro Beläge mit den Galfer Shark Scheiben und hab keine Probleme mit nachlassender Bremskraft, Fading oder ähnlich. Und dazu nahezu komplett leise das System 😊
Die Trickstuff Beläge funktionieren bei mir nicht so gut mit der Galfer Shark und werden auch etwas laut (starkes Rubbeln)
 
Ich habe zwei Bikes mit der Maxima und fahre Trickstuff Power vorne und Standard hinten, einmal mit Galfer Shark Scheiben und einmal mit Trickstuff DH Disc vorne und trp RS01E hinten. Alle Scheiben haben 223mm Durchmesser. Ich habe keinerlei Probleme wie zB zu wenig Bremskraft, wanderndem Druckpunkt, Rubbeln oder anderen Geräuschen. 110kg fahrfertig.
 
Zum entlüften, im schlimmsten Fall kannst du einfach den Deckel vom Geber öffnen und hier Öl nachkippen und durchdrücken.
Ich bezweifle, dass man die Bremse so genügend luftfrei bekommt. Was mir beim Tausch des Deckels und der Montage des neuen mit der neuen Membran alles an Öl entgegenkam, war schon ordentlich. Und da lag sie ausgebaut vor mir auf dem Tisch, und ich konnte in aller Ruhe arbeiten.

Der AGB jedenfalls dürfte halb leer bleiben.
Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimmst du nur die Mini-Anschlüsse vom Kit mit. Die Gewinde passen auf die meisten Spritzen von Entlüftungskits.
:daumen: So würde ich es auch machen. :)
 
Zurück