Es ging hier um Trickstuff
Bremsbeläge und nicht um The-Cleg
Bremsen, oder?
Habe ich auch nicht behauptet, oder?
Nichts für ungut
Du hast auf die Website von the cleg verwiesen, um sich über Bremsbelege zu informieren. Was ich gemacht habe.
wir machen nur "organisch" Beläge. Die gesinterten haben den Nachteil, dass die thermische Belastung der Bremse höher ist.
"Organisch" steht für die Art und Weise wie das Reibmaterial zusammengehalten wird - in diesem Falle mit einem Kleber. Bei gesinterten Belägen wird das Metallpulver unter sehr hohem Druck und Temperatur so stark verpreßt bis die Korngrenzen von dem Pulver miteinander verschelzen.
Trägerplatten sind in der Regel aus Stahl - einige Hersteller fangen nun auch mit Alu Trägerplatten an. Das ist in meinen Augen aber nicht ganz ungefährlich, da Alu keine besonders hohe Warmfestigkeit hat und sich somit in Extremsituationen die Trägerplatten verziehen können und dann das Reibmaterial abfallen kann. Von Aluminium Bremsscheiben kann ich in diesem Zuge auch nur abraten, da die mangelde Warmfestigkeit auch hier zu großen Problemen führen kann.
Weitere Infos kannst du zu diesem Thema auf unserer The-Cleg Internetseite www.the-cleg.com finden.
Nichts für ungut, wir haben The-Cleg erst Ende März übernommen und
Aufgrund von zu viel arbeit und der Tatsache, dass uns unser Webdesigner hängen gelassen hat ist die The-Cleg Seite noch nicht überarbeitet wie du unschwer an den anderen Inhalten der Seite erkennen kannst.
Ride on
Michael
Kann ich schon verstehen das bei einer Übernahme + Umzug, nicht alles gleich reibungslos funktioniert. Die Webpage wie ich heute festgestellt habe wurde
ja bereits geändert. Da braucht man doch keinen Webdesigner, oder verwendet ihr kein CMS System für die Pflege des Inhalts?
Falls ihr bzgl. Webdesign Unterstützung braucht kannst du mir eine PM schicken.
Das Ihr so schnell reagiert habt spricht für euch.
Was ist aber nu mit den Bremsbelegen, werden die Trickstuff Beleäge in München/Deutschland produziert, und die von the cleg in Asien?
Neben den von dir genannten Vorteilen, der Produktion in Deutschland, sehe ich auch soziale und ökologische. Das dies alles auch
bezahlt werden muss ist klar. Diesen Mehrpreis sind auch einige gerne bereit zu bezahlen, vor allem wenn die Qualität auch stimmt.
Ja dies kann ich nur Bestätigen das sich par Euros auf alle Fälle Lohnen.
Ich habe ein Problem mit einem Carbon Bike der Marke Ghost, und zwar quitschen die Roten Beläge unmöglich laut.
Wir haben die Scheiben mit Schmirgelpapier abgeschliffen doch hilft nichts.
Woran liegt dies?? Gibt es Abhilfe??
Grüsse
Wollte grad sagen 'Miss CNC 2003' doch etwas alt
Also ich kann folgendes zu den Belägen von Trickstuff sagen, ich hab 4 Sätze Beläge im Einsatz, zwei für meine Louise FR, zwei für die Louise FR meiner Freundin. Kurzum - 88 Euro an Bremsbelägen. Gekauft hab ich die Beläge letztes Jahr. Als ich neulich mal nachgeschaut habe wie der Zustand der VR Beläge ist zeigten sich diese als nahezu Original, also extrem wenig Abnutzung! Ich hab die Performance Beläge (die sich ja eigentlich etwas schneller abnutzen müssten) und die Bremspower ist den original Belägen doch überlegen.
Kurzum: die 6 Euro mehr zu den
Magura Belägen lohnen sich definitiv!
Wunderbar wenn die Beläge super gut sind, klasse. Es ging aber in diesem Faden drum wieso sie so teuer sind, nicht wie gut/schlecht Sie verzögern.
Seitens Trickstuff, wurde ja argumentiert, dass die Herstellung in Deutschlad entsprechend kostet.