Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Wegen dem Tuning hatte ich ja mal die Frage ob denn Platz für einen Schalter zum Umschalten zwischen zwei mal zwei in Reihe oder alle vier in Reihe wäre. Kann ich ja jetzt selber eruieren.:geschenk:
Schliesslich laufen die vier LEDs weit unterhalb ihrer Möglichkeiten mit gerade mal knapp 400mA:eek:.
Bei Serienschaltung aller vier an 14V wirds nochmal vieeeel heller:daumen:.

Gruß bergnafahre
 
Sodele. Nun hats doch noch geklappt und der freundliche Herr vom Zoll hat mir meine Romisen T5 nach Zahlung von 8,22Euronen zur freien Verfügung überlassen:hüpf:
Nun hab ich auch gleich ein wenig, wie man im Schwäbischen so schön sagt, daran "gebäschtelt":D und gemessen.
Herausgekommen sind zwei Diagramme die ich unten angehängt hab.
Natürlich konnte mal wieder nicht ausbleiben, dass ich mir Probleme mit eingebaut habe:mad:
Ich kam auf die glorreiche Idee in die Plus - Feder am Lampenkopf ein Stückchen Draht zu integrieren:wut:. Darauf kam ich weil Hiltihome im Messerforum geschrieben hat, dass diese 0,15Ohm hat und mir Adam Riese dabei zuflüsterte, dass daran wohl ca 0,12V abfallen werden:dope:
Beim Erstellen der Messreihen war noch alles in Ordnung. Als ich den Lampenkopf wieder in Originalzustand versetzt hatte und auf das Akkurohr aufschraubte leuchtete sie komischerweise nicht mal mehr mit halber Leistung.
Was war passiert? Der Draht war zuviel und dadurch muß auf der Bestückungsseite der Platine etwas gebrochen sein:crash:

@Nikolauzi
Nun hast Du zwar hier schon beschrieben, dass Du, um die KSQ zu extrahieren, einfach einen dicken Draht an der Platine angelötet hast. Hast Du dann die Platine mitsamt der Kupferhülse aus dem Alugehäuse gezogen oder hast Du zuvor das Zinn an dieser Stelle entfernt?:confused:
Will net noch mehr kaputt machen. Net tun tut sie schon:lol:

Bergnafahre

also laeuft die standart lampe mir einem 3 zellen akku am effektivsten?
 
So nun gibts zwei neue Diagramme im Anhang.und einge Zusatzinformationen.

1. Die Romisen-KSQ treibt die LEDs mit bis zu1060mA:eek::daumen:
2. Benötigt man im Originalzustand mindestens 10V um auf diesen Strom zu kommen
3. Ist der Wirkungsgrad bei 4 LED in Serie immer um 0,9 herum
4. Werd ich mir also einen neuen Akku bauen MÜSSEN, denn dann ist die Lampe fast doppelt so Hell wie in der Originalkonfiguration.

Ich hab jetzt beim wieder Zusammenbauen "nur" einen Schalter angebracht mit dem ich zwei der LEDs abschaltbar(im am Rad montierten Zustand die unteren) mache um die entgegenkommenden Radler nicht so sehr zu blenden. Dazu bohrte ich ein 2,8mm Loch seitlich ins Gehäuse, knapp oberhalb des Aluträgers der LEDs durch das ich zwei 0,34qmm Drähte an die Anschüsse führte. Zugemacht hab ich das Loch mit einem flexiblen, gummiartigen Heißkleber. Zudem brachte ich noch einen Schirm, so wie ihn Nikolauzi empfohlen hat an der zusätzlich das Licht nach oben begrenzt. Bilder gibts später.

Gruß bergnafahre

Edit: warum ist mir auf einmal nicht mehr erlaubt Anhänge anzuhängen?:confused:
 
@Herbert_K
Das ist doch hier der 40$ und nicht der 140$ Thread. Für den Preis halt ich garnichts von der Lampe, da kann man wieder sinnvoll das Basteln anfangen.

Schönen Gruß, Mudface
 
Die möchte ich mal unmodifiziert am Lenker sehen.

Mit 30Cm Gesamtlänge ist die doch schon ganz wuchtig.

Noch dazu kann man wie Mudface schon sagte für den preis auch besseres fertigen.
 
Wie auch andere (40€-Lampen) kann man das Gehäuse kürzen.
Der Preis ist schon deutlich höher klar - aber Selbstbau?
Bei Halogen ist Selbstbau okay, bei LED habe ich Bedenken wegen der Wärmeableitung; würde ich mir nicht zutrauen.
 
Die LEDs sind quasi die gleichen wie bei der Tripple, also wieso sollte die soviel besser sein, daß sich die +100$ lohnen:confused:

Bin übrigens gestern mit der auf 14V getunten T5 eine Runde gefahren, für das bißchen 'Umbaumühe' ein geniales Ergebnis:daumen: Ein kleiner 4s Akku reicht für ca. 2h/4h bei 15/7W, werde mir noch eine eigene Dimmung machen, denn die 7 Watt sind für bergauf und in der Stadt schon eine Menge;)

Der Nikolauzi
 
@ Nikolauzi

Hast Du die 4LEDs in Serie oder in Originalzustand(2S2P)
Bei 4S spielt die Romisen nochmal in einer ganz anderen Liga wie im Originalzustand:cool:
Ich denke da kann sie fast mit der Wilma mithalten:daumen:
Nach meinen Messungenfliessen bei 14V an den LED immerhin noch 880mA. Bei vollem LiIon, also 16V sinds gar 1020mA:eek:

Gruß bergnafahre
 
@ Nikolauzi

Hast Du die 4LEDs in Serie oder in Originalzustand(2S2P)
Bei 4S spielt die Romisen nochmal in einer ganz anderen Liga wie im Originalzustand:cool:
Ich denke da kann sie fast mit der Wilma mithalten:daumen:
Nach meinen Messungenfliessen bei 14V an den LED immerhin noch 880mA. Bei vollem LiIon, also 16V sinds gar 1020mA:eek:

Gruß bergnafahre
Kann ich nur bestätigen, habe natürlich jetzt 4s nach Deinem Tipp, mit 2s bin ich ja schon lange genug gefahren;)
Manchmal hat man halt ein Brett vor'm Kopf, war gerade dabei, mir einen Stepup zu bauen, da kam Dein logischer Tipp mit der Serienschaltung:daumen: Liegt ja eigentlich auf der Hand.

Habe auch bis knapp über 1000mA gemessen.

Der Nikolauzi
 
Sodele

Nun hab ich mir noch Muster von TI bestellt (ptn78020 und ptn78060)
Da diese Bausteine eine Negative Spannung bereitstellen, sollte es evtl sogar möglich sein die Ausgangsspannung zur Batteriespannung in Serie zu schalten, also Batterie an +UB und GND und die Lampe an +UB und -Uout.
Somit müsste ich meinen 11V Akku(3S5P) relativ verlustarm auf 16,5V hochsetzten können. --> Immer >1A an den LEDs!

Hab nämlich gar keine Lust meine zuverlässig funktionierende Thermoskanne wieder auseinander zu reissen.:rolleyes:
Wenn das nix ist bau ich mir halt wieder einen Stepup mit einem LM2577ADJ oder ähnlichem Derivat.

Gruß bergnafahre
 
...sollte es evtl sogar möglich sein die Ausgangsspannung zur Batteriespannung in Serie zu schalten, also Batterie an +UB und GND und die Lampe an +UB und -Uout...

Die Idee ist ja geil. Die negative Spannung als neue Masse zu.
Ich musste es gleich testen, und es geht...
Akkuspannung 13V
PTNxxx auf -5V eingestellt
=> Ergebnis: 18V

Das sollte wohl auch ziemlich effizient sein!? Denn Verluste entstehen ja nur durch die Erzeugung der negativen Spannung

Fehlt nur noch eine Modifikation des PTNxxx um eine Stromreglung :)
 
So nun gibts zwei neue Diagramme im Anhang.und einge Zusatzinformationen.

1. Die Romisen-KSQ treibt die LEDs mit bis zu1060mA:eek::daumen:
2. Benötigt man im Originalzustand mindestens 10V um auf diesen Strom zu kommen
3. Ist der Wirkungsgrad bei 4 LED in Serie immer um 0,9 herum
4. Werd ich mir also einen neuen Akku bauen MÜSSEN, denn dann ist die Lampe fast doppelt so Hell wie in der Originalkonfiguration.

Ich hab jetzt beim wieder Zusammenbauen "nur" einen Schalter angebracht mit dem ich zwei der LEDs abschaltbar(im am Rad montierten Zustand die unteren) mache um die entgegenkommenden Radler nicht so sehr zu blenden. Dazu bohrte ich ein 2,8mm Loch seitlich ins Gehäuse, knapp oberhalb des Aluträgers der LEDs durch das ich zwei 0,34qmm Drähte an die Anschüsse führte. Zugemacht hab ich das Loch mit einem flexiblen, gummiartigen Heißkleber. Zudem brachte ich noch einen Schirm, so wie ihn Nikolauzi empfohlen hat an der zusätzlich das Licht nach oben begrenzt. Bilder gibts später.

Gruß bergnafahre

Edit: warum ist mir auf einmal nicht mehr erlaubt Anhänge anzuhängen?:confused:

Hallo bergnafahre

sorry wenn ich dumm nachfrage, aber verstehe ich das richtig?
- du hast von vorne bei den LED's diese "umverkabelt", also quasi eine Brücke zwischen die beiden parallelen Duos gelötet
- an der Pill mit KSQ und Schaltmodi hast du nichts geändert
- d.h. es bleiben weiterhin high und low (und der Strobe)-Modus normal schaltbar
- der Akku muss nun mindestens 10V haben (wie viel Max??)
- die Kühlung durch Fahrtwind reicht für die +- 1A an den LEDs


Gruss Andy
 
Hallo,

hier mal ein paar Bilder meines Mods der MX Power 3Cree auf 5 x Q5

Mit Reflis



Ohne Reflis



Heatsink ist ca 1cm Dicker als der originale und mit dem gehäuse per Arctic Kleber verbunden.
Material ist sehr weiches Alu.
Kommt allerdings leider noch nicht ganz an die Helligkeit der originalen ran. Liegt zum Teil am Setup und der rest wird wohl durch die Reflis verschluckt.
Muß das ganze nochmal durchdenken und Messungen machen
 
Hi Philippr76!


Vermutlich hast Du alle 5 LED an einem Treiber angeschlossen.
5 mal rund 4Volt ergibt 20Volt Versorgungsspannung.
Ist die Spannung niedriger, z.B. 14,4V, vermindert sich die Helligkeit aufgrund zu geringer Spannung für jede LED.
Mein Tip:
2 Treiber --> 1x3LED, 1x2LED

Gruß Sven
 
Hallo bergnafahre

sorry wenn ich dumm nachfrage, aber verstehe ich das richtig?
- du hast von vorne bei den LED's diese "umverkabelt", also quasi eine Brücke zwischen die beiden parallelen Duos gelötet
- an der Pill mit KSQ und Schaltmodi hast du nichts geändert
- d.h. es bleiben weiterhin high und low (und der Strobe)-Modus normal schaltbar
- der Akku muss nun mindestens 10V haben (wie viel Max??)
- die Kühlung durch Fahrtwind reicht für die +- 1A an den LEDs
Gruss Andy

Hi Andy

Das nenn ich mal eher nicht "dumm" sondern, wie ichs meinem Junior immer wieder sage, "aus Unwissenheit und Interesse" nachgefragt. Dumm ist was anderes.

Aber zu den Fragen:
1. Ich werde die LEDs so umverkabeln wie es auf dem Bild(ausm CPF) hier realisiert ist. Die beiden äusseren roten Brücken sind im Original auch vorhanden. In der Mitte kommen normalerweise zweimal rot(+) und zweimal schwarz(-) raus. Je einmal rot und schwarz können nach dem Mod entfallen. Dafür muß die mittlere rote Brücke , die dann die beiden LED Stränge verbindet eingesetzt werden.
119962374544171.jpg


2. Die Schaltstufen der KSQ bleiben gleich. Ich ergänze das Ganze aber noch durch einen Schalter mit dem ich zwei der vier LEDs überbrücke, also kurzschliesse damit ich dann am Rad zeitweise nur die oberen beiden LEDs eingeschaltet habe. Damit erreiche ich mit der von Nikolauzi vorgestellten Haube dass der Gegenverkehr weniger geblendet wird. Gleichzeitig ergibt sich der Nebeneffekt weniger Strom zu verbrauchen.

3. Nein Der Akku sollte für volle Helligkeit nicht unter 14V, besser nicht unter 15V abfallen. Deshalb auch die Beiträge im 16,8V Fred.

4. Dazu hab ich noch keine Praxiserfahrungen, sollte aber während der Fahrt kein Problem darstellen, da in hier schon vorgestellten Selbstbauprojekten keine Probleme geschildert werden.

Gruß Bergnafahre

Ahhh:daumen::daumen::daumen:
Anhänge funktionieren ja wieder! Ein Lob an die Admins!:bier:
Dann will ich doch gleich den Praxistest machen:
 

Anhänge

Hallo könnt ihr mir bei der suche nach einer Romisen weiterhelfen.
Wo kann ich denn am besten die Romisen bestellen?
Ist die Optik OK für eine Bikelampe oder etwas zu spottig?
Gibt es möglichkeiten andere Optiken einzubauen?
Ich interessiere mich für die mit den 4 Leds...

Gruß Basti
 
Hallo könnt ihr mir bei der suche nach einer Romisen weiterhelfen.
Wo kann ich denn am besten die Romisen bestellen?
Ist die Optik OK für eine Bikelampe oder etwas zu spottig?
Gibt es möglichkeiten andere Optiken einzubauen?
Ich interessiere mich für die mit den 4 Leds...

Gruß Basti


-> diesen Thread von ANFANG an lesen...
... und im Ausleuchtungsbilder-Thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=302353 meinen Beitrag Nr. 517 ansehen. Die Bilder sind bei meinen Bildschirmeinstellungen subjektiv zu dunkel.
Ein weiteres Stichwort zur Suche wäre wohl http://www.dealextreme.com
 
Hi, well news, I don't know if you remember a post about I convinced to "kaidomain" to do a excellent bike light with a excellent price, etc, well, here the reply :) I hope that this light will are a real light soon and we can enyoy how childrens :D

Gruss - Saludos

José
 
Zurück