Hi zusammen,
bin seit dem ersten Beitrag stiller Leser des Threads. Da hier jedoch teilweise ziemlicher Blödsinn in Bezug auf fräsen ja/nein gepostet wurde, möchte ich mich trotzdem kurz zum Thema äußern.
War letzte Woche beim offiziellen Truvativ/
SRAM Stand in Riva (Sympatex Festival). Dort habe ich folgende Fragen an die Techniker gestellt:
1. Muss die ISCG-Aufnahme immer gefräst werden?
2. Wann muss gefräst werden?
3. Kommt Dreck ins Getriebe wenn die Kurbel nicht plan aufliegt?
4. Warum steht in der Anleitung dass gefräst werden muss?
Folgende Antworten habe ich bekommen:
1. Nein, bei den meisten Rahmen muss NICHT gefräst werden (der Großteil der Hersteller, die die Kurbel ab Werk verbauen fräst nicht).
2. Es muss gefräst werden, wenn die Klinken nicht oder unter Last nicht greifen, d.h. beim Treten durchrutschen (dieses Problem wurde hier im Forum schon mal angesprochen). Bei einer von Werk sauber ausgefrästen ISCG-Aufnahme ist dies nicht der Fall. Bei manchen Rahmen, vor allem bei solchen, wo die ISCG-Aufnahme als eigenes Bauteil angeschweißt wird, muss hingegen gefräst werden). Am besten die Kurbel hinbauen, 10-20x Schalten und schauen ob was rutscht.
3. Ich habe folgende Frage gestellt: "Bildet ein plangefrästes Lager zusammen mit der Hammerschmidt-Kurbel eine "zusätzliche Dichtung" gegen Schmutz?." Darauf bekam ich folgende Antwort: "das ist völliger Quatsch, das Fräsen ist wie bereits angesprochen lediglich dazu da, dass die Klinken sauber greifen. Probleme mit Schmutz bekommt man nicht, weil die ISCG-Aufnahme nicht plangefräst ist, sondern weil man mit dem Hochdruckreiniger reinigt, bzw. die Hammerschmidt nicht regelmäßig fettet und wartet."
4. In der Anleitung steht drin dass gefräst werden muss. Ebenso dass die Kurbel in einer Fachwerkstatt eingebaut werden soll. Damit sichert sich der Hersteller ein bisschen vor Reklamationen wegen unsachgemäßem Einbau ab. Obwohl die Kurbel bei einem Großteil der Rahmen ordentlich funktioniert, gibt es auch ein paar Hersteller, bei denen die ISCG-Aufnahmen nicht ordentlich verarbeitet sind. Somit hätte
SRAM zig Reklamationen von Kunden bei denen die Klinken durchrutschen (davon haben se eh schon einige), wenn sie dies nicht im Handbuch vermerken würden.
Ich hoffe ich konnte etwas für Klarheit sorgen. Allen Skeptikern empfehle ich einen Besuch bei
SRAM (sind im Juli aufm Freeride-Festival in Saalbach). Die Leute sind sehr nett, kompetent und hilfsbereit.
Grüße
Fred