- Registriert
- 17. September 2010
- Reaktionspunkte
- 466
Mein Beitrag zum Thema Hammerschmidt im LV 301: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=8303508&postcount=42
Vielleicht bei mir nur Zufall - probiert es doch einfach mal aus!
Geräusche minimiert!
Wem die Geräusche der HS zu laut sind, sollte diese auf jeden Fall mal auseinanderbauen!
Mit einem längeren 8er Inbus ist die HS ruckzuck abgebaut, da die Schraube gleich den Abzieher darstellt. (einfach die mittlere Befestigungsschraube weiter nach links drehen. Vorher in Direktdrive schalten damit der Freilauf frei läuft)
Ein Werkzeug zum auseinanderbauen ist schnell gebaut. (Ein Brett mit einem Loch; 4 * M4 Schrauben schön gekontert, dass nur 2-3 mm Schraube über der Kontermutter rausschaut und das Gewinde dieser Schraube auf 3mm Durchmesser heruntergefeilt (gleich M3 zu verwenden waren zu kurz oder sehr popelig)).
Jetzt meine Theorie für den Zusammenbau (um die Geräusche zu minimieren):
Vor dem entgültigen Verschrauben mit dem großen silbernen Rad die Funktion überprüfen. Also das innere Zahnrad einfach mal drehen und das ganze Planetengetriebe testen.
Geht dies schwer und macht Geräusche dann noch mal auseinander, einzelne Planeten etwas drehen und erneut probieren.
Das macht man ein paar mal bis man eine leichtgängige möglichst gräuschlose Stellung der Zahnräder zueinander gefunden hat.
Ich vermute, dass die Fertigungsqualität der Zahnräder nicht so besonders gut ist.
Wenn bei zwei Planeten die Bohrung der (Gleit-) Lagerung nicht ganz mittig ist, können sich diese Toleranzen in der Bewegung der Kurbel aufsummieren oder eben auch aufheben.
Mit ein wenig ausprobieren konnte ich eine Stellung der Zahnrädchen finden welche nun sehr wenig störende Geräusche macht.
Fett kann bei der ganzen Aktion bereits drin sein. Denn sollte nach ein paar Versuchen eine schöne Stellung der Rädchen mit leisem Lauf gefunden worden sein will man diese ja auch beibehalten.
Harry
Vielleicht bei mir nur Zufall - probiert es doch einfach mal aus!