Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...Der einzige Unterschied zwischen uns ist das Schaltwerk und somit evtl. die Kettenspannung. Bei mir ist ein X0 mit dem kürzesten Käfig verbaut. Dein mittellanger Shimano Käfig ist evtl. das Problem...
ist doch alles abhängig von der konfi, die du auf 2-fach fahren würdest, oder? für mich hat sich nix verändert, da ich vorne vorher auch 22 als kleinstes blatt gefahren bin.
ob es so ist und wieviel es ist/sein soll, weiss ich nicht. jedenfalls hat man das gefühl. wobei ich nicht genau weiss, warum du dir im uphill darüber gedanken machst? es sei denn du fährst auf dem "normalen" bike auch auf dem grossen kettenblatt den berg hinauf. dann ist´s für dich wichtig!
du kannst auf der hammerschmidt 2 grössen von kettenblättern fahren. entweder eines mit 22 zähnen, oder eines mit 24. die hammerschmidt hat zwei gänge...der erste ist im übersetzungsverhältnis 1:1. bedeutet 22 zähne bleiben auch 22 zähne (wie auf deiner 2-fach garnitur, falls du als kleinstes blatt ein 22ziger fährst.
der 2."gang" wird 1:1,6 übersetzt. kannst du dir dann hochrechnen, falls du ein 22ziger montiert haben solltest, hättest du somit iwas um 35 zähne, falls du ein 24ziger montiert haben solltest, sind´s etwas um 38 zähne.
dieser zweite gang wird overdrive genannt und im overdrive entwickelt die hammerschmidt auch ein leicht ratterndes geräusch, welches vom ineinandergreifen der getriebeverzahnung kommt. aufgrund des entstehenden geräusches und der tatsache, dass es bei einem getriebe eigentlich immer zu einem kraftverlust kommt, sind viele der überzeugung, die hammerschmidt würde es im overdrive antrengender machen, als eine normale kurbel bei etwa gleichgrossem kettenblatt.
und da ich bei einer normalen garnitur noch nie auf dem mittleren blatt den berg hochgefahren bin (hab da nicht die power für, oder andere übertreiben^^), ist´s mir relativ egal, ob die hs im overdrive kraft schluckt.
will hoffen, ich hab´s richtig erklärt. falls nicht, bitte ich um richtigstellung!![]()
Passt schon, aber für den Neuling sollte man noch mal die Unterschiede zur herkömmlichen Kettenumwerferei vorn erklären, die da wären:
- Bodenfreiheit
- integrierte Kettenführung samt Bashguard
- sofortiges, latenzfreies Schalten, auch im Stand
- gleichbleibende Kettenlinie vorn
- gleichbleibende Durchmesser vorn (kurzes Schaltwerk hinten trotz 2 Gängen vorn möglich)
- Nachteil objektiv: Gewicht
- Nachteile subjektiv (von Manchen so empfunden, von Anderen nicht): Wartungsaufwand, Wirkungsgrad im Overdrive.
Der Einbau für LAIEN ist mit Video auf der HP und Anleitung kein Problem![]()