Tschibo Funktionswäsche

drummer84

Gourmet!
Registriert
14. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Abend!

Was haltet ihr von der Thermo und der normalen Funktionswäsche? Ich bin damit soweit zufrieden wenn ich das so beurteilen kann. Ist meine erste funktion.Vieleicht hat ja einer von euch vergleiche zu "besseren" Marken weil ich halt nicht einschätzen kann ob die wirklich was taugt vor allem in verbindung mit meiner gore windstopper jacke.

http://www.tchibo.de/Herren-Thermo-Funktionsunterwaesche-p200020638.html

lg
 
Ich habe auch welche von Tchibo. Bin bisher sehr zufrieden. Ich muss aber auch gestehen, dass ich keine vergleichbare Wäsche von z. B. Gore habe.
 
Gestern Abend war es ja schon gut kalt.Da ich keine andere Funktions Bekleidung habe hab ich als 1. Schicht die Thermo Unterwäsche und als 2.die normale Funktion von Tschibo getragen.Jacke Gore Windstopper. War Ok,aber für längere Strecken brauch ich noch nen dickes shirt.
 
Ein Problem bei Tschibo, Aldi, Lidl & Co ist das man von der guten Funktion der letzten Charge nicht immer auf die aktuelle schließen kann, auch wenn es optisch erst einmal gleich aussieht. Die wechseln die Hersteller wie es gerade passt.

Die Tschibo Sachen die ich mal hatte (ist ne Weile her;)) waren ok solange ich nicht viel schwitzte. Z.B. beim leichten wandern, Motorrad fahren oder draußen arbeiten
Da ich aber auch im Winter beim biken sehr stark schwitze, waren hier die Sachen schnell überfordert. Der Punkt kommt bei den Markensachen von Gore oder Craft zwar auch, aber deutlich später und die sind dann auch schneller trocken. Auch die Verarbeitung und Passform ist bei den Markensachen besser, auch noch nach der 50. Wäsche in der Waschmaschine.
Für mich war es zum biken eher ein Reinfall, da nehme ich heute aufgrund der längeren Haltbarkeit und für mich besseren Passform lieber Markenwäsche.
 
Ich lass mir zu Weihnachten mal Markenwäsche schenken um den vergleich zu haben.

Was könntest du mir als 2. Schicht empfehlen? Ein Fleece ? Müsste ja dann auch atmungsaktiv sein sonst nützt die Unterwäsche und die Windstopper ja auch nichts,oder? So bis 80€ ?

lg
 
Ein Problem bei Tschibo, Aldi, Lidl & Co ist das man von der guten Funktion der letzten Charge nicht immer auf die aktuelle schließen kann, auch wenn es optisch erst einmal gleich aussieht. Die wechseln die Hersteller wie es gerade passt.

Die Tschibo Sachen die ich mal hatte (ist ne Weile her;)) waren ok solange ich nicht viel schwitzte. Z.B. beim leichten wandern, Motorrad fahren oder draußen arbeiten
Da ich aber auch im Winter beim biken sehr stark schwitze, waren hier die Sachen schnell überfordert. Der Punkt kommt bei den Markensachen von Gore oder Craft zwar auch, aber deutlich später und die sind dann auch schneller trocken. Auch die Verarbeitung und Passform ist bei den Markensachen besser, auch noch nach der 50. Wäsche in der Waschmaschine.
Für mich war es zum biken eher ein Reinfall, da nehme ich heute aufgrund der längeren Haltbarkeit und für mich besseren Passform lieber Markenwäsche.

Die aktuelle und die vom 2010 hat Coolmax Faser mit drinn , also ich schwitze wie ein Affe im Winter beim biken und zum vergleich hatte ich immer Aldi Unterwäsche , die ich gar nicht mehr benutze.
Ich war und bin mit der von Tchibo trocken und warm geblieben.....
 
Wichtig finde ich das Merkmal "Innenseite angeraut". Denn was nützt mir eine super-duper Heitäch-Faser, die Schweiß aufasugt wie ein Löschblatt, aber bei flachem Gewebe trotzdem auf der Haut liegt und sofort Kältegefühl erzeugt.

Ich habe ein uraltes Odlo Funktionsshirt (ca. 25 Jahre, Erbstück :cool:), das hat an der Innenseite abstehende Fasern, ähnlich der weichen Seite eines Klettverschlusses. Diese kleine Schicht reicht aus, um die Luft zur Isolation speichern aber den Schweiß trotzdem weiterzuleiten.

Nun habe ich mir letzte Woche eines von den Aldi-Süd Shirts für nen 10er geholt, sitzt dank guter Dehnbarkeit überall eng an, ohne aufdringlich zu wirken. Aaaber: der Stoff ist innen wie außen quasi flach, schon beim Anziehen in der warmen Wohnung hatte ich direkt ein Kältegefühl auf der Haut. Ähnlich, als wenn man ein nasses Baumwollshirt anzieht.

Auf dem Rad wird es noch schlimmer, direkt beim Losfahren spürt man Kälte an den Armen. Dabei hatte ich ein Wintertrikot und eine absolut dichte Softshell drüber und war noch nicht mal 100m gefahren.

Sowas gibts bei dem Odlo Hemd nicht. Das fühlt sich direkt warm an und auch wenn es von Schwiß nur so trieft, hält sich die Kälte vom Fahrtwind sehr in Grenzen.

Ich muß zur Vollstädigkeit halber sagen, daß das Aldihemd die Feuchitgkeit sehr gut aufnimmt und beim ausziehen auch fast nix auf der Haut feucht ist. Aber wenn man das Teil naß direkt auf der Haut liegen hat, wird einem schnell kalt. Da fehtl einfach der Abstand der nässeführenden Schicht zur Haut.

Vor 15 Jahren habe ich mir schonmal Funktionsunterwäsche von Aldi besorgt, damals noch in stylishem Weiß :rolleyes:. Auch da war der Stoff innen relativ glatt. Den habe ich dann mit einer harten Wurzelbürste selbst angeraut, danach ging es bedeutend besser. Diese "Kur" werde ich nun auch dem aktuellen Aldihemd zukommen lassen, allerdings mit einem Klettverschluß. Nur andrücken, abziehen, fertig ist die angeraute Innenseite.

Also back on topic: wenn das Tchibo Hemd innen rau ist, hat man schon halb gewonnen :daumen:
 
Zurück