Tubelessprobleme bei 2011er Schwalbereifen

Registriert
18. April 2005
Reaktionspunkte
0
hallo,

ich habe mir einen rocket ron und einen racing ralph zugelegt. beides 2011er modelle(tubeless-ready) in 2,25 mit dem ziel, diese tubeless auf einer ZTR podium zu montieren.

zur vorbereitung habe ich die reifen mit schlauch montiert und auf 3,5 bar aufgepumpt.
dabei ließ sich der racing ralph nicht richtig auf der felge montieren, d.h. er lief unrund. an der stelle mit dem schlag war auch zu sehen, dass die flanke unregelmäßig gefertigt ist. nach ein paar minuten unter 3,5 bar druck sprang die eine seite des reifens mit einem knall von der felge. der schlauch platzte dabei. den reifen habe ich reklamiert.

am nächsten tag montierte ich den rocket ron tubeless.
dieser hatte den druck über die nacht gehalten, es war jedoch auch eine beule zu sehen.
ich pumpte den roro mit milch auf, der reifenwulst rutschte auch mit einem plopp ins felgenbett. bei 1,8 bar sprang die eine seite des reifens jedoch von der felge. ein zweiter und dritter versuch scheiterte auch bei unter 2 bar.
ich pumpte den reifen nochmals mit schlauch auf 3,5 bar auf und nach einigen minuten platzte auch dieser, weil der reifen von der felge gerutscht war.
zur probe montierte ich den reifen mit schlauch auf eine mavic crossride-felge. auch dort war die beule zu sehen.
ich werde den reifen reklamieren.

für mich sieht das so aus, dass die beide reifen werkseitig eine unregelmäßigkeit in der flanke hatten und so nicht richtig in den felgenwulst rutschten.

an der felge liegts nicht, da ich auf der ZTR podium bereits 2010er roro und rara problemlos geradelaufend mit schlauch montiert hatte.
außerdem ist die felge extra für tubelessmontage konzipiert.

habt ihr schon erfahrung gemacht mit den 2011er schwalben?
 
Ich habe bisher noch keinen Schwalbe Reifen gehabt, der rund gelaufen ist. (etwa 18St.)
Die Qualität ist äußerst bescheiden.

Contis liefen immer rund, bauen aber derzeit nix passendes für mich.
 
Mein FA Tubeless läuft vorne auch nicht perfekt rund, aber liegt eindeutig im akzeptablen Bereich.
Hab gestern erst einen der neuen tubeless ready FA hinten aufgezogen, der läuft 100% rund und ließ sich ohne Probleme montieren und hält auch die Luft.

vllt einfach Pech gehabt, bei der Reklamation würd ich die geplatzen Schläuche aber dazulegen...
 
Hab heute auch ein Racing Ralph TL Ready montiert. Mit der Standpumpe ging der Reifen ohne Probleme tubeless zu montieren. Dafür ein Pluspunkt. Leider sind die Seitenwände immernoch undicht wie früher. Somit war wieder schwenken angesagt. Das kenne ich von Bontrager / Hutchinson TL-Ready Reifen anders. Irgendwie schade, dass Schwalbe das nicht hinbekommt...
 
Leider sind die Seitenwände immernoch undicht wie früher. Somit war wieder schwenken angesagt. Das kenne ich von Bontrager / Hutchinson TL-Ready Reifen anders. Irgendwie schade, dass Schwalbe das nicht hinbekommt...

alles eine frage des gewichts... wie liegt das bei den anderen herstellern? alles auf ein mal kann dir keiner erfüllen. und der undichtigkeit kann man mit etwas milch abhilfe schaffen. sind ja schließlich auch keine UST reifen.


@imaeckgeiwa
ich hatte neulich was ähnliches, allerdings bei deutlich höherem druck, so dass ich das runterrutschen von der felge darauf zurückführe. ganz rund in axialer richtung lief bei mir auch keiner, radial ist es ok, solang nix schlimmeres ist... :ka:
 
alles eine frage des gewichts... wie liegt das bei den anderen herstellern? alles auf ein mal kann dir keiner erfüllen. und der undichtigkeit kann man mit etwas milch abhilfe schaffen. sind ja schließlich auch keine UST reifen.


Hast du mal einen Bontrager montiert? Die hatten auch nur 50-60gr. mehr und sind sofort dicht. Ich würde gern etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen.
Vor einem Rennen kann man nicht immer den Reifen eine Woche einfahren bis er dicht ist. Naja aber recht hast du alles kann man nicht haben.
Felge ist eine Olympic.
 
Hast du mal einen Bontrager montiert? Die hatten auch nur 50-60gr. mehr und sind sofort dicht. Ich würde gern etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen.

50-60g sind pro reifen eine menge und nicht nur etwas mehr gewicht. ein um so viel schwererer reifen ist auch bei anderen fabrikaten, im vergleich zu deren leichteren pendants, leichter zu dichten. und ja ich hatte bontrager. diverse. was pannensicherheit angeht ein graus. trotz des mehrgewichts.
 
50-60g sind pro reifen eine menge und nicht nur etwas mehr gewicht. ein um so viel schwererer reifen ist auch bei anderen fabrikaten, im vergleich zu deren leichteren pendants, leichter zu dichten. und ja ich hatte bontrager. diverse. was pannensicherheit angeht ein graus. trotz des mehrgewichts.


Was sind 50gr. gegen 3Minuten Reifen flicken im Rennen....
Und manch mal gehen die Meinunge eben auseinander. Bei meinen Kilometern hab ich andere Erfahrungen gemacht.
 
Was sind 50gr. gegen 3Minuten Reifen flicken im Rennen....

das ist richtig. aber die bontrager haben z.B. 50g mehr UND sind pannenanfälliger. da erschließt sich mir der vorteil nicht. auf meinem remedy waren 2.4er bontrager was weiß ich was drauf. 700g und weder tief profiliert noch pannensicher. ein FA in 2.4 wiegt genau so viel, ist tief profiliert und pannensicher. die cc trennscheiben von bontrager gingen in die selbe richtung, ein schwalbereifen (in dem fall NN) wog weniger und ist kinderleicht dicht zu bekommen. warum dann die bontragerpellen fahren? :ka:
 
so. ich hab neue schwalbe reifen bekommen. scheint ne andere charge zu sein, denn nun ließen sich sowohl rocket ron als auch racing ralph problemlos tubeless montieren und saßen schön gerade auf der felge.
die felgenflanke vom rocket ron ist jedoch nicht luftdicht, muss man milch drüberlaufen lassen. und dabei nennt sich das "tubelessready", tsss
 
so. ich hab neue schwalbe reifen bekommen. scheint ne andere charge zu sein, denn nun ließen sich sowohl rocket ron als auch racing ralph problemlos tubeless montieren und saßen schön gerade auf der felge.
die felgenflanke vom rocket ron ist jedoch nicht luftdicht, muss man milch drüberlaufen lassen. und dabei nennt sich das "tubelessready", tsss

dann werde ich das morgen auch gleich mal in angriff nehmen. hab das gleiche problem. zweimal reifen von der felge "gesprengt", davon einmal in der arbeit und anschließend schön nachhause geeiert:mad: am hinterrad passts.
 
das ist richtig. aber die bontrager haben z.B. 50g mehr UND sind pannenanfälliger. da erschließt sich mir der vorteil nicht. auf meinem remedy waren 2.4er bontrager was weiß ich was drauf. 700g und weder tief profiliert noch pannensicher. ein FA in 2.4 wiegt genau so viel, ist tief profiliert und pannensicher. die cc trennscheiben von bontrager gingen in die selbe richtung, ein schwalbereifen (in dem fall NN) wog weniger und ist kinderleicht dicht zu bekommen. warum dann die bontragerpellen fahren? :ka:

Bei mir sind die Bontrager nicht anfälliger. Mit den Schwalbe hatte ich bei meinen Rennen schon den ein oder anderen Ausfall.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich Tubeless Ready anders verstehe. da will ich einfach nicht den Reifen 2Tage schwenken. Das Ding muss man aufziehen können und vergessen...
Aber naja Sharky lass mal gut sein, da haben wir andere Ansichten.
 
soo: ich hab die flanke vom RoRo mit milch benetzt und 24h trockenen lassen. trotz entfetter hielt die milch schlecht und trocknete auch nicht in der zeit. ich habe trotzdem montiert und habe die reifen (hinten RaRa) im gelände getestet. der test war positiv: null druckverlust bei 2bar hinten und 1,8 bar vorn. so solls sein.
 
so. ich hab neue schwalbe reifen bekommen. scheint ne andere charge zu sein, denn nun ließen sich sowohl rocket ron als auch racing ralph problemlos tubeless montieren und saßen schön gerade auf der felge.
die felgenflanke vom rocket ron ist jedoch nicht luftdicht, muss man milch drüberlaufen lassen. und dabei nennt sich das "tubelessready", tsss

Originalzitat von der Schwalbe-HP:

Praktisches Plus: Alle neuen Versionen sind "Tubeless Ready". Sie können mit Dichtflüssigkeit ganz einfach zum Tubeless Reifen umgewandelt werden (Mehrgewicht: fünf Gramm).

Soweit ich weiss, bezieht sich das Tubeless-Ready auf den Reifenwulst.
 
fahrt ihr die teile dann auch im rennen?
das mit "von der felge rutschen" bei tubeless hab ich schon öfters gehört, iss doch ziemlich gefährlich, oder!?
oder passiert das nicht mehr wenn er erstmal ordentlich montiert ist?

habe jetzt 2 neueRocket Ron pacestar 2,25 tl-ready und no tubes milch da und wollte das auch mal probieren!

aber vielleicht mach ich doch schläuche rein,klingt alles nicht sehr vertrauenswürdig:confused::confused:
 
Hi

also wer sich wundert, dass es ihm den Reifen bei 3,5bar von der Felge zieht, obwohl die Felge klar sagt "max 2,2bar", dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Ich verbaue das Tubelesskit nun schon seit Jahren vielfach erfolgreich.
Komischer weise klappt das immer, wenn man sich an die Herstellerangaben hält und nicht rumexperimentiert.
Ich könnte das nicht als Service anbieten, wenn das so ein Teufelszeug wäre.

Gruss, Felix
 
Hi

also wer sich wundert, dass es ihm den Reifen bei 3,5bar von der Felge zieht, obwohl die Felge klar sagt "max 2,2bar", dem ist auch nicht mehr zu helfen.

Ich verbaue das Tubelesskit nun schon seit Jahren vielfach erfolgreich.
Komischer weise klappt das immer, wenn man sich an die Herstellerangaben hält und nicht rumexperimentiert.
Ich könnte das nicht als Service anbieten, wenn das so ein Teufelszeug wäre.

Gruss, Felix

:daumen::daumen::daumen::daumen:...konnte ich mir nicht verkneifen.

Werd nächste Woche auch diese "verteufelten" Schwalbe Rocket Ron Olympiasieger Reifen mit Stans Milch auf ZTR Alpine montieren...ich fang mal mit 6 bar an.:o Mal sehen, ob´s hält...
Allerdings brauchen die Reifen schon kurzzeitig etwas mehr Druck um richtig in die Felge zu "ploppen"...aber alles mit Bedacht...dann klappt´s auch.
 
Gute Wahl :)

Die RoRo's 2011 Evo Pacestar TR ( 2.1 ) springen bei mir zwischen 2.5 und 3.0 Bar auf die Felge ( sind auch Alpine's ). Ich würde eher 90ml Milch als 60ml pro Reifen nehmen, die Flanken müssen richtig abdichten können. Das Dichtmittel muss gut geschüttelt werden, bevor Du es anwendest.

Hab die Reifen aufgezogen, so 2 Runden nach Montage jedes Laufrad geschüttelt und bin dann mit 2.2 Bar einfach eine Stunde eher gemütlich gefahren. Danach waren sie fast vollständig dicht. Dann nochmals schütteln und am gleichen oder nächsten Tag noch eine gemütlche Runde und gut war. Meine gar nicht besondere Standpumpe hat locker gereicht.

Verwende allerdings FRM Dichtmittel, die NoTubes Milch hab ich noch nie probiert. Vor dem nächsten Reifenwechsel werd ich mal versuchen, die Reifen innen mit Spülmittel auszuwaschen, manche haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

Viel Spass und Erfolg !

Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe gerade vor der Frage Rocket Ron TLR oder UST. Bis jetzt war ich UST unterwegs und war ziemlich pannenfrei.
Wie sind denn TLR und UST Reifen im Vergleich bzgl. Pannenanfälligkeit?
 
Zurück