Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?

Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy85MGM4YjU1MDVkMzg1NzYwOGU2YWNhOTljYzM3ZTJiN2Y5YzkxY2Q3LmpwZw.jpg
Als ich die Tubolito-Schläuche das erste Mal sah, war ich hin und weg. Warum? Ganz ehrlich, Tubeless mit Dichtmilch ist zwar eine gute, aber sicher keine sehr gute Lösung. Der Tubolito klingt gut: Leicht, unkompliziert und robust... ob das möglich ist? Wir haben die Tubolito-Schläuche getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?
 

Anzeige

Re: Tubolito Schlauch im Test: Leichter, unkompliziert, robust?
kann man bei den PU-Schläuchen eigentlich auch die 27,5er für 29" missbrauchen? Bin Mullet unterwegs und möchte nur einen Schlauch mitnehmen. Ein 27,5er ist schon im Rucksack. Bei Lattex und Butyl ist das ja nicht so wichtig welche Größe :D

ich plage mich gerade mit dem gleichen "Problem"....ein 29er (Tubolito-) Schlauch im 27.5er Reifen müsste doch eigentlich gehen, oder? Zumindest um einen noch nach hause zu bringen....
 
Die Lösung gegen Reifenpannen ist kein neuer Schlauch, sondern einfach wieder Reifen mit einer Pannenschutzeinlage, wie es sie früher gab. Die hat man ja "dank" Tubeless seit ein paar Jahren bei fast allen Reifen weggelassen und damit die Schlauchfahrer bestraft.

Ich fahre am schnellen Schotterrenner Schwalbe Marathon Almotions, die eine gute Pannenschutzeinlage haben, seit zwei Jahren auch immer wieder quer durch die Innenstadt pannenfrei. Und die Dinger rollen!

Die Extraterrestrials am dicken Surly sind dank Pannenschutzeinlage auch seit drei Jahren pannenfrei und bei den Pirelli Cinturato am Allroad dasselbe.
 
Hallo zusammen, bräuchte Mal eureren Rat.
Ich habe jetzt im Rennrad einen Tubulito Schlauch drinnen.
Jetzt ließt man, dass diese Schläuche eher nicht mit dem Kompressor aufgepumpt werden sollen.
Grund dafür, sie sind empfindlicher auf schnelle Ausdehnung und dabei können Mikrorisse entstehen.

Wie sind euere Erfahrungen mit dem Thema?
 
Ich bin vor Jahren mal welche gefahren. Zwar leicht, aber mit der Haptik einer Einkaufstüte. Das Kapitel habe ich dann ziemlich schnell wieder geschlossen, nachdem mir die Dinger allesamt nach kurzer Zeit kaputt gegangen sind. Und nicht klassisch durch Dornen, Durchschläge oä, sondern entweder war es das Ventil oder der Übergang vom Schlauch zum Ventilsockel. Also wohl eher eine Frage der Verarbeitung bzw Qualitätskontrolle.
KA, ob sich das gebessert hat, denn ich bin auf Latex (und TL) umgestiegen und habe nie zurück geschaut. Ist zwar subjektiv, aber ich meine, dass die Tubolitos auch nicht so geschmeidig abrollen. Das würde deine Aussage stützen (empfindlicher auf schnelle Ausdehnung und ... Mikrorisse), dass das Material nicht so gut verformbar ist.
Langer Rede, kurzer Sinn, ich bin mit den Teilen nicht warm geworden und habe die für mich besten Alternativen gefunden. Vllt gibt es mittlerweile andere TPU-Schläuche, die das besser können, ist aber nicht mehr mein Thema.
 
Ich bin vor Jahren mal welche gefahren. Zwar leicht, aber mit der Haptik einer Einkaufstüte. Das Kapitel habe ich dann ziemlich schnell wieder geschlossen, nachdem mir die Dinger allesamt nach kurzer Zeit kaputt gegangen sind. Und nicht klassisch durch Dornen, Durchschläge oä, sondern entweder war es das Ventil oder der Übergang vom Schlauch zum Ventilsockel. Also wohl eher eine Frage der Verarbeitung bzw Qualitätskontrolle.
KA, ob sich das gebessert hat, denn ich bin auf Latex (und TL) umgestiegen und habe nie zurück geschaut. Ist zwar subjektiv, aber ich meine, dass die Tubolitos auch nicht so geschmeidig abrollen. Das würde deine Aussage stützen (empfindlicher auf schnelle Ausdehnung und ... Mikrorisse), dass das Material nicht so gut verformbar ist.
Langer Rede, kurzer Sinn, ich bin mit den Teilen nicht warm geworden und habe die für mich besten Alternativen gefunden. Vllt gibt es mittlerweile andere TPU-Schläuche, die das besser können, ist aber nicht mehr mein Thema.
Danke für die Rückmeldung.

Hab ehrlich gesagt nicht darauf geachtet.
Erst beim Abholen des Renners fragte ich wie das mit den Ventilen ist.

Newmen hat von Tubulito für seine Aerofelgen (Streem) extra Schläuche machen lassen.
Die haben ein Autoventil und man braucht eine Verlängerung.

https://nanobike.de/tubolito-tubo-road-700c-av-nm-am-rennrad-schlauch-orange

Finde ich komplett idiotisch.
Naja, auch schon zu spät.
Jetzt steht der Hobel schon so da.
 
Jetzt weiß ich woher die negativen Meldung stammen.

Wollte eigentlich nur wegen den benötigten Ventillänge für einen Ersatzschlauch schauen.
Falsch gedacht, hatte einen Platten.
Das Rad hat noch keinen Meter drauf.

Vorsichtig nachgepumpt, es fängt an zu zischen.

Rad ab in den Montageständer und Reifen runter.
Siehe da, ein kleiner Riss unterhalb des Ventils.

Gratuliere.

Zum Glück sind die Felgen und Reifen Tubelessready und Ventile dabei.
 

Anhänge

  • 20250802_162437.jpg
    20250802_162437.jpg
    712,3 KB · Aufrufe: 47
Das sind aber auch die älteren Tubolitos. Bei meinen Tubolitos geht der orangene Kunststoff noch ein ganzes Stück am Ventilschaft nach oben.
Achso, seit August 2024 keine traditionell bedingte Pannen mehr gehabt.
Durch Gewalt beim demontieren der Conti Reifen hab ich es mal gescafft einen Tubolito zu beschädigen.
 
2024 habe ich zwei Tubolito gekauft, erst 25 eingebaut, weil ich ein Hardtail von tubless auf Schlauch umrüsten wollte. Das Ergebnis ist deprimierend, einen größeren Scheiß habe ich definitiv noch nicht gesehen. Da waren damals die ersten super leichten Schläuche von Eclipse noch richtig sensationell dagegen. Beim Einbau muss man schon etwas aufpassen und wenn sie denn drin sind, wirken sie erst mal super. Aber nach etwa zwei Tagen oder beim andern Fall nach zwei Wochen verlieren sie einfach Luft und das ohne dass man überhaupt gefahren ist. Ich habe beide reklamiert und den Kaufpreis erstattet bekommen. Ohne Diskussion. Warum man sowas im Sortiment behält, frage ich mich allerdings schon.
Es entstehen Microlöcher, die super schwer zu finden sind. Im Wasserbad kaum zu erkennen. Einen habe ich versucht mit den eigens entwickelten Flickpads zu retten. Auch das ein Albtraum. und beim aufpumpen machen die auch Probleme, weil das Ventil zu glatt ist. Also – kann man getrost vergessen.
 
Das es auch funktionieren kann gibt es aber auch. Meine Frau fährt einen seit 4 Jahren im Vorderrad. Seit der Zeit ohne Probleme….bzw. aus eigener Erfahrung wußte ich das man den Ventilknopf am besten gleich mit UHU festklebt, wenn man öfters den Reifendruck überprüft. Der der sich sonst lockert und man muß ihn weiter reinschrauben.

G.:)
 
Hallo zusammen, bräuchte Mal eureren Rat.
Ich habe jetzt im Rennrad einen Tubulito Schlauch drinnen.
Jetzt ließt man, dass diese Schläuche eher nicht mit dem Kompressor aufgepumpt werden sollen.
Grund dafür, sie sind empfindlicher auf schnelle Ausdehnung und dabei können Mikrorisse entstehen.

Wie sind euere Erfahrungen mit dem Thema?
Wie du das Problem ansprichst, halte ich für zu allgemein.

Problematisch ist, so wie bei allen TPUs, wenn man einen TPU-Schlauch ausserhalb des Reifens auf ein größeres Volumen aufpumpt, als es innerhalb eines Reifens hätte. Denn dieses dann größere Volumen schrumpft sich nicht wieder zurück, so wie bei einem Butylschlauch der Fall wäre.
Dann würden sich innerhalb eines Reifens Falten bilden.

Und wenn man mit einem heftigen Überdruck eines Kompressors schlagartig massig Luft in den Schlauch jagt, dann könnte es mMn an der Stelle auch solche lokalen Überdehnungen geben, die möglicherweise auch mal Mikrorisse zur Folge haben könnten.
 
An meinem Stadtrad fahr ich seit etwa einem halben Jahr Tubolito mit Conti Reifen (vorne CrossKing, hinten RaceKing).

Vorne hatte ich innerhalb von 4 Wochen einen Platten. Hab den Tubolito dann gegen eclipse getauscht und seit dem keine Probleme mehr.
Der hintere Tubolito ist seit dem Einbau unauffällig. Aufpumpen nur bei Gelegenheit. Meine drei Wochen Urlaub wo das Rad nur Stand hatte vorne mehr Luftverlust als hinten. Mehr wie wöchentlich den Luftdruck kontrollieren und ggf. aufpumpen muss ich nicht machen.
 
2024 habe ich zwei Tubolito gekauft, erst 25 eingebaut, weil ich ein Hardtail von tubless auf Schlauch umrüsten wollte. Das Ergebnis ist deprimierend, einen größeren Scheiß habe ich definitiv noch nicht gesehen. Da waren damals die ersten super leichten Schläuche von Eclipse noch richtig sensationell dagegen. Beim Einbau muss man schon etwas aufpassen und wenn sie denn drin sind, wirken sie erst mal super. Aber nach etwa zwei Tagen oder beim andern Fall nach zwei Wochen verlieren sie einfach Luft und das ohne dass man überhaupt gefahren ist. Ich habe beide reklamiert und den Kaufpreis erstattet bekommen. Ohne Diskussion. Warum man sowas im Sortiment behält, frage ich mich allerdings schon.
Es entstehen Microlöcher, die super schwer zu finden sind. Im Wasserbad kaum zu erkennen. Einen habe ich versucht mit den eigens entwickelten Flickpads zu retten. Auch das ein Albtraum. und beim aufpumpen machen die auch Probleme, weil das Ventil zu glatt ist. Also – kann man getrost vergessen.
Einzelerfahrung, vielleicht eine blöde Charge erwischt. Ich fahre Tubo und S-Tubo (die Leichten) am MTB und Gravel seit bestimmt 3 Jahren, absolut problemlos. Insbesondere das Gravel wird nicht geschont, fahre ich im täglichen Pendelbetrieb quer über alle Untergründe. Klar hat man mal ne Panne, aber die habe/hatte ich mit Tubeless, Butyl und Latex auch. Löcher vom Nichtfahren oder undichte Ventile hatte ich noch nie. Fahre selbst mehrfach geflickte Tubolitos noch lange problemlos weiter.
 
Wie du das Problem ansprichst, halte ich für zu allgemein
Ich habs halt nur gelesen in englischen Foren.

Mir wiederstrebt es halt, wenn ein Kompressor zu Hause ist, "nur" zum Aufpumpen von zwei Schläuchen einen Standpumpe zu kaufen.


Ja, es gibt Druckminderer.
Aber was ist, wenn man Mal an einer Tankstelle nachfüllen muss, usw.
 
Wie wär's mit einer normalen Fahrrad-Luftpumpe, oder fährst du immer auf Risiko ohne Pumpe? Meist hat man einen Platten ohnehin abseits, wo keine Tankstelle ist. Einen RR-Reifen kann man sowieso nicht an einer Tanke auf Druck bringen.
 
Die Turbolitos sind halt n bissel teuer. Sie waren ja sowas wie Vorreiter mit Tpu inklusive Kinderkrankheiten.
Nun werden sie von Fernost überrannt. 18 euro oder 5 euro?
Klar bei Turbolito bekommt man nen kaputten Schlauch ersetzt,ist bei den China Tpu's schon eingepreist..:ka:
 
Wie wär's mit einer normalen Fahrrad-Luftpumpe, oder fährst du immer auf Risiko ohne Pumpe?
Hab immer ein Pumpe dabei. Beim MTB eine Handpumpe und beim Renner seit letzter Woche eine elektrische.

Für die Newmenn Streem Aero felgen, braucht man eine Verlängerung, weil das Ventil versteckt ist.
Dieser mag es aber nicht zu sehr bewegt zu werden.
Ja, Handpumpe mit Schlauch ginge, habe auch die Lezyne HP getestet.
Leider geht da zu oft der Ventilkern mit raus, wenn man den Schlauch abschraubt und die Pumpleistung war nicht der wirklich gut.


Einen RR-Reifen kann man sowieso nicht an einer Tanke auf Druck bringen.

Mittlerweile sind die RR-Reifen 28 mm breit und brauch "nur" mehr 4-5 Bar.
3,5 Bar sollte man schon zusammenbringen.
Damit kommt man zumindest sicher weiter bzw. nach Hause.
 
Ja, Handpumpe mit Schlauch ginge, habe auch die Lezyne HP getestet.
Leider geht da zu oft der Ventilkern mit raus, wenn man den Schlauch abschraubt
Ich habe auch eine Lezyne HP dabei, mit dem Schraubkopf.
Und ich fahre die WTB NanoAir TPU-Schläuche. Diese lassen sich super mit der Lezyne aufpumpen. Da das Ventil bei den meisten TPUs eingeklebt ist, sollte das Ventil sich eigentlich nicht lösen.

Allerdings bin ich beim Aufschrauben des Pumpenkopfs immer auch vorsichtig, das muss ja auch gar nicht richtig fest sein, damit es dicht ist. Das geht genauso gut auch mit Gefühl und nur sachte andrehen.
 
Zurück