Tune oder King Naben?

Tretschwein35 schrieb:
oder nur der selber Corpus. Lager, Freilauf sind anders.

Tune wurde früher bei Speed Tec in Babenhausen produziert. Danach gab es parallel Speed Tec. Mindestens genauso gut. Halt nicht den Namen gehabt.

Bei den Ringle weis ich nicht wo die gefertigt werden oder wo Tune seine Drehteile jetzt anfertigt. Das ist ja nicht so, dass Herr Fahl im Keller an der Drehbank steht. Er kauft auch in Taiwan ein. Halt nur Höchstwertiges.

Wo kommen bloß diese Gerüchte her, die dann irgendwer als die wahrheit verkauft? Seltsam!

Tune wurde in Babenhausen produziert, aber nicht bei Speed Tec. Richtig ist, dass beiden Firmen beim gleichen Zulieferer (Drehzentrum) gekauft haben.
Ringle baut die Tune Naben lediglich nach. Tune duldet dass (muss es dulden). Uli hat tatsächlich eine eigene Drehbank, da die Prototypen ja schon noch vollständig made by Tune sind. In Taiwan wird von den Aluteilen her nix eingekauft.
Das sind meine Info´s von Tune.

Die Zeiten als Freiläufe noch längs gerissen sind, sind auch vorbei.

Stefan
 
oh, das mit Babenhausen erstaunt mich! :daumen:
Ich wohne ja fast da...also ca 60km entfernt und es wurde immer erzählt, dass Speed Tec die Naben für Tune produziert.

Was dazugelernt. Aber sag wo ist das Drehzentrum? In Babenhausen? Das würde einiges erklären..
Woher kommt die frapierende Ähnlichkeit? Wer hat von wem abgekupfert?
Es hies, das Tune den Zulieferer gewechselt hätte und Speed-Tec alleine weiter gemacht hat. Wenn ich jetzt in meinem Hirnstüblein grabe, glaube ich auch gehört zu haben dass der Speed-Tec Mensch der Dreher war.

Das mit der Drehbank war ja net so wörtlich gemeint. Ja der Fahl Kauft Zahnkränze aus den USA, Eclipse, Carbonblätter von wo? Alu von woher. Das ist auch egal. Und wenn alles aus Reisland ist, auch egal, solage es top gefertigt ist. Das Scale kommt aus Taiwan.
 
Der Chef von Speed tec hat die Firma gegründet, als er nicht mehr bei Tuen angestellt war. Er war also der erste auf der "ich-mache-tune-alles-nach-und -hoffe-somit-was-vom-image-abzubekommen-ohne-dass-ich-mir-nen-kopf-um-die-technik-machen-muss-Welle".

Tune hat ca. 150 Nabensätze samt Schnellspanner an Sun-Ringlé verkauft. Nun bauen die Tune-Technik einfach nach.

Stefan
 
Nun gut!:)

Zum Thema! Chris King ist sicher gut. Von der Optik nicht mein Ding.
Fette Dinger. Da sehe ich nicht den Sinn. Die sind doch vom Körper blos so fett, weil es sich leichter drehen lässt.
Ach die Mär von der steifen Nabe lassen wir jetzt bitte in der Gruft.

Oh obwohl.....wenn die Kings richtig krass rattern wäre das was
 
Tun sie ;) Den Sound kopiert keiner. Und die Optik, muß man mögen. Ich find grad bei ner Steckachse sieht Tune im Vergleich "komisch" aus, Kate Moss läßt grüßen.
 
Ich hatte halt immer vergleichsweise dicke Naben. AC, Machine Tech und jetzt die Chris Kings. Sind alle eher dick. Bevor ich zu den Kings gegriffen hab wollt ich mir die Tune mal ansehen und die haben halt im Vergleich einen schmächtigen Eindruck hinterlassen. Klar hält das, kein Thema, aber es gefiel mir optisch halt nicht so.
 
Tretschwein35 schrieb:
Nun gut!:)

Zum Thema! Chris King ist sicher gut. Von der Optik nicht mein Ding.
Fette Dinger. Da sehe ich nicht den Sinn. Die sind doch vom Körper blos so fett, weil es sich leichter drehen lässt.
Ach die Mär von der steifen Nabe lassen wir jetzt bitte in der Gruft.

Oh obwohl.....wenn die Kings richtig krass rattern wäre das was


King? hat jemand gerufen? ;)

Leichter drehen??

Du bist spassig. Hast schon mal eine gesehen? Die Jungs arbeiten da mit Toleranzen die jenseits von gut und böse sind. Meinst die können ihre Drehbank nicht 2cm "enger" programmieren?

Ach ja unkaputtbar sind Sie auch. Und der Sound ist einfach nur extraordinär.

Gruß
 
:love:
Bilder_halt_054.jpg



hmmmmmmmm:love:

und die ist so schön laut, ein traum.... naja ohne kassette war se lauter, ... egal sie ist leicht und genial laut
 
paradox hat zwar seinen LRS schon, daher halte ich mich auch mit Tipps zurück, auch wenn meine Hüginaben (damals noch ohne zu DT zu gehören) inzwischen nicht nur etliche Jahre und noch mehr Kilometer auf dem Buckel haben ohne!!! das die Lager rau laufen und vor allem ohne das das Lagerspiel hätte nachgestellt werden müssen, sind also auch top. Ein absolutes paradoxum:D in meinen Augen ist es aber, wenn den Kingnaben so generös darüber hinweggesehen wird das es bei denen wohl zum guten Ton gehört das nach wenigen hundert Kilometern das Lagerspiel erstmal nachgestellt werden muss, rein nach dem Motto: Its not a bug, its a feature:rolleyes: . Es soll ja auch Leute geben die von Technik keinerlei Ahnung haben und selber garnicht schrauben, wenn ich mir vorstelle das ich so jemand wäre und dann für geschätzte 550Euronen Naben gekauft habe die nach zwei Wochen in den Service müssen, dann würde mir erstmal die Kinnlade runterfallen und danach würde ich gepflegt Amok laufen. Ehrlich gesagt verstehe ich daher nicht, wieso bei der Tune der rauher Lagerkauf deutlich negativer angelastet wird, denn wenn man dann ordentliche Lager einbaut hat man vermutlich bei der Tune genauso Ruhe wie bei King nach der Lagernachstellung....

p.s.: die Kombi rote Naben, schwarze Speichen, schwarze Felge und bunte Nippel (rot und schwarz sieht nochmal besser aus :D ) hab ich schon vieeeel länger, damit hier geklärt ist wer wem die Farbkombi nachmacht:D :D :D
 
Naja gut, aber der rauhe Lauf der Tune soll ja ausserdem hauptsächlich bei den Mig Naben, also -für die die es ohnehin wissen- den Vorderradnaben sein.
 
Chris Chance schrieb:
Wat,ich lach mich krank.:lol:
Habe White HR Nabe hier.Die Lager sind nichts besonderes.Stinknormale Industriekugellager.

Wer lesen kann ......
Ich habe nichts von "besonders" geschrieben, lediglich, dass die Lager der White Nabe deutlich haltbarer sind als die der Tune.
Obs nun an den Lagern selber liegt, oder an der Nabenkonstruktion sei mal dahingestellt.

btw: meine Speed Tec Spanner haben keine Stahlrändel & funktionieren ebenso wie die Tune Spanner (und wer bei wem anbupfert ist doch eigentlich egal, hauptsache der Markt wird belebt ;) )
 
@wuschel

Hast du schon mal bei einer King das Lagerspiel einstellen müssen? Ist eine Arbeit von ca. 5 Minuten.

Wenn bei einer Tune/Hügi-Nabe die Lager rau laufen gibt es doch nur die Möglichkeit des Lagertausches, oder? Wie lang dauert dann das?

Ich bin allerdings auch der Meinung, daß wenn sich jemand Naben für ~500 Euro kauft in Besitz von 2 5er Inbus ist. ;)

Gruß

cluso

PS: Der Laufradsatz sieht übrigens stark aus.
 
cluso schrieb:
King? hat jemand gerufen? ;)

Leichter drehen??

Du bist spassig. Hast schon mal eine gesehen? Die Jungs arbeiten da mit Toleranzen die jenseits von gut und böse sind. Meinst die können ihre Drehbank nicht 2cm "enger" programmieren?

Ach ja unkaputtbar sind Sie auch. Und der Sound ist einfach nur extraordinär.

Gruß

hab irgendwo mal was gelesen, dass die king 72 sperklingen hätte, und eine normale nur 24.

die sperrklingen sind doch für das klackern verantwortlich, oder nicht?
das heißt, wenn ne tune-nabe einmal klackt, dann hat die king-nabe schon 3mal geklackt?
uiuiui, das hört sich bestimmt geil an. die singt doch schon fast, bei schritt-tempo, so schnell wie das klackert, oder nicht?

sehe ich das falsch? beschreibt mir das bitte doch mal näher.

was ist eigentlich sonst der vorteil der vielen sperrklingen?
 
@wuschel: Wie cluso schon sagt, es ist wirklich eher ein Feature. Es geht sehr sehr schnell, mit sehr einfachem Werkzeug (einfacher kleiner Inbus, mehr nicht), und man braucht weder ein Diplom noch sonstwas, um es gescheit zu machen. Ebenso kann man bei King mal eben in 5 Minuten eine Achse wechseln oder den Freilauf ölen/fetten, alles unglaublich schön einfach gelöst.

@tobbi: Ja, man merkt es auch beim Fahren, die King hat da einfach keine Verzögerung wenn man vom Rollen ins Treten zurück geht. Weniger Leerweg, wenn man's so will.
 
@Tobbi

eine normale Nabe (Tune z.B.) macht ja eher so "rrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr"

bei King klingt es eher so "iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii"

Schwer zu beschreiben, muss es glaub mal aufzeichnen ;)
 
Au ja :D Na, wer stellt sich hin und macht ein Soundfile? ;)

PS: Bei King gibt's den Namen "angry bee sound" dafür... irgendwie beschreibt es das. Klingt wie ein großer fieser Bienenschwarm der angeflogen kommt :daumen:
 
danke an alle die meinen lrs so schön finden. ich finde die tune sind auch schnell zerlegt und die naben laufen neu nicht schwer oder rau!!!

und ich finde den sound wahnsinn. schön knackknackknackknackknackknackknackknackknackknackknackknack:love:


lg chris
 
habe ich schon erwähnt gehabt das die king mk nabe 166gr wiegt, also 3 mehr als angegeben und die kong superscharf hinten wiegt dank der carbonachse nur 209gr, sprich 4 mehr als angegeben. echt geil :love:
 
Zurück